Vor 50 Jahren erschien Max von der Grüns „Irrlicht und Feuer“

image_pdfimage_print

Vor 50 Jahren veröffentlichte Max von der Grün seinen zweiten Roman „Irrlicht und Feuer“. Damit handelte sich der ehemalige Bergmann viel Ärger mit der IGBE ein und eine Klage wegen Geschäftsschädigung durch Westfalia in Lünen.

Max von der Grün in den 1950er an seinem Schreibtisch.
Max von der Grün in den 1950er an seinem Schreibtisch.

30 Jahre später hatte der Schriftsteller seinen Frieden mit der Bergarbeitergewerkschaft längst geschlossen. Er unterstützte 1993 solidarisch den Kampf der Bergkamener Bergleute um ihre Arbeitsplätze. Er hatte selbst viele Jahre unter Tage gearbeitet.

Nach der Kriegsgefangenschaft und einem gescheiterten Versuchen, in seinem erlernten Beruf als Schuhmacher Fuß zu fassen, legte er 1951 auf der Zeche Königsborn 2/5 in Heeren-Werve als Schlepper an. Er kam zusammen mit 200 Männern aus Bayreuth, die wie er der Arbeitslosigkeit entgehen wollten. Im Ruhrgebiet angekommen konnte er sich sogar aussuchen, auf welcher Zeche er arbeiten wollte. Seine Wahl fiel auf Königsborn, weil ihm der Name so gut gefiel.

1955 brachte ihn ein folgenschwerer Arbeitsunfall für drei Monate ins Krankenhaus. In der „Bettengruft“ (Heinrich Heine) fing er an zu schreiben. Zunächst waren es Kurzgeschichten und Gedichte, die neben seiner harten Arbeit entstanden. Später wagte er sich an seinen ersten Roman „Männer in zweifacher Nacht“ heran, in dem er seine persönlichen Erfahrungen unter Tage verarbeitete. Begleitet wurde er dabei vom Direktor der Dortmunder Bibliotheken, Fritz Hüser, der für ihn auch den Kontakt zum Paulus-Verlag in Recklinghausen knüpfte, wo der Roman 1962 erschien.

Mitgründer der „Gruppe 61“

Zusammen mit Fritz Hüser, dem Bildungssekretär der IG Bergbau und Energie, Walter Köpping, dem Schriftsteller Josef Reding und anderen gründete Max von der Grün die „Dortmunder Gruppe 61 für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt“ („Gruppe 61″). 1963 erschien sein zweites Buch „Irrlicht und Feuer“. Es wurde der erste große Erfolg von Max von der Grün, sorgte aber auch für einen faustdicken Skandal.

In drastischen Worten schilderte er einen schweren Unfall unter Tage und übte heftige Kritik am Verhalten von Arbeitgeber und Funktionären der IGBE. Der Bergbauzulieferer Westfalia in Lünen strengte gegen den Autor eine einstweilige Verfügung an, den er in zwei Instanzen gewann. Er hatte einen von Westfalia hergestellten Kohlehobel in seinem Roman als lebensgefährdend dargestellt. Konkret ging es um den Satz „Seit der neue Kohlenhobel läuft, vier Wochen sind es jetzt, registrieren wir 23 Verletzte, davon sieben so schwer, dass sie für ihr ganzes Leben verstümmelt bleiben“, der in einem Vorabdruck in der Zeitschrift „Echo der Zeit“ zu lesen war. Diesen Satz hielt Westfalia für geschäftsschädigend.

IGBE schloss Max von der Grün aus

Mit den um ihre Arbeitsplätze kämpfenden Bergleute zeigte sich der Schriftsteller Max von der Grün stets solidarisch. Dieses Foto zeigt ihn beim Besuch der Mahnwache vor dem Bergwerk Monopol in Bergkamen 1993. (Foto: Ulrich Bonke)
Mit den um ihre Arbeitsplätze kämpfenden Bergleute zeigte sich der Schriftsteller Max von der Grün stets solidarisch. Dieses Foto zeigt ihn beim Besuch der Mahnwache vor dem Bergwerk Monopol in Bergkamen 1993. (Foto: Ulrich Bonke)

In den Augen der IGBE, die sich durch das Buch von der Grüns angegriffen sah, handelte es sich um eine „antigewerkschaftliches Buch“. Sie kündigte ihm 1964 die Mitgliedschaft wegen nicht bezahlter Mitgliedsbeiträge und lud ihn bis 1970 nicht mehr zu Kongressen, Lesungen etc. ein. Er durfte auch nicht mehr in IGBE-Zeitungen veröffentlichen.

Bereits bei Erscheinen seines ersten Buchs habe er vom Klöckner-Konzern das Angebot erhalten, ab sofort im Archiv des Unternehmens zu arbeiten. Dadurch habe sich der Autor unter Druck gesetzt gefühlt, erklärte sein Lektor, Dr. Heinz Zumfeld bei der Berufungsverhandlung vor dem Oberlandesgericht Hamm am 2. Dezember 1963. Er vermutete damals, dass hinter der Aktion von Westfalia der Unternehmensverband Ruhrbergbau in Essen stehen würde. Ein wichtiges Indiz dafür, dass der mächtige Verband das schriftstellerische Schaffen von der Grüns genau im Blick hatte, belegt, dass mit Erscheinen seines Erstlings „Männer in zweifacher Nacht“ Mitarbeiter des Verbands beim Verlag 30 Exemplare des Buches direkt beim Verlag in Recklinghausen abgeholt hätten.

Max von der Grün wusste offensichtlich genau, worüber er schrieb. Der Unfall 1955, der seine Pläne, Steiger zu werden, zunichte gemacht hatte, und bei dem er sechs Knochenbrüche erlitt, passierte an einer Abbaumaschine. Laut dem Urteil des Landgerichts Bochum in erster Instanz handelte es sich bei der von Westfalia beanstandeten Passage nicht um eine Tatsachenbehauptung, sondern um ein Werturteil über den Einfluss moderner Großrationalisierungsmaschinen auf die Arbeitsweise des Bergmannes.

Prozess entfachte das Interesse für Bergbau-Roman

Der Prozess fachte ein großes öffentliches Interesse für den Roman „Irrlicht und Feuer“ an. Der Verkaufserfolg machte Max von der Grün finanziell unabhängig. Er verließ den Bergbau, arbeitete als freier Schriftsteller und zog dann auch von Heeren-Werve nach Dortmund um. Nach seinen beiden Bergbau-Romanen schrieb er auch über allgemeine gesellschaftspolitische Themen wie die illegalen Machenschaften eines Unternehmens in „Stellenweise Glatteisen“ oder den aufkommenden Rechtsradikalismus in „Flächenbrand“.

Sein auch jüngeren Lesern bekanntestes Buch ist wohl der Jugendroman „Die Vorstadtkrokodile“, das die Integration eines behinderten Jungen in eine Jugendgruppe thematisiert. Diese Geschichte ist mit viel Humor gewürzt fürs Fernsehen verfilmt worden. Eine Neuverfilmung kam 2009 in die Kinos.

Solidarität mit den Bergleuten demonstrierte Max von der Grün im April 1993. Er besuchte die Mahnwache vor Monopol, erzählte aus seinem Leben und las aus seinen Büchern. Max von der Grün wurde am 25. Mai 1926 in Bayreuth geboren. Er starb am 7. April 2005 in Dortmund.