Jugendarbeitslosigkeit in Bergkamen – Bildung ist entscheidend, nicht die Herkunft

Der neugewählte Integrationsrat wird sich schwerpunktmäßig um das Thema Arbeitslosigkeit von jungen Leuten mit Migrationshintergrund kümmern. Er hat deshalb in seiner Sitzung am Donnerstag einen Arbeitskreis gegründet.

JobcenterEine Arbeitslosigkeit bei jungen Leuten, die in ihrer Herkunft oder in der Herkunft der Eltern begründet ist, gibt es in Bergkamen allerdings nicht. Es ist ein Bildungsproblem. Junge Arbeitslose haben in der Regel keinen Schulabschluss und folglich auch keine Berufsausbildung. So lautet kurz zusammengefasst die Situationsanalyse, die der Leiter des „Teams 25“ des Bergkamener Jobcenters Oliver Zoche den Mitgliedern des Integrationsrats lieferte.

Sozialdezernentin Christine Busch formulierte es positiv: „Wer eine Abschluss hat, egal ob einen Hauptschulabschluss oder das Abitur, hat sehr gute Chancen einen Ausbildungsplatz zu finden.“ Dies allerdings nicht immer im Traumberuf oder in Bergkamen. Die Zeiten, in denen junge Leute dafür lange Wege in Kauf nehmen mussten, seien aber glücklicherweise vorbei.

Dass sich die Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für 15- bis 25-Jährige in Bergkamen entspannt hat, bestätigte Zoche und die beiden anderen Mitarbeiter des Jobcenter. Mit eine Arbeitslosenquote bei den bis zu 25-Jährigen von 7 Prozent liege Bergkamen im Kreis Unna im Mittelfeld. Gegen den Trend sei sogar hier die Zahl der Ausbildungsplätze gegenüber 2013 um 20 gestiegen.

In dieser Altersgruppe von bis 25 kümmert sich das Bergkamener Jobcenter um rund 1000 junge Leute. Der größte Teil, rund 700, seien Schüler aus Familien, die Geld vom Jobcenter beziehen. 300  seien selbst arbeitslos und habe eigene Transferbezüge. Und: Der größte Teil seien Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ursache ihrer Arbeitslosigkeit seien aber die fehlenden Abschlüsse.

Wer sich dem Problem Jugendarbeitslosigkeit stellen will,  muss  vor allem die Frage beantworten: Warum scheitern so viele Schüler aus Migrantenfamilien in der Schule? Einen Grund nannten gleich mehrere Mitglieder des Integrationsrats: Oft hat bei den Eltern die Bildung ihrer Kinder keinen hohen Stellenwert. Deshalb kümmerten sie sich zu wenig um das schulische Fortkommen ihres Nachwuchses.

Und wie können aber diese Eltern überzeugt werden? Die Arbeit des Arbeitskreises dürfte spannend werden.




Energiesparen lohnt sich – In 12 Jahren Stadtkasse um 11 Mio. € entlastet

Seit 2001 arbeitet die kommunale Energiebewirtschaftung der Stadt Bergkamen. Durch die systematische und ganzheitliche Energiebewirtschaftung der  städtischen Liegenschaften konnten die städtischen Haushalte um ca. 11 Mio. Euro (bezogen auf 1995) entlastet werden, so teilt der für die Gebäudebewirtschaftung zuständige 1. Beigeordnete Dr.-Ing. Peters erfreut mit. „Gelder die für dringende und notwendige Aufgaben der Stadt bzw. zur Haushaltskonsolidierung verwendet werden konnten.“

Die regelmäßig veröffentlichten Energieberichte zeigen die Aktivitäten und Erfolge der kommunalen Energiebewirtschaftung. In dem nun vorliegenden 11. Energiebericht ist die Entwicklung der Kosten und Verbräuche von 2001 bis einschließlich 2013 beschrieben.

Gegenüber dem Jahr 1995 konnte zwar der Energieverbrauch der kommunalen Gebäude um ca. 34 % (rd. 11.000 MWh) gesenkt werden. Die Energiekosten stiegen im gleichen Zeitraum jedoch um 21 % (rd. 407.000 €). „Ohne die Maßnahmen der Bergkamener Energiebewirtschaftung wären die Kosten  für Energie- und Wasserbeschaffung im Verbrauchsjahr 2013, gegenüber dem Basisjahr, rd. 1.177.000 € bzw. 50,87 % höher gewesen als tatsächlich abgerechnet“, so Dr. Peters.

An den verbrauchten Energie- und Wassermengen der kommunalen Liegenschaften zeigt sich der Erfolg der Bergkamener Energiebewirtschaftung am deutlichsten. Seit 1995 sank der Verbrauch an Heizenergie um 33,44 %, der Stromverbrauch um 35,63 % und der Wasserverbrauch um 57,93 %. Der Ausstoß des klimaschädlichen CO2-Gases ist an den kommunalen Liegenschaften seit 1995 um 42,33 % gesunken. Das sind fast 49.000 Tonnen CO2, die in den letzten 12 Jahren (bezogen auf 1995), nicht in die Umwelt gelangt sind.




Info-Veranstaltung zum Starkregen – Aktionskreis kritisiert RAG

Zu drei Info-Veranstaltungen zum Thema „Starkregen“ hatte die Stadtverwaltung eingeladen. Im Nachklang gibt es herbe Kritik durch den „Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V.“ an die RAG. Sie hätte als Hauptverursacher an diesen Veranstaltungen teilnehmen müssen, erklärt der Vorsitzende des Aktionskreises, Karl-Heinz Röcher.

Wörtlich heißt es in der Erklärung des Aktionskreises: „Die von der Stadt Bergkamen organisierten Infoveranstaltungen zum Thema ‚Starkregenereignisse in 2014, ihre Folgen und mögliche Schutzmaßnahmen“ waren offensichtlich ein voller Erfolg – bezogen auf die gut gefüllten Veranstaltungsräume durch betroffene Bürger.

Dies ist eigentlich das einzig erfreuliche Ergebnis dieser ‚Bürgerbeteiligung‘, denn der ursächlich Beteiligte an der Verstärkung der Auswirkungen des Klimawandels in der Region, der Steinkohlenbergbau, war aus ‚unternehmensstrategischen Gründen‘ (Verlautbarung der RAG lt. Presseberichte) überhaupt nicht anwesend. Letztlich wird es auch darum gehen, wer die notwendigen und möglichen Schutzmaßnahmen bezahlt. Deshalb ist es ein Armutszeugnis für die Stadt Bergkamen und auch dieser Landesregierung, wenn sie nicht in der Lage ist/sind, dieses mit öffentlichen Mitteln seit 1968 hochsubventionierte ‚Volksunternehmen‘ zu solchen Veranstaltungen zu bewegen.

Für uns bleibt die Forderung, dass die mit der Problematik befaßten und vom Bürger bezahlten Institutionen (Stadtverwaltung/SEB – Lippeverband – RAG Deutsche Steinkohle) ihre Erkenntnisse öffentlich zugänglich machen und die interessierten und betroffenen Bürger in die Lage versetzt werden, eine nachvollziehbare sachliche Analyse zu treffen. Dann erst kann es zu einer wirklichen Bürgerbeteiligung kommen und die Kosten gerecht verteilt werden. Dass der Bergbau da wesentlich in die Pflicht genommen werden muß, ist völlig klar – so haben das wohl auch zahlreiche Bürger in den Veranstaltungen zum Ausdruck gebracht.“




Nicht vergessen: 1. Advent ist verkaufsoffen in Bergkamen

Nicht vergessen: Der 1. Advent ist verkaufsoffen in Bergkamen – und zwar von 13 bis 18 Uhr.

VerkaufsoffenMit dabei sind Schnückel sowie einige andere Händler auf dem Nordberg, Poco, Berlet und andere Geschäfte im Stadtgebiet. Da viele Bergkamener jetzt ihr Weihnachtsgeld erhalten, bietet sich so eine Gelegenheiten, sich vor Ort nach passenden Geschenken zum bevorstehenden Fest für die Lieben umzuschauen.

Einen Tag vorher beginnt die Saison der Bergkamener Weihnachtsmärkte – und zwar am Samstag, 29. November, ab 14 Uhr auf dem Gelände der Overberge Grundschule und ab 15 Uhr auf dem Platz am Albert-Schweitzer-Haus in Weddinghofen. Am Samstag und am Sonntag ist der alternative Weihnachtsmarkt der Bergkamener Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ in der Ökologiestation geöffnet.

Über die Termine der verkaufsoffenen Sonntag in 2015 muss erst noch der Bergkamener Stadtrat in seiner Dezembersitzung entscheiden.




Jens Schmülling neuer Vorsitzender des AfA-Stadtverbands

In ihrer heutigen Mitgliederversammlung des AfA Stadtverbandes Bergkamen (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD) wurde Jens Schmülling aus Weddinghofen mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Schmülling folgt auf den im Sommer verstorbenen Heinz Mathwig.

Der neue Bergkamener AfA-Vorstand
Der neue Bergkamener AfA-Vorstand

In seiner Antrittsrede formulierte er die Ziele, die sich die AfA in Bergkamen für die nächsten zwei Jahre vorgenommen hat. Hierzu gehören neben den klassischen Arbeitnehmerthemen insbesondere, die Vernetzung von Gewerkschaften und Betriebsräten mit der AfA im Stadtgebiet Bergkamen.

Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden Marion Korte-Rahn und Klaus Kuhlmann gewählt. Den Vorstand komplettieren Dina Lehmann als Schriftführerin, sowie Thomas Semmelmann, Christian Pollack, Julian Deuse, Marco Czymowski, Christian Blom, Oliver Jung, Willi Overhage, Uwe Reichelt, Ulrich Godawa sowie Hans-Werner Pollack als Beisitzer. Neben dem Stadtverbands- und Fraktionsvorsitzenden Bernd Schäfer, beglückwünschten die MdL Reiner Schmelzer und Rüdiger Weiß die neugewählten Vorstandsmitglieder.




Bergkamener überraschen mit deutschem Wein in der französischen Partnerstadt

Auch in diesem Jahr beteiligten sich Bergkamener vom 21. bis 23. November am traditionellen Weinmarkt der Partnerstadt Gennevilliers in Frankreich.

Reger Andrang herrschte am Bergkamener Stand beim Weinmarkt in Gennevilliers.
Reger Andrang herrschte am Bergkamener Stand beim Weinmarkt in Gennevilliers.

Die Bergkamener, die mit einer 9-köpfigen Delegation, angeführt vom Amtsleiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, in die Nähe von Paris gereist waren, präsentierten dieses Mal regionale Produkte und deutsche Weine.

Eine kleine, aber feine Auswahl von hiesigen Erzeugnissen sowie deutschen Weinen, die von den Eheleuten Hegemann auf ihrem Hof in Overberge vertrieben werden, wurden zum Probieren und Verkauf angeboten. Überzeugt von der deutschen Qualität, fanden sämtliche Artikel einen sehr guten Absatz und insbesondere der Wein überraschte unsere französischen Freunde mit seinem Niveau.




Bürgermeister Roland Schäfer zeichnet 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus

80 Bürgerinnen und Bürger, die sich im besonderen Maß durch ihr Engagement in ihren Vereinen und Organisationen für das Allgemeinwohl einsetzen, zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer am Freitagnachmittag in einer Feierstunde im Veranstaltungsraum des Bayer-Werks aus.

Diese engagierten Bürgerinnen und Bürgerinnen zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer mit der Silbermedaille oder der Ehrennadel der Stadt Bergkamen aus.
Diese engagierten Bürgerinnen und Bürgerinnen zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer mit der Silbermedaille oder der Ehrennadel der Stadt Bergkamen aus.

Drei haben von ihm die Silbermedaille der Stadt Bergkamen erhalten. Diese Auszeichnung erhalten Personen, die sich um die Stadt Bergkamen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht haben.

18 Bürgerinnen und Bürger wurden mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Sie erhalten Personen, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können. Außerdem können Personen, die sich durch uneigennützigen Einsatz oder persönliche Hilfeleistung innerhalb und außerhalb der Stadt Bergkamen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich verdient gemacht haben, durch die Verleihung der Ehrennadel geehrt werden.

Schließlich verlieh Bürgermeister Roland Schäfer 58 Ehrenamtskarten. Mit der Ehrenamtskarte NRW können Personen ausgezeichnet werden, die sich langjährig und überdurchschnittlich für das Bergkamener Gemeinwohl einsetzen. Darüber hinaus können auch Bergkamener Bürgerinnen und Bürger geehrt werden, die sich außerhalb der Stadt Bergkamen ehrenamtlich engagieren. Als kleines Dankeschön können die Inhaber der Ehrenamtskarte aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den beteiligten Städten und Gemeinden Vergünstigungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen erhalten.

Verleihung der Silbermedaille

Heinz Guido Dreier

Engagement als Betreuer der Greifvogelstation an der Ökostation in Bergkamen-Heil

Dirk Fißmer

Engagement in der Unterstützung von Schwellenländern

Klaus Hoffmann

Engagement als Übungsleiter bei den TuRa Wasserfreunden Bergkamen sowie Starter und Kampfrichter bei regionalen Schwimmveranstaltungen

Verleihung der Ehrennadel

Metin Erdogan, Ayhan Ünal (Alevitische Gemeinde), Gisela Brennecke, Ilona Goßmann (ASF – Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen), Birthe Brigatt (Deutsche Schreberjugend e. V.), Ursula Cieslik (Katholische Frauengemeinschaft St. Elisabeth),  Monika Schenk (Kleingartenverein „Grüne Insel“), Heinz Ahlert (Knappenverein „Glück-Auf-Germania“), Annegret Büscher,  Detlev Büscher (KZV – Kaninchenzuchtverein W 339 „Züchterstolz“), Uwe Stacke (Neuapostolische Kirche Oberaden), Walter Hoheisel (Seniorensportverein Bergkamen 80 e. V.), Klaus Voß (Seifenkistenverein „Immer auf Achse“), Martin Kreutzer (SuS Oberaden, Abtlg. Tischtennis), Hans-Dieter Burkhardt (SuS Oberaden, Abtlg. Leichtathletik), Heinz Fichtner (Theaterverein „Volksbühne 20“), Gudrun Müller, Annette Rabe (TuS Eintracht Overberge 1920 – Turnen).

Verleihung der Ehrenamtskarte NRW

Diese Frauen und Männer wurden mit der Ehrenamtskarte NRW ausgezeichnet.
Diese Frauen und Männer wurden mit der Ehrenamtskarte NRW ausgezeichnet.

Arslan Ay, Serif Bakar, Nuran Ilhan, Dursun Kahraman, Ismail Koc, Ayhan Ünal,  (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Gisela Mensching (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst), Marina Schledewitz (AWO – Unterbezirk Unna), Nigova und Dirk Fißmer (Förderverein für Bildung und Entwicklung), Monika May, Marlis Olek (Deutsches Rotes Kreuz), Hartmut Fieweger (Deutscher Amateur-Radio-Club OV-Bergkamen), Helmut Bussek, Markus Ellerkmann, Martin Entz, Daniel Frieg, Volker Grahl, Markus Lücke, Peter Michael Meyer, Michael Niehues, Marian Rücker, Stephan Schulz, Mirko Splawski, Hagen Wiedemann, Sven Wiedemann (alle FC Overberge), Wolfgang Schenk (Kleingärtnerverein KGV Bergkamen), Susanne Drobik-Riller, Cindy Jensch (Schreberjugend Bergkamen), Hedda Diederichs-Warnken (Senioren-/Familienbüro), Melanie Szczyrba (Stenografenbezirk Rheinl. Westfalen), Jörg Baier, Michael Dunker, Ralf Heimbach (SuS Oberaden), Daniel Bastin, Anja Berber, Dieter Berber, Robin Berber, Christian Braun, Sven Dammermann, Sabrina Gößlinghoff, Sven Günther, Uwe Hauptreif, Maike Heinrichs, Robert Hoischen, Christian Klunke, Martin Kondel, Nadine Leber, Ann-Katrien Menne, Philipp Meyer, Tim Ramin, Ingo Schwarzmann, Maurel Sommer, Stefan Trorlicht, David Weidl (alle THW, Siegmund Schmidt (TuRa Bergkamen – Abtlg. Tischtennis), Larissa Butschkowski, Galina Galwas (Verein der schönen Künste)




Warnung vor Betrügern: „Taubstumme“ sammeln auf Kaufland-Parkplatz Spenden

Seit einiger Zeit halten sich auf dem Parkplatz am Kaufland in Rünthe häufig Personen auf, die vorgeben, taubstumm zu sein, und deshalb Spenden sammeln.

„Ich selbst arbeite in diesem Markt. Komischer weise können die Leute sich auf einmal ganz gut unter einander unterhalten“, teilt uns ein Mitarbeiter von Kaufland mit einer PM über Facebook mit. Seiner Überzeugung nach sind dies Betrüger. Diesen Personen sei auch nicht erlaubt, auf dem Gelände von Kaufland Spenden zu sammeln. In der  Regel seien es mindestens drei Personen, die Kunden ansprechen, wenn sie ihr Auto auf dem Parkplatz abstellen wollen.




Neuer Interkultureller Wegweiser ist allen Bergkamenern nützlich

Nun ist sie da, die mittlerweile 3. überarbeitete Auflage des „Interkulturellen Wegweisers für Bergkamen“. Die in der Broschüre enthaltenen Hinweise sollen sowohl die bereits länger in Bergkamen beheimateten Zuwanderer, als auch Neuzuwanderer aller Nationalitäten ermuntern am täglichen Leben teilzuhaben und für Notfälle gerüstet zu sein.

Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.
Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.

„Der Bergkamener interkulturelle Wegweiser beinhaltet aber auch wissenswerte Informationen für alle Mitbürger. Mit den Angaben über Anlaufstellen und Sprechzeiten im Bergkamener Rathaus und städtischen Institutionen, wird das Heft ergänzt durch die Ansprechpartner zu Bildungsfragen und in Problemsituationen“, so Christine Busch, zuständige Dezernentin im Rathaus.

Somit soll die handliche Broschüre im DIN A 5- Format insbesondere auch Familien nützlich sein. Tipps für Freizeitaktivitäten, wichtigen Notfallnummern, Linktipps und natürlich der Hinweis auf die städtische Seite „Familienangebote“ vervollständigen den interkulturellen Wegweiser.

WegweiserFür türkischsprachige Mitbürger werden auf Seite 17 Angebote mit den dazugehörigen Telefonnummern aufgelistet. Alles andere ist in Deutsch gehalten. Das hat einen ganz praktischen: In Bergkamen leben Menschen aus rund 80 Ländern. Es ist unmöglich, für sie alle einen Wegweiser in ihrer Muttersprache zu erstellen.

Auf den Seiten 30 und 31 der Broschüre können die persönlichen Daten eingetragen werden, so dass die Namen der persönlichen Berater und der Krankenkasse, der Familienstand und der Straßenname bei Gesprächen immer präsent sind „Gerade diese Informationen sind bei Behörden sehr wichtig, können aber von den Zuwanderern oft nicht benannt werden“, erläutert Juditha Siebert, Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros.

Dass die 2500 Exemplare in ausreichender Menge vorhanden sind, stellt man auf Seite 8 fest. Von den 48.848 Einwohnern am 30.06.2014, haben 4969 eine ausländische Staatsangehörigkeit, das bedeutet, dass bei Annahme eines statistischen Faktors von 2,5 mehr als 12.000 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in Bergkamen ansässig sind, also jeder 4. Bewohner der Stadt.

Der neue Wegweiser wird zeitnah im Bergkamener Stadtgebiet verteilt, liegt im Rathaus zur Mitnahme bereit und ist auch auf der städtischen Homepage abrufbar unter: www.bergkamen.de  > Broschüren, Flyer, Kalender. Ganz einfach gibt es den Wegweiser hier: wegweiser.2014




Sozialdezernentin Busch spricht von Zuwanderern und nicht von Flüchtlingen

Andernorts sind die Errichtung von Zeltstädten und die Herrichtung von abgetakelten Baumärkten für die Unterbringungen geplant. In Bergkamen ist die Lage längst nicht so dramatisch. Das geht aus einem Bericht hervor, die die Sozialdezernentin Christine Busch jetzt dem Ausschuss für Familie, Senioren und Soziales vorgelegt hat.

Christine Busch
Christine Busch

Auch in Bergkamen hat es einen sprunghaften Anstieg von Asylbewerbern aus den Kriegsgebieten gegeben. In diesem Jahr wurden bisher 122 Männer, Frauen und Kinder zugewiesen. 2013 waren es noch 57 und 2012 lediglich 27. Sie alle leben nicht in Notunterkünften, sondern in Wohnungen, über die die Stadt verfügt, oder angemietet wurden. Deutschland leistet hier übrigens im Vergleich zu anderen wirtschaftsstarken europäischen Ländern eine „normale“ Form dieser humanitären Hilfen.

In keinem Fall will Christine Busch es zu Verhältnissen kommen lassen, wie sie Anfang der 1990er Jahre in Bergkamen herrschten. Damals sorgten die kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan dafür, dass die Stadt bis zu 600 Flüchtlinge unterbringen musste. Dies geschah in Containern und führte zu unwürdigen Verhältnissen.

Damals war der Wohnraum wegen der vielen Neubürger knapp, die nach dem Mauerfall aus der ehemaligen DDR nach Bergkamen kamen. Heute ist die Bevölkerungszahl rückläufig. Es stehen deutlich erkennbar viele Wohnungen leer.

Friede in den Herkunftsländern noch eine Utopie

Und noch etwas ist anders: Während vor 20 Jahren davon auszugehen war, dass nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren werden, gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass sich die fürchterliche Lage im Nahen Osten oder den anderen Krisengebieten auch nur mittelfristig beruhigen wird.

Christine Busch geht deshalb davon aus, dass die Asylbewerber, die es oft unter Einsatz ihres Lebens bis nach Bergkamen geschafften haben, hier bleiben wollen und auch in vielen Fällen müssen. Sie möchten deshalb nicht von „Flüchtlingen“ sprechen, sondern von Zuwanderern, die möglichst schnell integriert werden.

Dreh- und Angelpunkt sind hier die Sprachkenntnisse. Bei Kindern ab 6 Jahren ist dies relativ einfach. Sie unterliegen der Schulpflicht. Zu ihrem Bedauern ist es wegen der geringen Zahl der Kinder nicht möglich, vor dem eigentlichen Schulbesuch eine Sprachlernphase in Gruppen mit bis zu 15 Mädchen und Jungen zu schalten. Sie besuchen von Anfang an die Regelklassen. Um diese Anfangsphase zu Verbessern, will Christine Busch, sie ist auch Schuldezernentin, das Kommunale Integrationszentrum (ehemals RAA) einschalten. Ausdrücklich begrüßt sie die Ankündigung von Landesschulministerin Sylvia Löhrmann, 2015 für diesen Sprachunterricht 300 zusätzliche Lehrkräfte einzustellen.

Land erstattet nur einen geringen Teil der Kosten

Bei den Erwachsenen ist die Bergkamener Volkshochschule eine der Anlaufstellen für Zuwanderer, die Deutsch lernen wollen. Während VHS-Leiterin Sabine Ostrowski noch vor einem Jahr davon ausging, dass die Integrationskurse im Jahr 2016 wegen fehlenden Bedarfs auslaufen werden, hat sich die Situation grundlegend geändert. Die Sprachlernkurse sind rappelvoll. Das gilt auch für andere Anbieter wie Multi Kulti oder die AWO. „Wir unterrichten Menschen aus 17 Nationen“, so Sabine Ostrowski.

Finanziert werden die VHS-Sprachkurse für Flüchtlinge mit Fördermitteln aus dem „Europäischen Sozialfond“ der EU. Dadurch wird die Bergkamener Stadtkasse nicht belastet. Die Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber in Bergkamen kostet in diesem Jahr voraussichtlich fast 1,5 Millionen Euro. Davon werden der Stadt lediglich rund 380.000 Euro erstattet. Andere Bundesländer übernehmen übrigens bis zu 100 Prozent der Kosten.




Bürgermeister ehrt engagierte Bergkamener

Bürgermeister Roland Schäfer wird am Freitag, 21. November, um 15 Uhr in den Räumlichkeiten von Bayer engagierte Bürgerinnen und Bürger ehren, die sich durch ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz um die Stadt Bergkamen verdient gemacht haben.

Wieder sind alle Vereine angeschrieben worden mit der Bitte, entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Insgesamt werden verliehen: 3 Silbermedaillen und 18 Ehrennadeln sowie 59
Ehrenamtskarten.