Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner. Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 17. Februar, unter anderem anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie zum Beispiel Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt. In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 oder 02389-9 80 90 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.
Ähnliche Artikel

NABU-Vortrag in der Ökologiestation zeigt die Schönheit des Ruhrgebiets im Traumlicht
Für interessante Tiere, schöne Landschaften und spannende Pflanzen muss man nicht weit reisen: Der Vortrag am Montag, 14. März, von Uwe Hilsmann zeigt die Schönheit des Ruhrgebiets im Traumlicht. Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung ist unter 02389 […]

Klimaschutz im Kreis Unna: Kreisverwaltung startet neues Klimaportal
Der Kreis Unna hat ein Klimaportal unter www.kreis-unna.de/klima aufgebaut. Das Portal setzt den Schwerpunkt auf Klimaschutz und bietet umfassende Informationen zu den wichtigsten Handlungsfeldern wie Erneuerbare Energien, Bauen und Wohnen, Mobilität, Unternehmen und Konsum. Neben […]

BUND sammelt alte Handys
Die BUND-Kreisgruppe Unna / die Ortsgruppe Lünen-Selm-Werne-Bergkamen beteiligen sich an einerlandesweiten Aktion der Naturschutzverbände zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Mobiltelefonen. In Bergkamen-Rünthe im Schreibwarengeschäft BROCKE, Rünther Str. 87, ist deshalb eine Sammelstelle eingerichtet worden. Alte […]