Vorkehrungen zum Schutz der Nachbarschaft auf der Baustelle Wasserstadt Aden: Beschwerdemanagement funktioniert

image_pdfimage_print
Blick von der neuen Osteinfahrt auf die Großbaustelle „Wasserstadt Aden“. Im Hintergrund das noch verblieben Schachtgerüst, das nun verschwinden wird.

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen-Oberaden laufen seit 2018 die Arbeiten für das Zukunftsquartier „Wasserstadt Aden“. Derzeit lässt die Stadt Bergkamen das gesamte Gelände für die spätere Vermarktung der Grundstücke herrichten. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, werden dort insgesamt rund 1.000.000 m3 Boden bewegt. Trotz größter Vorsicht sind bei einem Projekt dieser Größenordnung Lärm, Staub und Erschütterungen infolge der erforderlichen Bodenverdichtung kaum zu vermeiden. Die Stadt nimmt das jedoch nicht einfach als gegeben hin, sondern hat stattdessen eine Reihe von Vorkehrungen getroffen, um die Auswirkungen möglichst gering zu halten und die Interessen der Nachbarinnen und Nachbarn zu wahren.

Diese Vorsorgemaßnahmen haben einen hohen Stellenwert und sind Teil des Sanierungsplans, den der Kreis Unna als zuständige Aufsichtsbehörde genehmigt hat. Daher werden sie seit Beginn der Arbeiten strikt kontrolliert. Für das Wässern der Böden bei Trockenheit gilt das ebenso wie für das Messen der Lärmemissionen, das Erfassen der baulichen Gegebenheiten an 31 Gebäuden sowie das Einrichten von Messstellen für Erschütterungen an weiteren 34 Gebäuden im Umfeld der Baustelle. Letztere werden von einem unabhängigen Fachbüro beobachtet und digital ausgewertet. Zusätzlich hat die Stadt die Hotline 02307/965-329 eingerichtet, unter der die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Anliegen unkompliziert mitteilen können.

„Die Stadt nimmt ihre Verantwortung als Bauherr ausgesprochen ernst und geht Beschwerden sorgsam nach“, unterstreicht Bürgermeister Bernd Schäfer. „Uns ist klar, dass eine derartige Großbaustelle auch Unmut erzeugt. Allen Betroffenen versichere ich daher, dass die von der Aufsichtsbehörde festgelegten Vorgaben strikt überwacht werden.“ Das zahlt sich offensichtlich aus, denn die Anzahl der Beschwerden ist bislang erfreulich gering. So haben seit 2019 nur fünf Anwohner zu viel Lärm beanstandet. In allen fünf Fällen wurde der zulässige Höchstwert eingehalten. In den heißen und trockenen Sommern 2019 und 2020 gab es darüber hinaus im östlichen Bereich der Baustelle einige Belästigungen infolge von Staub. Diesen begegnete die ausführende Baufirma mit zusätzlicher Bewässerung und Abdeckung.

Die meisten Beschwerden – insgesamt neun – bezogen sich auf Erschütterungen und daraus resultierende mögliche bauliche Schäden. Sie konzentrierten sich vor allem auf den Januar dieses Jahres, als im Bereich des Heiler Kirchwegs zur Bodenverdichtung eine Fallplatte eingesetzt wurde. In allen Fällen hat die Stadt insbesondere im Bereich Rotherbach- und Wasserstraße unverzüglich Nachmessungen in diversen Gebäuden veranlasst und konnte daraufhin schnell Entwarnung geben. Ein Wert, der das Einstellen der Arbeiten erforderlich gemacht hätte, wurde während der gesamten Bauarbeiten noch nie erreicht. Das gilt sowohl für private Gebäude und Grundstücke als auch für technische Anlagen wie die umliegenden Brücken als auch die Spundwand des Datteln-Hamm-Kanals oder den Hochspannungsmast.

Die noch ausstehende Bodenverdichtung erfolgt ausschließlich mit Walzen. Lediglich auf den Flächen unmittelbar südlich des Datteln-Hamm-Kanals ist die Fallplatte demnächst im Einsatz – auch dort sind jedoch keine Auswirkungen auf angrenzende Wohngebäude zu erwarten.

Insgesamt haben seit Beginn der Baumaßnahme neun Eigentümerinnen und Eigentümer Schäden gemeldet, die aus Arbeiten im Bereich der Wasserstadt Aden herrühren könnten. Allen ist die Stadt umgehend nachgegangen. Sie hat einen Gutachter damit beauftragt, die baulichen Anlagen auf den entsprechenden Grundstücken zu untersuchen und die Ergebnisse den betreffenden Personen unverzüglich mitgeteilt.