Am Samstag drangen in der Zeit von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr unbekannte Täter durch eine Terrassentür in eine Doppelhaushälfte in der Straße Königslandwehr ein. In diesem Tatzeitraum sah eine aufmerksame Nachbarin, wie Jugendliche vom betroffenen Grundstück wegliefen. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Ähnliche Artikel
Aktuelles
Versuchter Betrug zum Nachteil eines Bergkamener Seniors – Angestellte eines Geldinstitutes verständigte die Polizei
26. August 2020
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Versuchter Betrug zum Nachteil eines Bergkamener Seniors – Angestellte eines Geldinstitutes verständigte die Polizei
Die Dreistigkeit von Betrügern kennt keine Grenzen – so am Dienstag in Bergkamen passiert. Einem 90-jährigen Bergkamener spielte ein unbekannter Anrufer vor, dass er sein an Corona erkrankter Sohn sei. Er würde nun auf der […]
Aktuelles
Betrunkener wollte am Dortmunder Hauptbahnhof einer 16-jährigen Bergkamenerin eine Bierflasche auf den Kopf schlagen
9. Dezember 2013
Redaktion
Aktuelles, Lokalnachrichten Bergkamen
Kommentare deaktiviert für Betrunkener wollte am Dortmunder Hauptbahnhof einer 16-jährigen Bergkamenerin eine Bierflasche auf den Kopf schlagen
Sonntagnachmittag wurde ihre Zivilcourage einer 16-Jährigen aus Bergkamen fast zum Verhängnis. Sie setzte sich auf dem Vorplatz des Dortmunder Hauptbahnhofs für zwei Jungen ein, die von einem 50-Jährigen massiv beleidigt wurden. Weil sie sich „einmischte“, […]
Aktuelles
Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas lädt zur Bürgersprechstunde am 11.12. in die Barbara-Apotheke ein
7. Dezember 2023
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas lädt zur Bürgersprechstunde am 11.12. in die Barbara-Apotheke ein
Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas bietet am Montag (11.12.2023) eine Bürgersprechstunde in Weddinghofen an. Von 15 bis 18 Uhr hat sie in der St-Barbara-Apotheke, Schulstraße 45, ein offenes Ohr für Nöte, Fragen, Sorgen und Anregungen der Bürgerinnen […]




