Wildkräuter begegnen uns überall – doch oft kennen wir ihre wertvollen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten nicht mehr. Während es für frühere Generationen selbstverständlich war, Heilkräuter aus der Natur zu nutzen und beim Kochen auf Kräuter zu setzen, ist dieses Wissen heute weitgehend verloren gegangen. Am Dienstag, den 1. Oktober, lädt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker zu einem informativen Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein. Dabei stellt sie unscheinbare Wildkräuter vor, die am Wegesrand wachsen, und erläutert ihre Verwendung in der Küche sowie ihre heilenden Wirkungen. Zudem erzählt sie mystische Geschichten rund um diese besonderen Pflanzen. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden und beginnt um 16:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 € pro Person. Bitte an wettergerechte Kleidung denken. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 – 980911 ist erforderlich.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Ferien vor der Haustür: Tipps zum Wandern und Radfahren
19. Juli 2017
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Ferien vor der Haustür: Tipps zum Wandern und Radfahren
Es ist geschafft. Die Sommerferien sind da. Die einen arbeiten sich durch den Stau ans Ferienziel – die anderen bleiben da, greifen zur Wanderkarte oder steigen aufs Rad und starten in den Urlaub vor der […]

Aktuelles
Praxis-Workshop des Umweltzentrums für Erwachsene: Bienenwachstücher selber herstellen
26. Oktober 2021
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Praxis-Workshop des Umweltzentrums für Erwachsene: Bienenwachstücher selber herstellen
Genug von Frischhalte- und Alufolie? Sie möchten etwas für die Umwelt tun? Die wiederverwendbaren Bienenwachstücher sind eine natürliche Alternative. Praktisch, wiederverwendbar und plastikfrei – zum Einwickeln und Frischhalten von Sandwiches, Brot, Obst, Gemüse, Käse uvm. und zum […]

Aktuelles
Thermografieaktion 2017: Anmeldefrist verlängert
20. Januar 2017
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Thermografieaktion 2017: Anmeldefrist verlängert
Die Anmeldefrist für die Thermografieaktion 2017 wird bis zum 31. Januar verlängert. Darauf weist das Bauforum der Lokalen Agenda 21 im Kreis Unna hin. Zurzeit passt das Wetter perfekt: Für gute Ergebnisse bei den Thermografieaufnahmen […]