Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung. Am Donnerstag, den 20. Februar beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen. Geschmacksproben und Rezepte runden den zweistündigen Abend ab, der um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro je Teilnehmer kostet, zusätzlich 2,00 Euro Lebensmittelumlage. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen notwendig.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Führung durch den Muster-Schweinestall der Ökologiestation
23. August 2021
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Führung durch den Muster-Schweinestall der Ökologiestation
Im Sommer 2004 Jahren wurde auf dem Gelände der Ökologiestation ein Musterstall für Mastschweine eröffnet. Die etwa 80 Tiere werden in kleinen Gruppen auf Stroh, mit einem Auslauf nach Neuland- und Bioland-Richtlinien gehalten. So wird […]

Aktuelles
Jetzt noch Plätze sichern! Ökologiestation bietet Freiwilliges-Ökologisches Jahr an
10. Mai 2022
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Jetzt noch Plätze sichern! Ökologiestation bietet Freiwilliges-Ökologisches Jahr an
Umweltpädagogik, Landschaftsbau oder Naturschutz – ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bietet viele Möglichkeiten. Interessierte können sich noch zwei Plätze beim Umweltzentrum Westfalen für ein Jahr sichern. Willkommen sind vor allem Schulabgänger mit Haupt- oder Realschulabschluss […]

Aktuelles
22. Mai Tag der Artenvielfalt: Europäischer Aal kehrt in die Lippe zurück
20. Mai 2022
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für 22. Mai Tag der Artenvielfalt: Europäischer Aal kehrt in die Lippe zurück
Wichtiger Beitrag für die Artenvielfalt: Der vom Aussterben bedrohte europäische Aal kehrt wieder zurück in die Lippe. Das Flusstier wird im Rahmen eines Projektes des Landesamtes für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) in Kooperation […]