Unter der Anleitung von Dr. Rüdiger Traxler von der Deutschen Gesellschaft e.V. arbeiteten die Schüler*innen der 10. Klassen an der Realschule Oberaden in einem Workshop gegen Antisemitismus. Dabei betrachteten sie die Faktoren von Antisemitismus in der deutschen Geschichte. Zudem untersuchten sie aktuelle Äußerungen und Liedzitate auf menschenfeindliche Hintergedanken. Ziel ist es, das Gespür der Jugendlichen für Respekt und gegenseitige Achtsamkeit zu stärken. Sie sollen das Wissen und das Selbstbewusstsein erlernen, übergriffige Verhaltensweisen zu erkennen und zurückzuweisen.
Ähnliche Artikel
Stadt will in diesem Jahr rund 7 Mio. Euro in ihre Schulen investieren
5. Februar 2018
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Stadt will in diesem Jahr rund 7 Mio. Euro in ihre Schulen investieren
Rund 7 Mio. Euro will die Stadt Bergkamen in Baumaßnahmen an ihren Schulen investieren. Das geht aus einer Liste hervor, die Beigeordnete Christine Busch dem Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung in dessen nächster Sitzung […]
Unterricht wie vor 100 Jahren… im Schulmuseum
18. Mai 2014
Redaktion
Bildung, Lokalnachrichten Bergkamen
Kommentare deaktiviert für Unterricht wie vor 100 Jahren… im Schulmuseum
Wie gut es Schülerinnen und Schüler heute eigentlich haben, konnten einige von ihnen von der Realschule Oberaden hautnah erleben: beim Unterricht wie vor 100 Jahren im Schulmuseum in Dortmund. Die Spannung war groß, als die […]
Bundestagsabgeordneter Kaczmarek besucht Gymnasium
10. Februar 2015
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für Bundestagsabgeordneter Kaczmarek besucht Gymnasium
Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek besucht am kommenden Freitag, 13. Februar, den neunten Jahrgang des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. 52 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler waren Ende Januar für fünf Tage zu Gast in der Bundeshauptstadt. Auf dem Programm […]