Interreligiöses Frauennetzwerk beendet erfolgreiche Teamarbeit

image_pdfimage_print

Wenn es am Schönsten ist, soll man gehen: Schön war es für die Mitwirkenden des Interreligiösen Frauennetzwerkes Bergkamen-Kamen immer, mit ungezählten inspirierenden Momenten und Begegnungen, doch nun ist Schluss. Nach 14 Jahren trennen sich die Wege der Netzwerkerinnen.

„Es war eine schöne und intensive Zeit, doch wir wollen nichts künstlich aufrecht erhalten“, sagt Bergkamens Gleichstellungsbeauftragte und Mitbegründerin Martina Bierkämper. Gemeinsam gingen sie immer wieder auf Themensuche. Sie wollten wissen, wie Religionen „schmecken“ oder Pilgern sich anfühlt. Ein anderes Mal machten sie die Regeln für ein friedliches Zusammenleben der religiösen Schriften und Traditionen in Judentum, Christentum und Islam zum Thema.

Über Jahre war es den Mitgliedern ein Anliegen, das friedliche Zusammenleben der Religionen im Kreis Unna zu fördern. Dabei setzen sie sich mit ausgewählten interreligiösen Themen auseinander, denen zugewanderte und einheimische Frauen im Alltag begegnen. Das Ziel: Frauen christlicher, muslimischer und jüdischer Tradition immer wieder aufs Neue zu sensibilisieren, Verschiedenes zu entdecken und Unterschiede zu respektieren.

Die Netzwerkkoordination leistete das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Unna. Mitgemacht haben Vertreterinnen der Städtischen Bibliotheken Bergkamen und Kamen, die Gleichstellungsstellen der Städte Bergkamen und Kamen, der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Bergkamen, des Christlich-islamischen Freundeskreises Kamen und der Jüdischen Gemeinde „haKochaw“ für den Kreis Unna.

„Unser Hauptziel war es immer, die Gemeinsamkeiten in den Vordergrund zu stellen, und nicht auf die Unterschiede zu blicken“, sagt Martina Bierkämper rückblickend. Zur Erinnerung an die Aktivitäten hoffen die Akteurinnen nun, dass ihre gemeinsame Saat aufgehen wird. Stellvertretend dafür pflanzten sie im Bergkamener Jubiläumswald einen Baum und legten hinter dem Kamener Rathaus eine Blumenwiese an. Ebenso erinnert eine Chronik als Dankeschön und unterhaltsamer Beleg an die spannende und fruchtbare Arbeit des interreligiösen Netzwerks.