Endlich wieder gemeinsam: Fastenbrechen stillt Hunger nicht nur an den Iftar-Tischen

image_pdfimage_print
Andrang am Iftar-Büffet in der Mensa des studio theaters.

Die Teller sind schon gefüllt, als der Muezzin seinen Ruf in die Mensa des studio theaters schickt. Die zwei Jungs am Tisch der beiden türkischstämmigen Familien schlagen sofort zu. Dabei brauchen sie noch nicht zu fasten. Ihre ältere Schwester schon. Sie hält sich aber noch vornehm zurück. „Ich möchte gern fasten und es stört mich auch nicht, wenn in der Schule alle essen und trinken“, sagt sie und lässt ihre Gabel auch jetzt noch eine Weile liegen. Sie hat es nicht eilig beim Iftar, dem traditionellen abendlichen Fastenbrechen während des Fastenmonats Ramadan.

Musik mit traditionellen Instrumenten.

Am Freitag gab es endlich wieder ein gemeinsames öffentliches Fastenbrechen. Kurzfristig, spontan und mit geladenen Gästen – aber in guter Tradition. Eingeladen hatten, wie schon seit vielen Jahren, der interreligiöse Gesprächskreis und das städtische Integrationsmanagement. Muslime, Christen, Ungläubige und Andersgläubige: Alle waren eingeladen, denen am guten multikulturellen Zusammenleben etwas liegt.

Der Muezzin ruft und das Fastenbrechen kann beginnen.

Am Tisch neben den beiden türkischstämmigen Familien, die schon in der 3. Generation in Bergkamen leben, waren die Teller der deutschen Gäste noch leer. Sie warteten, bis sich die lange Schlange am Büffet etwas gelichtet hatte. Feigen und Brot begleiteten die Gespräche, die sich hier vor allem um den Krieg in der Ukraine und saftig gestiegene Lebenshaltungskosten auf allen Ebenen drehten. Aber auch hier fasten einige. Denn seit langem findet die vorösterliche christliche Fastenzeit einmal zeitgleich mit dem muslimischen Ramadan statt. Der eine verzichtet sichtlich kämpfend auf soziale Medien, der andere ringt mit der Abstinenz von Schokolade. Andere probieren sich im Intervallfasten – aus gesundheitlichen Gründen.

Ein Zeichen senden für Frieden und Toleranz

Gute Stimmung an den Iftar-Tischen.

Auch Ehrenbürgermeister Roland Schäfer bekannte sich bei der Begrüßung im studio theater als aktiver Fastender. Wichtiger war ihm aber der Hinweis, dass das multikulturelle Miteinander in Bergkamen vor allem bereichernd sei. „Eine Gesellschaft lebt von Anregungen und auch von Auseinandersetzungen.“ Dazu tragen Begegnungen wie diese bei, die durch Corona viel zu lang ausfallen mussten. Denn gemeinsam an den Iftar-Tischen zu speisen, „sendet auch ein Zeichen für alle Weltenbürger für Frieden und Sicherheit, für Liebe, Respekt, Toleranz und gegenseitige Hilfe“, so der DITIB Moscheegemeinde Oberaden, Zekeriya Kalabalik.

Roland Schäfer und Zekeriya Kalabalik begrüßten die Gäste.

Der verwies auch auf die über 60 Jahre, in denen nun schon in Bergkamen die Kulturen miteinander leben. Die ersten Muslime kamen als Gastarbeiter aus der Türkei, waren am Ende Fachkräfte und haben Kinder und Enkel in der 2. und 3. Generation mit Hochschulabschlüssen oder eigenem Unternehmen. „Sie alle haben viel geleistet für Integration und ein friedliches Zusammenleben.“ Das gemeinsame Fastenbrechen am Freitag sollte auch zeigen, dass „der Ramadan voll ist mit spirituellen Schönheiten und Wünschen.“ Der Koran betone gerade den Wert der Unterschiede zwischen den Menschen, der verschiedenen Sprachen und kulturellen Farben. Alle stammten von einem Propheten ab, egal welcher Religion sie angehören. Was zählt seien die Verantwortung füreinander, die Dankbarkeit, Geduld und Solidarität, vor allem aber die Barmherzigkeit.

Skeptische Blicke von den kleinsten Gästen.

Die Rezitation von Koranversen zum Thema Fasten zeigte die melodische Schönheit der theologischen Basis der Fastenzeit. Dazu gab es anschließend noch mehr Melodien aus klassischen Musikinstrumenten. Ein Abend, der nicht nur den physischen Hunger stillte, sondern auch die Sehnsucht nach Austausch, Gemeinschaft und kultureller Anregung. Auch dieser Hunger will nach langer Durststrecke offensichtlich endlich wieder gestillt werden.