Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung. Am Donnerstag, den 20. Februar beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen. Geschmacksproben und Rezepte runden den zweistündigen Abend ab, der um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro je Teilnehmer kostet, zusätzlich 2,00 Euro Lebensmittelumlage. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen notwendig.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
NABU-Vortrag: Das Ruhrgebiet – ein Hotspot der Biodiversität
6. März 2018
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für NABU-Vortrag: Das Ruhrgebiet – ein Hotspot der Biodiversität
Am Montag, 12. März, beleuchtet Dr. Randolph Kricke verschiedene Aspekte der Biodiversität im Ruhrgebiet. Denn trotz oder vielleicht gerade wegen seiner industriellen Vergangenheit ist das Revier ein Hotspot der Artenvielfalt. Die eng verschachtelte Lage unterschiedlicher […]

Kurze
Vogelgrippe: Geflügelhalter sollten aufmerksam sein
28. November 2014
Sesekefluesterer
Kurze
Kommentare deaktiviert für Vogelgrippe: Geflügelhalter sollten aufmerksam sein
Das hoch ansteckende Vogelgrippe-Virus H5N8 ist unter anderem bei einem Wildvogel in Mecklenburg-Vorpommern aufgetreten. Die Kreis-Veterinärbehörde rät Geflügelhaltern zu größter Aufmerksamkeit. Für den Kreis Unna und die Stadt Hamm gilt zum jetzigen Zeitpunkt keine Stallpflicht. […]

Kurze
Auf Safari auf der Halde Großes Holz
Der RVR Ruhr Grün lädt am Sonntag, 6. Oktober, zu einer Safari auf der Halde Großes Holz ein.