Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung. Am Donnerstag, den 20. Februar beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen. Geschmacksproben und Rezepte runden den zweistündigen Abend ab, der um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro je Teilnehmer kostet, zusätzlich 2,00 Euro Lebensmittelumlage. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen notwendig.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Messe „Natur und Garten“ und Lippeexkursion
17. April 2013
Heino
Aktuelles, Umwelt
Kommentare deaktiviert für Messe „Natur und Garten“ und Lippeexkursion
Der Frühlings ist jetzt doch gekommen. Da kommt die Messe „Natur und Garten“ am Samstag, 27. April, auf der Ökologiestation in Heil gerade recht.

Kurze
NABU-Vortrag: Gemeinsamkeiten von Kreis Unna, Uckermark und Südrussland?
2. Januar 2017
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für NABU-Vortrag: Gemeinsamkeiten von Kreis Unna, Uckermark und Südrussland?
Am Montag, 9. Januar, um 19.30 Uhr stellt Dr. Götz Loos in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die bunte Pflanzenwelt dreier Regionen vor und spürt ihren Verbindungen nach. Was haben die Pflanzen im Kreis Unna mit […]

Aktuelles
3D-Vortrag auf der Ökologiestation: Sehnsucht nach Tiefe – Dreidimensionalität im Bild
10. Januar 2024
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für 3D-Vortrag auf der Ökologiestation: Sehnsucht nach Tiefe – Dreidimensionalität im Bild
Thematisch passend zur derzeitigen Ausstellung auf der Ökologiestation über die Wunderwelt mikroskopisch kleiner Lebewesen in 3D von Prof. Cypionka der Uni Oldenburg, hält Dr. Janine Teuppenhayn am Mittwoch, 17.01., 19:00 – 21:00 Uhr, einen Vortrag über […]