Am Montag, 9. März, kann man Klaus-Bernhard Kühnapfel in der Ökologiestation auf einer Bilderreise von der Schärenküste im Süden bis zu den Fjellgebieten in Mittelschweden begleiten. Es geht von der Küste in Bohuslän, Skane und Östergötland bis nach Hudiksvall dem Siljansee und Härjedalen im Norden . Neben den charakteristischen Wildtieren wie Braunbär, Wolf, Vielfraß und Luchs sowie den Vogelarten des Nordens werden auch die typischen Pflanzen und Insekten vorgestellt. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
RVR sagt die Ausgabe der 10.000 Klimabäume ab: Verteilaktion verschoben
28. Oktober 2021
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für RVR sagt die Ausgabe der 10.000 Klimabäume ab: Verteilaktion verschoben
Die für den kommenden Samstag angesetzte Verteilaktion der „Klimabäume“ an Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ist heute kurzfristig seitens des Initiators „Regionalverband Ruhr (RVR)“ abgesagt worden. Aufgrund logistischer Probleme sind bisher nur wenige Städte mit einer […]

Kurze
Keine Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen
25. April 2013
Heino
Kurze
Kommentare deaktiviert für Keine Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen
„Kein Wasserschutzgebiet – keine Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen.“ Der Leiter des Stadtbetriebs Entwässerung (SEB), Horst Mecklenbrauck, bekräftigt noch einmal seine zentrale Aussage für Bergkamen zum Änderungsgesetz zum Landeswassergesetz NRW.

Kurze
NABU-Vortrag: Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen – was nützt es der Artenvielfalt?
7. Januar 2019
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für NABU-Vortrag: Stadtgrün, Siedlungswesen, urbanes Gärtnern, Blühstreifen – was nützt es der Artenvielfalt?
In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos […]