Am Morgen wird die Baustelle „zugeklappt“

image_pdfimage_print

Fahrbahnübergänge sind sensible Punkte an einem Brückenbauwerk. Dort, wo temperaturbedingte Ausdehnungen aufgefangen werden, entsteht eine hohe Belastung. Regelmäßige Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten sind die Folge. An der A44-Brücke Bornekamp werden diese derzeit nur nachts ausgeführt. Tagsüber rollt der Verkehr über massive Stahlplatten, die die Fahrbahnübergänge abdecken. Thorsten Hild, Projektleiter für den Bereich der Bauwerkserhaltung der Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm, erläutert das Verfahren.

Frage: Warum sind die Arbeiten zwischen dem Kreuz Dortmund/Unna und Unna-Ost notwendig?
Thorsten Hild: Am Bauwerk „Bornekamp“ sind Schäden an den Fahrbahnübergängen bei der regelmäßig stattfindenden Bauwerksprüfung festgestellt worden. Übergangskonstruktionen gleichen Verschiebungen aus. Ursächlich für diese sind Temperaturschwankungen und Belastungen wie z. B. dem Bremsen von Fahrzeugen auf dem Bauwerk. Fahrbahnübergänge bestehen aus Verschleißteilen, die immer wieder gewechselt oder instand gesetzt werden müssen, um die Verkehrssicherheit für den Verkehrsteilnehmer stets zu gewährleisten.

Warum arbeiten Sie nur nachts?
Hild: Auf der A44 sind in diesem Bereich derzeit etwa 85.000 Fahrzeugen pro 24 Stunden unterwegs. Gerade im Berufsverkehr wollen wir die Verkehrsteilnehmer nicht unnötig belasten und haben darum ein Verfahren gewählt, das die Baustelle über Tag ruhen lässt. So können wir ab dem Morgen alle Fahrspuren zur Verfügung stellen. Um das zu ermöglichen, liegen auf der Fahrbahn dann Stahlplatten, auch Modular Bridging System (MBS) genannt, die die offenen Übergänge abdecken.

Mit mobilen Stahlplatten kann flexibel gearbeitet werden. Foto: Straßen NRW

Können diese Platten nicht verrutschen?
Hild: Nein, die Platten sind vom Querschnitt keilförmig und beginnen mit einer Dicke von vier Millimetern und erreichen am Ende des Plattenelementes eine Dicke von sechs Zentimetern. Jedes Plattenelement ist 1,5 Meter lang und ein Meter breit. Schon das Eigengewicht einer jeden Platte trägt hier zur Stabilität bei. Zusätzlich sind die Platten aber auch in der Fahrbahn verankert.
Der Verkehr kann also mit reduzierter Geschwindigkeit sicher über die Stahlelemente rollen.

Werden die Platten jeden Abend beiseite geräumt?
Hild: Die Fahrbahnplatten lassen sich klappen, so dass wir am Abend einfach und zügig die Baustelle wieder in Betrieb nehmen können. In fünf Nächten steht dem Verkehr dann nur ein Fahrstreifen zur Verfügung, der an der Baustelle vorbeiführt. Dazu muss jeden Abend eine Verkehrsführung eingerichtet werden, die den Verkehr von drei auf eine Fahrspur leitet. Am Morgen werden die Baken dann wieder zur Seite geräumt.

Welchen Vorteil sehen Sie in dieser Bauweise?
Hild: Wir können auf diese Weise flexibel die verkehrsarmen Zeiten ausnutzen und am Tag sämtliche Fahrspuren dem Verkehrsteilnehmer zur Verfügung stellen. Nicht alle Baumaßnahmen lassen sich in nur einer Nacht erledigen. Das hatte bisher zur Folge, dass wir auch tagsüber Fahrspuren sperren mussten. Durch den Einsatz der Fahrbahnplatten können wir die Arbeiten unterbrechen und auf mehrere Nächte verteilen. Zudem bedeutet es grade bei den derzeitigen Temperaturen eine geringere körperliche Belastung für die Facharbeiter auf der Baustelle.