Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung. Am Donnerstag, den 20. Februar beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen. Geschmacksproben und Rezepte runden den zweistündigen Abend ab, der um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro je Teilnehmer kostet, zusätzlich 2,00 Euro Lebensmittelumlage. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen notwendig.
Ähnliche Artikel

Storchenpaar hat sich in Heil niedergelassen und sorgt für Nachwuchs
Mehrmals haben in den vergangenen Jahren Störche die Nisthilfen der Biologischen Station in den Lippeauen in Heil in Augenschein genommen. Jetzt hat sich ein Paar dort wohnlich niedergelassen und will offensichtlich dort auch den Nachwuchs […]

NABU-Schmetterlingsexkursion zur Bergehalde
Am Sonntag, 16. August, kann man sich mit Klaus-Bernhard Kühnapfel vom NABU auf Schmetterlings-Entdeckungstour begeben. Es geht auf die Halde Großes Holz, denn Industriebrachen entwickeln sich bei richtiger Pflege zu wertvollen Lebensräumen, während sonst unsere […]

Besuch der Müllverbrennungsanlage Hamm
In vier Verbrennungslinien werden in der Müllverbrennunsanlage in Hamm jährlich fast 290.000 Tonnen Haus-, Gewerbe- und Sperrmüll verbrannt. Der dabei entstehende Dampf treibt Turbinen an, die 145.000.000 Kilowattstunden elektrischen Strom im Jahr erzeugen, den Bedarf […]