Die Bergkamener Schiedleute tun viel für den Frieden unter den Bürgern dieser Stadt. Nebenher entlasten sie die Gerichte und den Geldbeutel aller Beteiligten. Was sie konkret tun, stellen sie beim nächsten Treffen des Interkulturellen Netzwerks am Donnerstag, 5. Dezember, ab 18 Uhr im Saal II des Ratstrakts vor. Willkommen ist hier jeder, der mehr über Schiedsfrauen und Schiedmänner wissen möchten.
Ärgern Sie sich manchmal über Ihren Nachbarn? Hat es schon Streit gegeben? Das soll vorkommen. Aber damit man nicht gleich vor Gericht landet, gibt es in jedem Stadtteil in Bergkamen Schiedsfrauen bzw. Schiedsmänner. Gemäß dem Motto „Sich vertragen ist besser als vor Gericht zu klagen“ versuchen sie stets zwischen den Parteien eine Streitschlichtung zu erreichen.
Durch eine Schlichtungsverhandlung in der die Parteien sich aussprechen können, schaffen sie es meistens, dass sich die streitenden Nachbarn wieder einigen. Auf diese Weise werden menschliche Beziehungen nicht so schnell zerstört und ein friedliches Zusammenleben ist wieder gewährleistet. Sollte eine Einigung jedoch nicht zustande kommen, bleibt immer noch der Gang zum Gericht.
Schiedsleute werden allgemein für die Dauer von 5 Jahren vom Rat der Stadt gewählt und anschließend vom Leiter des Amtsgerichts bestätigt. Sie sind meist zwischen 30 und 70 Jahren alt und arbeiten ehrenamtlich im Stadtteil.
In Bergkamen sind aktuell 15 Schiedsleute incl. Stellvertreter/in im Amt. Sie werden beim kommenden Bergkamener Interkulturellen Netzwerktreffen (b.i.n.) am Donnerstag, 5. Dezembe,r um 18 Uhr im Sitzungsraum II im Bergkamener Ratstrakt das Schiedsamt vorstellen und über ihre Arbeit Auskunft geben. Zusätzlich werden dazugehörige Flyer des Justizministeriums „Was Sie über Rechtsprobleme an der Gartengrenze wissen sollten „und „Was Sie über das Schiedsamt wissen sollten“ an dem Abend ausgeteilt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen und ihre Fragen zu stellen. Weitere Informationen gibt es im Bergkamener Integrationsbüro unter 02307/965-272. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.