Mehr Azubis trotz weniger Schulabgänger: IHK verzeichnete im vergangenen Jahr ein Plus von 2,7 Prozent

image_pdfimage_print

Die IHK zu Dortmund, die auch für den Kreis Unna und für Hamm zuständig ist, verzeichnete im vergangenen Jahr ein Plus von 2,7 Prozent und liegt damit deutlich über dem Landesdurchschnitt von 1,5 Prozent. Insgesamt gab es 70.386 neue IHK-Ausbildungsverträge in NRW.

Insgesamt 70.386 junge Menschen haben sich 2018 in Nordrhein-Westfalen für eine Ausbildung in der Industrie, im Handel oder in der Dienstleistungsbranche entschieden. Das entspricht einem Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das geht aus dem Ausbildungsbericht 2019 von IHK NRW, dem Zusammenschluss aller 16 Industrie- und Handelskammern in NRW, hervor.

Besonders erfreulich waren die Zahlen in der Region der IHK zu Dortmund mit den Städten Dortmund und Hamm sowie dem Kreis Unna. 5.149 neue Verträge gegenüber dem Vorjahr bedeuten ein kräftiges Plus von 2,7 Prozent. „Wir freuen uns sehr über diese positive Entwicklung und sind zuversichtlich, dass wir im laufenden Jahr die Marke von 5.000 Neuverträgen wieder erreichen. Unser Dank gilt den Ausbildungsbetrieben sowie den engagierten Prüferinnen und Prüfern“, betont Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber. Insgesamt waren 2018 12.236 Auszubildende bei der IHK zu Dortmund registriert, im Jahr zuvor waren es lediglich 12.188.

Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt in NRW
Auch die NRW-Tendenz stimmt optimistisch: Im vergangenen Jahr entschieden sich erstmals wieder ähnlich viele junge Menschen für eine duale Ausbildung wie 2014. Diese Entwicklung ist auch deshalb positiv zu werten, weil sich im gleichen Zeitraum die Zahl der Schulabgänger in Nordrhein-Westfalen um mehr als zehn Prozent verringerte. „Mehr Auszubildende trotz weniger Schulabgänger – das ist eine hervorragende Nachricht für die Fachkräftesicherung“, sagt IHK NRW-Präsident Thomas Meyer. „Es sind nämlich insbesondere beruflich Qualifizierte, die den Unternehmen in NRW fehlen.“

Der Ausbildungsbericht 2019 zeigt detailliert, wie sich der Ausbildungsmarkt in NRW im vergangenen Jahr veränderte. So stieg die Zahl der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur um 2,2 Prozent. Etwa die Hälfte der Neu-Azubis entschied sich damit im vergangenen Jahr trotz Hochschulzugangsberechtigung für die duale Ausbildung. Für Meyer ist das von besonderer Bedeutung: „Immer mehr Jugendliche streben das Abitur an. Das geht im Sinne des Arbeitsmarktes nur gut, wenn wir auch immer mehr Abiturienten für die berufliche Bildung begeistern.“

Besonders gefragt waren im vergangenen Jahr gewerblich-technische Berufe. 23.158 Neueintragungen bedeuten ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Das verdeutlicht, dass Digitalisierung und Automatisierung bisher nicht zum befürchteten Jobfresser in der Industrie 4.0 geworden sind“, sagt der IHK NRW-Präsident.

Deutliche Zuwächse gibt es außerdem bei Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Die Zahl der nicht-deutschen Azubis ist gegenüber dem Vorjahr um 19 Prozent gestiegen. Bei Auszubildenden aus den acht nicht-europäischen Haupt-Asylherkunftsländern beträgt das Plus 80 Prozent. Die Zahl der Syrer in Ausbildung verdoppelte sich. Thomas Meyer: „Die Integration von Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt ist in einer entscheidenden Phase. Wir sind hier auf einem guten Weg und müssen jetzt daran arbeiten, dass die jungen Frauen und Männer ihre Ausbildungen auch erfolgreich absolvieren.“
Neu an den Start ging im Jahr 2018 der Beruf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce. Bereits im ersten Jahr entschieden sich in NRW 382 Auszubildende für den neuen Ausbildungsgang, der der Digitalisierung von Geschäftsmodellen im Handel Rechnung trägt. Diese Zahl ist auch deshalb als Erfolg zu sehen, weil neue Berufe sich in der Bewerbung erfahrungsgemäß schwertun. Der Beruf im E-Commerce scheint dabei insbesondere die schulleistungsstärksten Abgänger anzusprechen. 260 der Neu-Azubis verfügen über die (Fach-)Hochschulreife.