Ein Piep kann Leben retten: Kreisbrandmeister erinnert an Rauchmelderpflicht

image_pdfimage_print
Unscheinbar sorgt er für mehr Sicherheit: der Rauchmelder. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

In ganz Deutschland sind Rauchmelder vorgeschrieben. Doch in vielen Wohnungen fehlen die wichtigen Warnanlagen – oft sind die Batterien leer, wurden vergessen oder abmontiert, weil sie genervt haben. Ein Fehler, der schlimme Folgen haben kann, warnt Kreisbrandmeister Thomas Heckmann zum anstehenden Tag des Rauchmelders am Freitag, 13. September.

„Wenn der Rauchmelder Alarm schlägt, bleiben in der Regel nur 120 Sekunden, um sich und andere in Sicherheit zu bringen“, erklärt Kreisbrandmeister Thomas Heckmann. „Das ist schon wenig Zeit. Ohne einen Rauchmelder wird ein Feuer – wenn überhaupt – viel später erkannt.“

Schutz im Ernstfall
Vor Rauchentwicklung warnt nur ein Rauchmelder rechtzeitig und kann so das Leben retten. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nämlich nicht das Feuer, sondern der Brandrauch. Bereits eine Lungenfüllung mit Brandrauch kann bleibende Schäden verursachen.

Heckmann weiß nicht nur um die Bedeutung der Rauchmelder, sondern kennt auch die breite Angebotspalette: „Der Warnmelder sollte ein sogenanntes VdS-Zeichen vom Verband der Schadenversicherer – auch erkennbar am „Q“ – tragen. Das bestätigt, dass er geprüft wurde und zuverlässig funktioniert.“

Auf die Bedeutung der kleinen weißen Geräte weist auch die Brandschutzdienststelle des Kreises Unna hin. „Rauchmelder sind eine kostengünstige Lebensversicherung“, sagt Jens Bongers von der Brandschutzdienststelle. „Sie arbeiten wie eine feine Nase, schlafen aber nicht.“ PK | PKU