Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner. Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 17. Februar, unter anderem anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie zum Beispiel Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt. In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 oder 02389-9 80 90 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.
Ähnliche Artikel

Kurze
Appell an Hundehalter: Rücksicht in Wald und Flur nehmen
16. Mai 2017
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für Appell an Hundehalter: Rücksicht in Wald und Flur nehmen
Wer mit seinem Hund in Wald und Flur spazieren geht, sollte sich vorher eine ehrliche Antwort auf die Frage geben, ob sein Vierbeiner Wildtieren nachstellt oder nicht. Darauf macht jetzt Kreisjagdberater Dietrich Junge aufmerksam. In […]

Kurze
Kreis-Umweltamt gibt Tipps: Wie gestalte ich einen naturnahen Gartenteich?
7. April 2017
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für Kreis-Umweltamt gibt Tipps: Wie gestalte ich einen naturnahen Gartenteich?
Mit dem Frühling kommt die Idee für den Gartenteich: schön anzusehen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Was beim Teichbau zu beachten ist, erklärt die untere Landschaftsbehörde des Kreises Unna. Selbst ein kleines Feuchtbiotop mit […]

Aktuelles
Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen – was nützt es der Artenvielfalt? – Vortrag in der Ökologiestation
5. November 2019
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen – was nützt es der Artenvielfalt? – Vortrag in der Ökologiestation
Am Montag, 11. November, geht Dr. Götz Loos in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil der Frage nach, inwieweit Stadtgrün die Artenvielfalt günstig beeinflusst. In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, die Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und […]