Wasserfreunde feiern Schwimmfest-Premiere im Häupenbad

image_pdfimage_print
Mannschaftfoto Wasserfreunde TuRa Bergkamen.

Am 20. und 21. September richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen ihr 49. Internationales Schwimmfest erstmals im neuen Häupenbad aus. Mit 18 Vereinen, darunter auch befreundete Teams aus den Niederlanden, 327 Aktiven und knapp 1900 Starts war das Teilnehmerfeld stark besetzt. Für gute Laune sorgten das gute Wetter und ein reichhaltiges Buffet mit Kaffee, Kuchen, Crêpes, Grillfleisch und Bratwurst, das zum entspannten Wettkampfcharakter beitrug.

Die heimischen Schwimmer präsentierten sich in Topform und erschwammen 86 neue persönliche Bestzeiten, sechs Finalteilnahmen sowie einen beachtlichen vierten Platz in der Mannschaftswertung. Besonders spannend wurde es in den Finalläufen über die 50-Meter-Strecken, für die sich die sechs schnellsten Schwimmer der Altersklassen Junioren (Jahrgänge 2013–2015) und offen (2012 und älter) qualifizieren konnten. Begleitet von Musik und lautstarkem Applaus der Zuschauer gingen die Finalisten an den Start. Während in der Juniorenklasse Pokale auf die Sieger warteten, wurden in der offenen Klasse Sach- und Geldpreise vergeben.

Zum Höhepunkt am Sonntag, dem Einmarsch der Nationen mit den Finalrennen, erschienen zahlreiche Ehrengäste: Mario Löhr (Landrat Kreis Unna), Oliver Kaczmarek (MdB), Bernd Schäfer (Bürgermeister), Thomas Heinzel (Fraktionsvorsitzender CDU), Monika Wernau (stv. Fraktionsvorsitzende SPD), Harald Brückner (Grüne), Franz Herdring (Ortsvorsteher Bergkamen-Mitte), Roland Schäfer (Ehrenbürgermeister), Horst-Günter Siegmund (stv. Vorsitzender TuRa Bergkamen), Carsten Langstein (Leitung GSW Wasserwelt) und würdigten das Engagement und die Leistungen der Athleten.

Jahrgangspokalsiegerin 2015 Emilia Minnerup.

Einen besonderen Erfolg feierte Emilia Minnerup, die zusätzlich zu ihren 9 goldenen Medaillen im Jahrgang 2015 als einzige TuRanerin auch den Jahrgangspokal für die punktbeste Leistung gewann. Mit Emma Gramse und Sarah Großpietsch (beide Jahrgang 2013) waren die Wasserfreunde in allen Junior-Finals vertreten: Emma startete über Rücken, Brust und Schmetterling, Sarah über Rücken, Brust und Freistil, wo sie im Finale einen starken zweiten Platz erreichte. Außerdem erkämpfte sich Emma 1x Gold, 2x Silber und 3x Bronze und Sarah 2x Gold und 3x Silber.

Aber auch diese Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen konnten mit beeindruckenden Leistungen überzeugen: Elisa Yüksekogul (*2015) 7x Silber und 1x Bronze, Finja-Marie Possovard (*2011) 1x Silber, Jan Luca Goly (*2010) 1 Silber und 2x Bronze, Johanna Donsbach (*2015) 2x Bronze, Laura Sophie Ebel (*2008) 1x Bronze, Lia Schröder (*2012) 5x Bronze, Lisa Marie Ebel (*2006) 1x Silber, Mika Tom Krause (*2011) 1x Bronze, Mila Ellerkmann (*2015) 2x Gold, 2x Silber und 4x Bronze, Mira Juds (*2007) 1x Silber und 1x Bronze, Noah Mo Krause (*2008) 1x Bronze, Pepe Mendel (*2013) 1x Silber und 1x Bronze, Xavier Brüning (*2015) 3x Gold, 2x Silber und 2x Bronze. Lena Slaby (*2010), Nova Meschkapowitz (*2015), Novalie Schamann (*2015) und Smilla Panberg (*2010) sammelten ebenfalls viele persönliche Bestzeiten und trugen zur starken Teamleistung der Wasserfreunde bei.

Der traditionsreiche Ernst-Teipel-Wanderpokal für die beste Mannschaftsleistung ging, wie auch schon im letzten Jahr, an die Schwimmer:innen der SG Dortmund.

Das Trainerteam zeigte sich hochzufrieden. Die vielen Bestleistungen zum Saisonauftakt bestätigen das gut abgestimmte Training und die positive Entwicklung aller Aktiven. Insgesamt war das Schwimmfest ein voller Erfolg, getragen von einer hervorragenden Organisation und positivem Feedback der teilnehmenden Vereine. Ein großer Dank gilt den vielen engagierten Eltern, Helfern, Spendern und dem hilfsbereiten Badpersonal der GSW, ohne deren Einsatz und Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*