Klinikum Westfalen und VHS setzen die Veranstaltungsreihe Pulsschlag im neuen Jahr am Mittwoch, 13. Januar, fort. Gedächtnisschwächen sind in vielen Fällen eine typische Begleiterscheinung des Alters. Nicht jeder entfallene Name aber bedeutet gleich eine Erkrankung. Wann sind Gedächtnisschwächen krankhaft, wann weisen sie auf Demenz oder eine andere Gedächtnisstörung hin? Zu diesen Fragen nimmt Dr. Alexander Busch Stellung. Der Facharzt für Neurologie war viele Jahre lang tätig im Klinikum Westfalen, ist heute Partner in der Praxisgemeinschaft ZNS im Severinshaus und konsiliar im Hellmig-Krankenhaus aktiv. Der Vortrag im Hellmigium, dem Vortragssaal des Hellmig-Krankenhauses im angrenzenden Severinshaus, beginnt um 18.30 Uhr. Der Besuch ist kostenlos.
Ähnliche Artikel

Neue Therapiekonzepte bei Lungenkrebserkrankungen: Chefarzt Dr. Peter Ritter referiert in der Pulsschlagreihe
„In den letzten Jahren hat die Forschung in der Krebs- und speziell der Lungenkrebsmedizin erhebliche Fortschritte gemacht“, so Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Welche Chancen […]

Schwerhörigkeit – Was kann ich tun? — Info-Veranstaltung im Gesundheitshaus Lünen
Eine Hörschädigung ist eine „unsichtbare Behinderung“. Betroffene wollen sie oft nicht wahrhaben, doch Folgen für das Miteinander, für Ausbildung und Beruf sind vorhersehbar. „Schwerhörigkeit – Was kann ich tun?“ ist das Thema einer Veranstaltung des […]

Verletzungen schminken via Video-Konferenz: Jugendrotkreuz-Kreisverband Unna bietet digitale Mitmach-Angebote für Schulsanis und JRKler
Normalerweise treffen sich viele unserer Schulsanitäter*innen in den weiterführenden Schulen wöchentlich oder 14-tägig zu AGs, wo gemeinsam Erste Hilfe geübt wird, stehen in den Pausen bereit, um kleine Notfälle zu versorgen, oder besuchen gemeinsam Wettbewerbe […]