
Foto: Rene Siciliano
Die Leitung ist geöffnet: Bayer setzt jetzt am Standort Bergkamen „grünen Dampf“ in der Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe ein. Der Kooperationspartner E.ON produziert und liefert den CO2-neutral hergestellten Energieträger aus seinem Biomasseheizkraftwerk, das sich in unmittelbarer Nähe zum Produktionsgelände von Bayer befindet.
„Für unseren Standort ist die Nutzung von grünem Dampf ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Energieversorgung und ein weiterer Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030“, sagt Standortleiter Denis Panknin. „Es macht für uns sowohl ökologisch als auch ökonomisch im Sinne der Versorgungssicherheit Sinn.“
Reduktion des CO2-Fußabdrucks um 15 Prozent
Durch die Kooperation mit E.ON entlastet Bayer das unternehmenseigene Kraftwerk, das weiterhin die Hauptversorgung des Standortes Bergkamen mit Dampf übernimmt. Dampf dient dem Produktionsstandort als Energieträger und wird vor allem für die Wärmegewinnung eingesetzt. An seinem größten Standort für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe wird Bayer durch den Einsatz des CO2-neutral hergestellten Dampfes 20 Prozent seines Dampfbedarfs decken. Dadurch wird das Unternehmen die Emission von circa 12.500 Tonnen CO2 einschließlich weiterer klimaschädlicher Gase pro Jahr senken. Dies entspricht einer Reduzierung der gesamten Emissionen von CO2 und weiterer Klima-Gase um circa 15 Prozent am Bergkamener Bayer-Standort. Bayer und E.ON haben ihre Kooperation auf zunächst zehn Jahre angelegt.
Partner für Dekarbonisierung
„Wir freuen uns gemeinsam mit Bayer über den gelungenen Start der Gründampflieferung am Standort Bergkamen. Als verlässliche Partner investieren wir in innovative Energielösungen und gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität und Dekarbonisierung der Energieversorgung. Wir sind überzeugt, dass sich nachhaltige Investitionen langfristig auszahlen und Versorgungssicherheit bieten“, erläutert Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer der E.ON Energy Solutions GmbH.
Im Biomasseheizkraftwerk von E.ON wird altes, recyceltes Holz umweltfreundlich für die CO2-neutrale Produktion von Fernwärme und Strom für angrenzende Verbraucher und die Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen (GSW) eingesetzt. Der „grüne Dampf“ wird direkt aus der Dampfturbine ausgekoppelt und über eine neu errichtete Rohrtrasse in das Netz von Bayer eingespeist. Die Liefermenge beträgt zwischen sechs und 18 Tonnen pro Stunde.
Als weiteres Element der Kooperation stellt Bayer E.ON spezielles, demineralisiertes Wasser zur Verfügung, das nach behördlichen Vorgaben zur Erzeugung von Dampf für dessen Einsatz in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion zu verwenden ist. Dafür ist ebenfalls eine gesonderte Leitung vom Bayer-eigenen Kraftwerk zum Biomasseheizkraftwerk von E.ON verlegt worden.





Hinterlasse jetzt einen Kommentar