Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung. Am Donnerstag, den 20. Februar beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen. Geschmacksproben und Rezepte runden den zweistündigen Abend ab, der um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro je Teilnehmer kostet, zusätzlich 2,00 Euro Lebensmittelumlage. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen notwendig.
Ähnliche Artikel

Was heißt „ökologisch imkern?“: Vortrag in der Ökologiestation
Am Mittwoch, 9. September, stellt der Kamener Imker und Pädagoge Heinrich Behrens in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Betrachtungen über eine artgerechte und nachhaltige Bienenhaltung an. Die Honigbiene ist weltweit in vielfacher Hinsicht bedroht, zuvorderst durch die […]

4. Stadtteilspaziergang zur Windkraftanlage in Overberge – Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele
Der vierte Stadtteilspaziergang des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen e.V. führte am Sonntag zum Windrad in Overberge. Der Eigentümer, Nils Henter, erklärte den Besuchern auch die technischen Aspekte der Anlage. Die aktuellen Daten der Stromproduktion […]

Jugend-Uni zum Klimawandel: Noch Plätze frei
Jugend-Uni zu einem brandaktuellen Thema – und es sind noch Plätze frei: „Hochwasser und Hitze – Auswirkungen des Klimawandels“ lautet der Titel der Jugend-Uni am Mittwoch, 29. September in Lünen. Daran erinnert der Kreis Unna. […]