„Kann mir auch drin schwimmen?“, fragt ein Junge verzückt beim Blick auf den Adensee. Der ist noch nur ein großes, längliches Loch und trocken. Enttäuschung malt sich auf seinem Gesicht ab, als Dieter Wahlen vom Bergkamener Projektbüro der Grundstücksentwicklungsgesellschaft mit dem Kopf schüttelt. „Aber Boot fahren“, sagt er und der Junge lächelt erleichtert. „Hier stehen später sogar Häuser im Wasser“, setzt Wahlen noch einen drauf. Die Wasserstadt Aden hat beim Nachwuchs noch eine Chance.
Rund 1.000 Interessenten für eine neue Heimat auf dem ehemaligen Zechengelände am Kanal stehen auf der schon seit langer Zeit ausliegenden List im Rathaus. Entsprechend groß war am Samstag das Interesse, am Tag der Städtebauförderung einen Blick auf den Fortschritt der Bauarbeiten zu werfen. Immerhin soll Ende des Jahres die Vermarktung des insgesamt 55 ha großen Geländes starten. Überhaupt ist dieses Jahr ein wichtiges für das große Prestigeprojekt: Marktanalyse, Vermessung und Parzellierung, Fortsetzung des Seebaus, der bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll. Was eine lange Entstehungsgeschichte hatte, nimmt jetzt Fahrt auf und Gestalt an.
Ganz so leicht ist hier vieles nicht. „Schließlich machen wir hier einiges zum ersten Mal überhaupt“, sagt eine Vertreterin der Stadt. Lernprozesse an allen Ecken und Enden. Schleusenbau, beispielsweise und das Zusammenspiel mit den mit eingebundenen Ämtern, Behörden und Vorschriften. Oder die Befüllung des Sees. Einfach mal eben einen Durchstich machen ist reines Wunschdenken. Fast schon ein eigenes Projekt wird es sein, den 840 langen und 80 Meter breiten See mit einer Tiefe von 1,8 bis 3 Metern zu füllen. Richtig kompliziert wird es, wenn Häuser im See stehen wollen. Die eigentliche Konstruktion ist nicht das Problem. Schon eher der Anschluss an Strom, Abwasser, Wasser usw. Dafür wird die See-Einfassung wieder geöffnet, Sicherheitsbestimmungen gelten, es braucht einen gewaltigen Antragsprozess.
Über den Aden-Boulevard zur Gracht wandeln
Wo im vergangenen Jahr vor allem Löcher und verschobene Erde zu sehen waren, lässt sich jetzt immerhin schon erahnen, was hier entstehen wird. Der „Aden-Boulevard“ malt sich als zentrale Zugangsstraße an den Kanaldeckeln in der Landschaft ab. Riesige Beton-Elemente stecken bereits im Boden als See-Einfassung und für die späteres 30 cm tiefe Gracht, die gleichzeitig mit kleinen Wasserfällen Sauerstofflieferant für den See sein wird. Wo die Marina entstehen wird, ist ein riesiger Kran aufgebaut und Stahlkonstruktionen entstehen im Boden. An einem großen Gerüst flattert heller Stoff. Er soll zeigen, wie später das noch entstehende Grubenwasserhebewerk mit seiner 30 Meter hohen und 22 Meter breiten Fassade aussehen wird. Es soll eine neue Landmarke werden mit Hinterbeleuchtung und Ewigkeitslast in seinem Inneren: Gepumpt werden muss hier für immer, sonst werden die Füße sämtlicher Bergkamener richtig nass.
Beeindruckend ist der Blick auf das Gelände mit 13,4 ha Wohnfläche, 4,9 ha für Büros und Gewerbe sowie 9,9 ha Grün- und 7,5 ha Wasserfläche von der IGA-Halde aus. Für die Internationale Gartenausstellung wird hier noch Erde verschoben und modelliert. 2027 soll die Eröffnung eines besonderen Areals mit Spielplatz, Talfläche mit Spiel- und Sitzangeboten, Adenquerung zur Wasserstadt Aden und Bergrund sein. 60 ha Fläche für Erholung und Erlebnis mit allen Sinnen, auch digital. 50 ha werden wieder aufgeforstet, damit das einstige „Große Holz“ seinem Namen wieder gerecht wird. Direkter Anschluss an den IGA-Radweg bis Lünen inklusive.
Streetfood, Infostände, Liegestühle, ein großes Infozelt, Führungen und Fahrten auf den Halden-Aussichtspunkt, ein Quiz mit Gewinnchancen und vor allem viel zu sehen bot dieser Internationale Tag der Städtebauförderung. Mit Einblicken, die sonst von Bauzäunen abgeschirmt sind.