Bürgermeister Roland Schäfer zeichnet 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus

80 Bürgerinnen und Bürger, die sich im besonderen Maß durch ihr Engagement in ihren Vereinen und Organisationen für das Allgemeinwohl einsetzen, zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer am Freitagnachmittag in einer Feierstunde im Veranstaltungsraum des Bayer-Werks aus.

Diese engagierten Bürgerinnen und Bürgerinnen zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer mit der Silbermedaille oder der Ehrennadel der Stadt Bergkamen aus.
Diese engagierten Bürgerinnen und Bürgerinnen zeichnete Bürgermeister Roland Schäfer mit der Silbermedaille oder der Ehrennadel der Stadt Bergkamen aus.

Drei haben von ihm die Silbermedaille der Stadt Bergkamen erhalten. Diese Auszeichnung erhalten Personen, die sich um die Stadt Bergkamen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, sozialem oder sportlichem Gebiet verdient gemacht haben.

18 Bürgerinnen und Bürger wurden mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Sie erhalten Personen, die auf eine mindestens 15-jährige aktive ehrenamtliche Mitarbeit in Bergkamener Vereinen, Verbänden und Organisationen zurückblicken können. Außerdem können Personen, die sich durch uneigennützigen Einsatz oder persönliche Hilfeleistung innerhalb und außerhalb der Stadt Bergkamen im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich verdient gemacht haben, durch die Verleihung der Ehrennadel geehrt werden.

Schließlich verlieh Bürgermeister Roland Schäfer 58 Ehrenamtskarten. Mit der Ehrenamtskarte NRW können Personen ausgezeichnet werden, die sich langjährig und überdurchschnittlich für das Bergkamener Gemeinwohl einsetzen. Darüber hinaus können auch Bergkamener Bürgerinnen und Bürger geehrt werden, die sich außerhalb der Stadt Bergkamen ehrenamtlich engagieren. Als kleines Dankeschön können die Inhaber der Ehrenamtskarte aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den beteiligten Städten und Gemeinden Vergünstigungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen erhalten.

Verleihung der Silbermedaille

Heinz Guido Dreier

Engagement als Betreuer der Greifvogelstation an der Ökostation in Bergkamen-Heil

Dirk Fißmer

Engagement in der Unterstützung von Schwellenländern

Klaus Hoffmann

Engagement als Übungsleiter bei den TuRa Wasserfreunden Bergkamen sowie Starter und Kampfrichter bei regionalen Schwimmveranstaltungen

Verleihung der Ehrennadel

Metin Erdogan, Ayhan Ünal (Alevitische Gemeinde), Gisela Brennecke, Ilona Goßmann (ASF – Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen), Birthe Brigatt (Deutsche Schreberjugend e. V.), Ursula Cieslik (Katholische Frauengemeinschaft St. Elisabeth),  Monika Schenk (Kleingartenverein „Grüne Insel“), Heinz Ahlert (Knappenverein „Glück-Auf-Germania“), Annegret Büscher,  Detlev Büscher (KZV – Kaninchenzuchtverein W 339 „Züchterstolz“), Uwe Stacke (Neuapostolische Kirche Oberaden), Walter Hoheisel (Seniorensportverein Bergkamen 80 e. V.), Klaus Voß (Seifenkistenverein „Immer auf Achse“), Martin Kreutzer (SuS Oberaden, Abtlg. Tischtennis), Hans-Dieter Burkhardt (SuS Oberaden, Abtlg. Leichtathletik), Heinz Fichtner (Theaterverein „Volksbühne 20“), Gudrun Müller, Annette Rabe (TuS Eintracht Overberge 1920 – Turnen).

Verleihung der Ehrenamtskarte NRW

Diese Frauen und Männer wurden mit der Ehrenamtskarte NRW ausgezeichnet.
Diese Frauen und Männer wurden mit der Ehrenamtskarte NRW ausgezeichnet.

Arslan Ay, Serif Bakar, Nuran Ilhan, Dursun Kahraman, Ismail Koc, Ayhan Ünal,  (Alevitische Gemeinde Krs. Unna e. V.), Gisela Mensching (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst), Marina Schledewitz (AWO – Unterbezirk Unna), Nigova und Dirk Fißmer (Förderverein für Bildung und Entwicklung), Monika May, Marlis Olek (Deutsches Rotes Kreuz), Hartmut Fieweger (Deutscher Amateur-Radio-Club OV-Bergkamen), Helmut Bussek, Markus Ellerkmann, Martin Entz, Daniel Frieg, Volker Grahl, Markus Lücke, Peter Michael Meyer, Michael Niehues, Marian Rücker, Stephan Schulz, Mirko Splawski, Hagen Wiedemann, Sven Wiedemann (alle FC Overberge), Wolfgang Schenk (Kleingärtnerverein KGV Bergkamen), Susanne Drobik-Riller, Cindy Jensch (Schreberjugend Bergkamen), Hedda Diederichs-Warnken (Senioren-/Familienbüro), Melanie Szczyrba (Stenografenbezirk Rheinl. Westfalen), Jörg Baier, Michael Dunker, Ralf Heimbach (SuS Oberaden), Daniel Bastin, Anja Berber, Dieter Berber, Robin Berber, Christian Braun, Sven Dammermann, Sabrina Gößlinghoff, Sven Günther, Uwe Hauptreif, Maike Heinrichs, Robert Hoischen, Christian Klunke, Martin Kondel, Nadine Leber, Ann-Katrien Menne, Philipp Meyer, Tim Ramin, Ingo Schwarzmann, Maurel Sommer, Stefan Trorlicht, David Weidl (alle THW, Siegmund Schmidt (TuRa Bergkamen – Abtlg. Tischtennis), Larissa Butschkowski, Galina Galwas (Verein der schönen Künste)




Warnung vor Betrügern: „Taubstumme“ sammeln auf Kaufland-Parkplatz Spenden

Seit einiger Zeit halten sich auf dem Parkplatz am Kaufland in Rünthe häufig Personen auf, die vorgeben, taubstumm zu sein, und deshalb Spenden sammeln.

„Ich selbst arbeite in diesem Markt. Komischer weise können die Leute sich auf einmal ganz gut unter einander unterhalten“, teilt uns ein Mitarbeiter von Kaufland mit einer PM über Facebook mit. Seiner Überzeugung nach sind dies Betrüger. Diesen Personen sei auch nicht erlaubt, auf dem Gelände von Kaufland Spenden zu sammeln. In der  Regel seien es mindestens drei Personen, die Kunden ansprechen, wenn sie ihr Auto auf dem Parkplatz abstellen wollen.




Neuer Interkultureller Wegweiser ist allen Bergkamenern nützlich

Nun ist sie da, die mittlerweile 3. überarbeitete Auflage des „Interkulturellen Wegweisers für Bergkamen“. Die in der Broschüre enthaltenen Hinweise sollen sowohl die bereits länger in Bergkamen beheimateten Zuwanderer, als auch Neuzuwanderer aller Nationalitäten ermuntern am täglichen Leben teilzuhaben und für Notfälle gerüstet zu sein.

Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.
Stellten am Donnerstag den neuen Interkulturellen Wwegweiser vor (v.l.): Jugendamtsleiter Udo Harder, Juditha Siebert vom Integrationsbüro und Beigeordnete Christine Busch.

„Der Bergkamener interkulturelle Wegweiser beinhaltet aber auch wissenswerte Informationen für alle Mitbürger. Mit den Angaben über Anlaufstellen und Sprechzeiten im Bergkamener Rathaus und städtischen Institutionen, wird das Heft ergänzt durch die Ansprechpartner zu Bildungsfragen und in Problemsituationen“, so Christine Busch, zuständige Dezernentin im Rathaus.

Somit soll die handliche Broschüre im DIN A 5- Format insbesondere auch Familien nützlich sein. Tipps für Freizeitaktivitäten, wichtigen Notfallnummern, Linktipps und natürlich der Hinweis auf die städtische Seite „Familienangebote“ vervollständigen den interkulturellen Wegweiser.

WegweiserFür türkischsprachige Mitbürger werden auf Seite 17 Angebote mit den dazugehörigen Telefonnummern aufgelistet. Alles andere ist in Deutsch gehalten. Das hat einen ganz praktischen: In Bergkamen leben Menschen aus rund 80 Ländern. Es ist unmöglich, für sie alle einen Wegweiser in ihrer Muttersprache zu erstellen.

Auf den Seiten 30 und 31 der Broschüre können die persönlichen Daten eingetragen werden, so dass die Namen der persönlichen Berater und der Krankenkasse, der Familienstand und der Straßenname bei Gesprächen immer präsent sind „Gerade diese Informationen sind bei Behörden sehr wichtig, können aber von den Zuwanderern oft nicht benannt werden“, erläutert Juditha Siebert, Leiterin des Bergkamener Integrationsbüros.

Dass die 2500 Exemplare in ausreichender Menge vorhanden sind, stellt man auf Seite 8 fest. Von den 48.848 Einwohnern am 30.06.2014, haben 4969 eine ausländische Staatsangehörigkeit, das bedeutet, dass bei Annahme eines statistischen Faktors von 2,5 mehr als 12.000 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in Bergkamen ansässig sind, also jeder 4. Bewohner der Stadt.

Der neue Wegweiser wird zeitnah im Bergkamener Stadtgebiet verteilt, liegt im Rathaus zur Mitnahme bereit und ist auch auf der städtischen Homepage abrufbar unter: www.bergkamen.de  > Broschüren, Flyer, Kalender. Ganz einfach gibt es den Wegweiser hier: wegweiser.2014




Sozialdezernentin Busch spricht von Zuwanderern und nicht von Flüchtlingen

Andernorts sind die Errichtung von Zeltstädten und die Herrichtung von abgetakelten Baumärkten für die Unterbringungen geplant. In Bergkamen ist die Lage längst nicht so dramatisch. Das geht aus einem Bericht hervor, die die Sozialdezernentin Christine Busch jetzt dem Ausschuss für Familie, Senioren und Soziales vorgelegt hat.

Christine Busch
Christine Busch

Auch in Bergkamen hat es einen sprunghaften Anstieg von Asylbewerbern aus den Kriegsgebieten gegeben. In diesem Jahr wurden bisher 122 Männer, Frauen und Kinder zugewiesen. 2013 waren es noch 57 und 2012 lediglich 27. Sie alle leben nicht in Notunterkünften, sondern in Wohnungen, über die die Stadt verfügt, oder angemietet wurden. Deutschland leistet hier übrigens im Vergleich zu anderen wirtschaftsstarken europäischen Ländern eine „normale“ Form dieser humanitären Hilfen.

In keinem Fall will Christine Busch es zu Verhältnissen kommen lassen, wie sie Anfang der 1990er Jahre in Bergkamen herrschten. Damals sorgten die kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan dafür, dass die Stadt bis zu 600 Flüchtlinge unterbringen musste. Dies geschah in Containern und führte zu unwürdigen Verhältnissen.

Damals war der Wohnraum wegen der vielen Neubürger knapp, die nach dem Mauerfall aus der ehemaligen DDR nach Bergkamen kamen. Heute ist die Bevölkerungszahl rückläufig. Es stehen deutlich erkennbar viele Wohnungen leer.

Friede in den Herkunftsländern noch eine Utopie

Und noch etwas ist anders: Während vor 20 Jahren davon auszugehen war, dass nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Flüchtlinge in ihre Heimat zurückkehren werden, gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass sich die fürchterliche Lage im Nahen Osten oder den anderen Krisengebieten auch nur mittelfristig beruhigen wird.

Christine Busch geht deshalb davon aus, dass die Asylbewerber, die es oft unter Einsatz ihres Lebens bis nach Bergkamen geschafften haben, hier bleiben wollen und auch in vielen Fällen müssen. Sie möchten deshalb nicht von „Flüchtlingen“ sprechen, sondern von Zuwanderern, die möglichst schnell integriert werden.

Dreh- und Angelpunkt sind hier die Sprachkenntnisse. Bei Kindern ab 6 Jahren ist dies relativ einfach. Sie unterliegen der Schulpflicht. Zu ihrem Bedauern ist es wegen der geringen Zahl der Kinder nicht möglich, vor dem eigentlichen Schulbesuch eine Sprachlernphase in Gruppen mit bis zu 15 Mädchen und Jungen zu schalten. Sie besuchen von Anfang an die Regelklassen. Um diese Anfangsphase zu Verbessern, will Christine Busch, sie ist auch Schuldezernentin, das Kommunale Integrationszentrum (ehemals RAA) einschalten. Ausdrücklich begrüßt sie die Ankündigung von Landesschulministerin Sylvia Löhrmann, 2015 für diesen Sprachunterricht 300 zusätzliche Lehrkräfte einzustellen.

Land erstattet nur einen geringen Teil der Kosten

Bei den Erwachsenen ist die Bergkamener Volkshochschule eine der Anlaufstellen für Zuwanderer, die Deutsch lernen wollen. Während VHS-Leiterin Sabine Ostrowski noch vor einem Jahr davon ausging, dass die Integrationskurse im Jahr 2016 wegen fehlenden Bedarfs auslaufen werden, hat sich die Situation grundlegend geändert. Die Sprachlernkurse sind rappelvoll. Das gilt auch für andere Anbieter wie Multi Kulti oder die AWO. „Wir unterrichten Menschen aus 17 Nationen“, so Sabine Ostrowski.

Finanziert werden die VHS-Sprachkurse für Flüchtlinge mit Fördermitteln aus dem „Europäischen Sozialfond“ der EU. Dadurch wird die Bergkamener Stadtkasse nicht belastet. Die Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber in Bergkamen kostet in diesem Jahr voraussichtlich fast 1,5 Millionen Euro. Davon werden der Stadt lediglich rund 380.000 Euro erstattet. Andere Bundesländer übernehmen übrigens bis zu 100 Prozent der Kosten.




Bürgermeister ehrt engagierte Bergkamener

Bürgermeister Roland Schäfer wird am Freitag, 21. November, um 15 Uhr in den Räumlichkeiten von Bayer engagierte Bürgerinnen und Bürger ehren, die sich durch ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz um die Stadt Bergkamen verdient gemacht haben.

Wieder sind alle Vereine angeschrieben worden mit der Bitte, entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Insgesamt werden verliehen: 3 Silbermedaillen und 18 Ehrennadeln sowie 59
Ehrenamtskarten.




Senioren-Bungalows der UKBS kurz vor der Fertigstellung

Vor rund sieben Monaten erfolgte der erste Spatenstich. Jetzt sind die Rohbauten der 12 senioren- und behindertengerechten Bungalows neben dem Familienzentrum „Mikado“ an der Eichendorffstraße praktisch „winterfest“.

12 senioren- und behindertengerechte Bungalows baut die UKBS an der Eichendorffstraße.
12 senioren- und behindertengerechte Bungalows baut die UKBS an der Eichendorffstraße.

Wenn sie vermutlich noch in diesem Jahr bezogen werden können, leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag, den steigenden Bedarf in Bergkamen nach solchen Wohnungen zu decken. Hinzu kommt, dass die „zweite Miete“ relativ gering sein wird. Bei einer 85 Quadratmeter großen Wohnung soll für Wärme und Strom nur eine monatliche Pauschale von rund 100 Euro anfallen.

Dafür sorgt ein zentrales Heizkraftwerk, das die 12 Bungalows mit Wärme, warmes Wasser und mit Strom versorgt. Für diese Kraft-Wärme-Kopplung sorgt ein mit Erdgas betriebener Motor.




Welttoillettentag: Drei Jahre verbringt der Mensch im Durchschnitt auf dem Klo

Am 19. November ist Welttoilettentag. Damit wollen die Vereinten Nationen  an den sanitären Missstand in vielen Ländern dieser Erde erinnern.

ToiletteWer in Bergkamen lebt, nimmt mehrmals täglich Kontakt zum Lippeverband auf. Wie und wo? Ganz einfach: wenn auf dem „stillen Örtchen“ die Spülung betätigt wird. Dann wird in der Regel eine der Kläranlagen im Revier – nun ja, „beschickt“… Denn: Der Lippeverband ist der Hauptabwasserentsorger im östlichen Ruhrgebiet. Interessant sind einige Zahlen rund um das tägliche Geschäft.

2500 Mal im Jahr geht der Mensch im Durchschnitt aufs Klo. Dabei werden täglich 40 Liter Wasser allein für die Spülung gebraucht. Im Schnitt verbringen wir drei Jahre unseres Lebens auf dem Pott…

Doch wie genau ist eigentlich der Weg des Wassers, nachdem die Spülung betätigt wurde? Kurz zusammengefasst: Vom „Lokus“ rauscht das „Zeugs“ durch den Hausanschluss in den städtischen Abwasserkanal. Aus diesem übernehmen Emschergenossenschaft und Lippeverband schließlich entweder in einem der neuen unterirdischen Abwasserkanäle oder an den noch als Köttelbecken ge- bzw. missbrauchten Gewässern das Schmutzwasser. Von dort aus fließt es in die Kläranlagen, die die Verbände zur Reinigung des Abwassers betreiben. Denn in den Rhein darf das Wasser aus Emscher und Lippe nur klar und sauber eingeleitet werden!

Hier lohnt sich übrigens ein Blick auf die jährliche Menge an gereinigtem Abwasser. Im Jahr 2013 wurden in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft rund 618 Millionen Kubikmeter Wasser gereinigt, in den Kläranlagen des Lippeverbandes waren es rund 174 Millionen Kubikmeter Wasser.

 




Aktion im Martin-Luther-Haus: Blutspender helfen Leukämiepatienten

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie die Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei, im Dezember zur Blutspende und zur Typisierung im Kreis Unna auf. Ziel ist es junge Menschen am Dienstag, 2. Dezember, 15 bis 20 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Goekenheide 7, in Bergkamen-Weddinghofen und am Montag, 15. Dezember, 12 bis 16 Uhr, Rathaus, Rathausplatz, in Unna zur Blutspende zu motivieren und sich als Stammzellspender für Leukämie- und Tumorkranke bei der Stefan-Morsch-Stiftungregistrieren zu lassen.

Hauenstein12102014DRKBlutspendedienstjpg„1 mal stechen, 2 mal helfen“, lautet das Motto dieser Aufrufe, die nicht nur im Kreis Unna sondern im gesamten Gebiet des Blutspendedienstes West in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland angelaufen sind. Das heißt: Wer zum Blut spenden geht, kann sich direkt auch als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lassen. „Nach der Blutspende, wird einfach ein Röhrchen mehr Blut abgenommen – nur ein Fingerhut voll“, so eine Sprecherin der Stiftung. Dieses Röhrchen kommt dann ins hauseigene Labor der Stiftung, um die Gewebemerkmale zu bestimmen. Diese HLA-Merkmale, die Teil des genetischen Codes eines Menschen sind, werden zusammen mit den persönlichen Daten im Register der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert. Die Gewebemerkmale sind dann zusammen mit der Spendernummer unter der Beachtung des Datenschutzgesetzes anonymisiert im deutschen Zentralregister (ZKRD) und in der internationalen Spenderdatei (BMDW) für weltweite Suchanfragen verfügbar.

Der DRK Blutspendedienst West unterstreicht: „Die steigende Lebenserwartung älterer Menschen und das Ausscheiden von Spendern aus Alters- und Gesundheitsgründen wirken sich in großem Umfang auf den Bedarf an Blutkonserven aus.“ Die gleiche Herausforderung sieht auch Emil Morsch, Vorstandsvorsitzender der Stefan-Morsch-Stiftung, durch den demografischen Wandel auf die Stammzellspenderdateien zukommen: „Es ist  wichtig junge Menschen über das Thema Blutspende und Stammzellspende zu informieren. Denn die Zahl der Krebspatienten, die in den kommenden Jahren Blutkonserven und Stammzellspenden benötigen, wird mit einer wachsenden älteren Bevölkerung stark zunehmen.“

Die im Herbst vergangenen Jahres  gestartete Zusammenarbeit hat schon Früchte getragen: Insgesamt wurden bis Herbstbeginn bei den gemeinsamen Blutspende- und Typisierungsaktionen knapp 7800 neue Stammzellspender in der Stammzellspenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert.

Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren bis 40 Jahre kostenlos registrieren lassen. Über die Ausschlusskriterien kann man sich im Vorfeld unter www.stefan-morsch-stiftung.de oder über die gebührenfreie Hotline der Stefan-Morsch-Stiftung (0800/ 76 67 724) informieren.

Bei der Blutspende sind die Altersgrenzen anders. Denn hier muss man mindestens 18 Jahre alt. Neuspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein. Für alle, die mehr über die Blutspende wissen wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen erhält man auch im Internet unter www.blutspendedienst-west.de.




Versteigerung von Fundsachen – Motorroller, Schmuck, Fahrräder unterm Hammer

Die Stadt Bergkamen führt am Samstag, 29. November,  in der Zeit von 11 bis 13 Uhr eine Versteigerung von Fundsachen durch.

Stattfinden wird die Versteigerung auf dem „Platz von Gennevilliers“ (Durchgang Fußgängerzone zum Nordbergcenter). In der Zeit von 09:00 – 11:00 Uhr können die Fundsachen besichtigt und ausgewählt werden.

Bei den ca. 35 Fahrrädern, einem Motorroller, Schmuckstücken etc.  handelt es sich um Gegenstände, die dem Fundbüro in den Jahren 2012 bis 2014 zugeleitet wurden. Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus. Der Ersteigerer erhält die zugeschlagene Sache nur gegen bare Zahlung.

Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels der erworbenen Sache.




Es weihnachtet in Bergkamen – nur nicht im Stadtteil Mitte

Viele werden es bedauern, doch auch in diesem Advent wird es in Bergkamens größtem Stadtteil Mitte keinen Weihnachtsmarkt geben. Dafür fehlen weiterhin mindestens zwei wichtige Voraussetzungen: der ehrenamtliche Einsatz eines Organisationsteams und die Beteiligung der im Stadtteil verwurzelten Vereine. Dies alles findet man in den anderen Stadtteilen.

Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.
Traditionell gibt es auf dem Overberger Weihnachtsmarkt selbst hergestellte Leckereien.

In den „goldenen Zeiten“ des Nordberg-Weihnachtsmarkts wurde das adventliche Geschehen von der Werbegemeinschaft organisiert. Das fehlende Vereinsengagement glich die Stadt mit einer kräftigen Finanzspritze aus. Eine Organisation der Gewerbetreibenden und Kaufleute an der Fußgängerzone gibt es wenn überhaupt nur noch auf dem Papier. Geld kann und will die Politik wegen der angespannten Haushaltslage nicht zur Verfügung stellen. Dass sich an diesen drei Voraussetzungen in naher Zukunft etwas ändern könnte, ist zurzeit nicht erkennbar.

Zukunft des Weihnachtsmarkts Rünthe gefährdet?

Sorgen muss man sich um den Weihnachtsmarkt in Rünthe machen. Der wird in diesem Advent zum letzten Mal vom SuS Rünthe in Zusammenarbeit mit der Hellweg-Hauptschule organisiert. Doch schon in der Vorweihnachtszeit 2015 wird es diese Schule nicht mehr geben. Der Bergkamener Stadtrat hat in seiner Novembersitzung ihre Auflösung zum Schuljahrsende beschlossen.

In Rünthe müssen also neue Organisationsformen gefunden werden. Immerhin hat das schon ein Mal geklappt, nachdem sich Helmut Holtmann zurückgezogen hatte. Fraglich ist allerdings, ob sich die abzeichnende neue Förderschule des Kreises Unna ab 2016 in Rünthe beteiligen wird. Nur wenige Schüler kommen aus dem Stadtteil, den meisten anderen wird der Bezug zu Rünthe fehlen.

Hier nun die Termine aller Weihnachtsmärkte in Bergkamen:

  • Overberge am Samstag, 29. November, von 14 bis 20 Uhr auf dem Gelände der Grundschule an der Kamener Heide
  • Weddinghofen am Samstag 29. November, von 15 bis 21 Uhr auf dem Hof der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule, Schulstraße 8
  • Rünthe am 5. und 6. Dezember jeweils 16  bis 21 Uhr auf dem Pausenhof der Hellweg-Hauptschule
  • Heil am 6. Dezember von 11 bis 21 Uhr am Spritzenhaus im „Dorf Heil“
  • Oberaden am 13. und 14. Dezember, am Samstags von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr



Filmabend am Gedenktag “Nein zu Gewalt an Frauen“

Am 25. November lädt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk ab 19 Uhr im Rahmen des Internationalen Gedenktages „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ zum Filmabend in die „Sohle 1“ des Stadtmuseums Bergkamen, Jahnstraße 31, ein.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk lädt alle Interessierten zum FrauenKino in die Sohle 1 zu einem preisgekrönten Überraschungsfilm über den Aufbruch einer Frau in ein eigenständiges Leben, ein.

Vor dem Filmbeitrag werden Ciler Durmus, Kriminalkommissarin und Kontaktbeamtin der Kreispolizeibehörde Unna für Islamische Institutionen, und Martina Ricks-Osei, Leiterin des Frauenhauses des Frauenforums im Kreis Unna e.V., nähere Informationen zum Thema „Gewalt hat viele Gesichter“ geben.

Der Eintritt ist frei.

Jedes Jahr ab dem 25. November weht die Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“ der Organisation „Terre des Femmes“ vor öffentlichen Gebäuden in Deutschland und in vielen Ländern der Welt. Das Mädchen- und Frauen-Netzwerk möchte im Rahmen der Veranstaltung ein weithin sichtbares Zeichen setzen. „Terre des Femmes“ gedenkt seit 2001 mit der Fahnenaktion jedes Jahr allen Frauen, die der Gewalt zum Opfer gefallen sind. Der Gedenktag geht zurück auf den Tod der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Re­publik vom militärischen Geheimdienst gefoltert, vergewaltigt und ermordet wurden. Sie waren im Untergrund tätig und hatten sich in diesem Zusammenhang an Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt (nähere Informationen zur Organisation „Terre des Femmes“ erhalten Interessierte unter www. frauenrechte.de).

Am 25.11.2014 wird die Fahne von „Terre des Femmes“ vor dem Rathaus die Bergkamener Öffentlichkeit auf den Gedenktag aufmerksam machen. Die Frauen des Netzwerkes zeigen sich solidarisch mit den zahlreichen Männern und Frauen von Berlin über Honduras bis nach Burkina Faso zum Thema Gewalt an Mädchen und Frauen. Sie alle zeigen mit ihrem Engagement, dass dieses Thema keine Grenzen kennt und Gewalt an Frauen viele Gesichter hat.