Urkundenübergabe an Schulleiterin Dr. Mirja Beutel vom Gründer und 1. Vorsitzenden des Vereins Lukas Pohland. Darüber freuten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Unterstützer des Schulprogramms. Foto: Stephan Schütze
Das Städtische Gymnasium Bergkamen ist die neueste Schule, die am Schulprogramm „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ des Cybermobbing-Hilfe e.V. teilnimmt. Mit diesem Engagement unterstreicht die Schule ihren Einsatz für ein respektvolles Miteinander und gegen digitale Gewalt. Für das Engagement wurde dem Gymnasium am Freitag, 14. Februar 2025, die offizielle Urkunde verliehen.
„Cybermobbing ist ein wachsendes Problem, das Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag stark belastet. Mit unserem Schulprogramm möchten wir sie dabei unterstützen, digitale Gewalt zu erkennen, zu verstehen und aktiv Lösungen zu entwickeln“, erklärt Lukas Pohland, Gründer und 1. Vorsitzender des Cybermobbing-Hilfe e.V.
Workshops und Urkundenübergabe
Am 13. und 14. Februar 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen an Projekttagen teil, die im Rahmen des Schulprogramms „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ durchgeführt wurden.
Die Workshops kombinierten theoretische Inhalte über die Gefahren von Cybermobbing mit praktischen Übungen. Besonderes Augenmerk lag auf der kreativen Medienarbeit, bei der die Schülerinnen und Schüler das Gelernte anwenden und vertiefen konnten. Zum Abschluss der Projekttage unterzeichneten alle Beteiligten – Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler – eine Selbstverpflichtungserklärung. Mit dieser verpflichten sie sich, aktiv gegen Cybermobbing vorzugehen und einen respektvollen Umgang im digitalen Raum zu fördern.
Ein besonderer Meilenstein wurde dabei in Bergkamen erreicht:Mit dem Städtischen Gymnasium Bergkamen haben bereits über 2.000 Schülerinnen und Schüler am Schulprogramm teilgenommen. Damit wächst die Zahl der Jugendlichen, die aktiv für ein respektvolles Miteinander im digitalen Raum sensibilisiert wurden, weiter.
Ein Werkzeug für einen respektvollen Umgang
„Unsere Aufgabe ist es, den Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge mitzugeben, mit denen sie sich selbst und andere vor Cybermobbing schützen können. Gleichzeitig möchten wir das Bewusstsein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien stärken“, betont Lukas Pohland.
Das Schulprogramm „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ ist für alle weiterführenden Schulen in sämtlichen Bundesländern geeignet. Interessierte finden weitere Informationen über das Programm und die
Lukas Pohland engagiert sich seit Jahren vielseitig im Bereich Cybermobbing-Hilfe. Der Marketing-Kommunikationswirt gilt als Experte für dieses Thema. Der Anlass für sein Engagement waren seine persönlichen Erfahrungen: Im Alter von zwölf Jahren war Pohland selbst von Cybermobbing betroffen, nachdem er einer im Internet gemobbten Mitschülerin geholfen hatte.
Auf die Initiative von Lukas Pohland wurde im November 2018 der gemeinnützige Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. gegründet. Seitdem betreibt der Verein mit Pohland als 1. Vorsitzenden aktiv Präventionsarbeit gegen Cybermobbing und hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen durch ein Beratungsangebot. Der Cybermobbing-Hilfe e.V. unterstützt Schulen, öffentliche Institutionen und Unternehmen im Einsatz gegen Cybermobbing und betreibt damit wichtige Präventionsarbeit.
Darüber hinaus engagiert sich Lukas Pohland als Redner in Schulklassen, bei Veranstaltungen oder in den Medien. Schon mehrfach war er in bekannten TV-Formaten auf dem Podium zu Gast: unter anderem in der NDR Talk Show. Ebenso betreibt er Aufklärungsarbeit in der Politik: Im April 2018 sprach er auf Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen als Sachverständiger vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen. Er wurde zudem mehrere Male ins Bundeskanzleramt eingeladen. Pohland ist Mitglied im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Das Städtische Gymnasium lädt am kommenden Samstag, 21. Januar, zum Tag der offenen Tür ein. Ab 8.30 Uhr sind die Pforten geöffnet, um 9 Uhr folgt dann die offizielle Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Heidenreich. Das […]
13. Dezember 2023RedaktionAktuellesKommentare deaktiviert für 1.500 Wunschzettel gehen an den Landtag NRW: Träger aus dem Kreis Unna setzten sich für die Rettung des Offenen Ganztags ein
In den letzten Tagen wurden an den 43 Offenen Ganztagsschulen der AGW – Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege im Kreis Unna (AWO, Caritas, Der Paritätische, das Deutsche Rote Kreuz und die Diakonie) über 1.500 Wunschzettel gesammelt. Rund […]
19. Februar 2019RedaktionAktuellesKommentare deaktiviert für Schüler der Gesamtschule erlebten praktischen Rechtskundeunterricht bi vier Verhandlungen am Amtsgericht
Die Schüler/innen des Ergänzungskurses Rechtskunde der Willy-Brandt-Gesamtschule erhielten jetzt eine praktische Unterweisung in Sachen Strafrecht beim Amtsgericht Kamen. Die Exkursion wurde von Rechtsanwalt Meinefeld, im Rahmen seines Rechtskundeunterrichts von 10 Doppelstunden, organisiert. Die Schüler/innen erhielten […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar