Der Baubetriebshof ist zurzeit unter anderem bereits damit beschäftigt, die städtischen Rasenflächen zu mähen. In manchen Bereichen ist die Mahd wegen der anhaltenden Regenfälle der vergangenen Wochen nicht (mehr) möglich bzw. die entsprechenden Gerätschaften einzusetzen. Insbesondere der Einsatz der Großflächenmäher mit entsprechendem Bodendruck ist aktuell schwierig. Gärtnermeister Michael Bartusch: „Wir würden mit einem Einsatz auf stark vernässten Flächen mehr Schäden hervorrufen als ein halbwegs akzeptables Schnittbild abzuliefern!“ Insofern ist aktuell der Blick auf Wetter- und Regenradar im Moment Standardaufgabe zu Dienstbeginn. Betriebshofleiter Stephan Polplatz: „Die Rasenmahd wird – sobald die Witterung es zulässt – nachgeholt.“
Ähnliche Artikel
Aktuelles
Geruchsbelästigung durch die Kläranlage im Bayer-Werk Bergkamen
16. Juli 2017
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Geruchsbelästigung durch die Kläranlage im Bayer-Werk Bergkamen
Am Samstag kam es gegen 20 Uhr zu einer Geruchsbelästigung durch die Kläranlage im Bayer-Werk Bergkamen. Durch Starkregen in der vergangenen Woche musste ein Teil der Abwässer in Becken zwischengelagert werden. „Durch die Standzeit des […]
Aktuelles
Landrat bestätigt Bergkamener Michael Prill als Fischereiberater für den Kreis Unna
19. Oktober 2016
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Landrat bestätigt Bergkamener Michael Prill als Fischereiberater für den Kreis Unna
Michael Prill bleibt Fischereiberater des Kreises Unna. Der 48-jährige Bergkamener wurde jetzt von Landrat Michael Makiolla erneut in diesem Amt bestätigt. Prill verfügt über langjährige Erfahrungen im Fischereiwesen. Er ist seit 1989 Ausbilder für die […]
Aktuelles
Arbeiten starten: Klimaschutz und Klimaanpassung im Romberger Wald in Rünthe
22. Oktober 2025
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Arbeiten starten: Klimaschutz und Klimaanpassung im Romberger Wald in Rünthe
Im Romberger Wald bei Bergkamen-Rünthe beginnt Mitte Oktober ein Projekt zur Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushaltes. Ziel ist es, die Vitalität des Waldes zu stärken und seine Funktionen als Kohlenstoff-Speicher, Sauerstoffproduzent und Hochwasserschutz langfristig zu sichern. […]




