Stolperstein-Führung durch Rünthe

image_pdfimage_print
Gunter Demnig verlegt an der Kanalstraße den Stolperstein für Wilhelm Lichtenberg

Eine Führung zu den Stolpersteinen im Stadtteil Rünthe bietet Manuel Izdebski vom Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine am Samstag, 25. Mai 2024 an. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr in der Kanalstraße 11. Am dortigen Stolperstein für Wilhelm Lichtenberg beginnt der Rundgang, der alle elf Stolpersteine, die seit 2021 im Ortsteil verlegt wurden, umfasst. An den jeweiligen Stationen erläutert Izdebski das Verfolgungsschicksal der Opfer. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und endet in der Beverstraße 89 am Stolperstein für August Kühler. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Unterdessen plant der Arbeitskreis eine weitere Stolperstein-Verlegung im nächsten Jahr für den Stadtteil Mitte. Erstmals wird es dann eine Veranstaltung ohne den Künstler Gunter Demnig geben. Er hat den Organisatoren gestattet, die Gedenksteine ohne seine Anwesenheit zu verlegen. „Das macht uns unabhängiger bei der Terminfindung“, erläutert Izdebski. Die Herstellung bleibt Sache von
Demnig. In seiner Werkstatt werden die Messingtafeln von Hand mit den biografischen Daten der Opfer versehen. Izdebski schwebt vor, dass wieder sechs oder sieben Steine gewidmet werden. „Wir haben mit Willy Großpietsch und Friedrich Beer bereits zwei Männer identifiziert, die in BergkamenMitte wohnten und beide im KZ Mauthausen ermordet wurden“, so Izdebski. Geplant ist, dass die
Verlegung im Juni 2025 stattfindet.