Stadtbibliothek bringt am Donnerstag Generationen an einen Tisch

image_pdfimage_print

„Auf der gleichen Seite. Generationen im Gespräch“ ist ein Format, bei dem VertreterInnen der verschiedenen Generationen (gängig ist eine internationale Einteilung in sieben Alterstufen) an einem Tisch wichtige und sogenannte ewige Themen, wie Glück, Familie, Zukunft, Tod oder den Sinn des Lebens thematisieren. Bis zu zehn Personen werden gemeinsam über die Themen sprechen und sich gegenseitig zuhören. Begleitet und geführt wird die Runde durch zwei ModeratorInnen. Es soll eine offene Gesprächsrunde werden, die auch für Publikum geöffnet ist und am Ende Platz für Rückfragen bietet.

Ziel des Projektes: Vorurteile zwischen Generationen zu verkleinern und Verständnis und Wertschätzung zu vergrößern; persönlichen Sinn im Leben entdecken, neue Ziele definieren und sich in der Gruppe neue Kraft holen.

Diese mit freundlicher Unterstützung der Stabsstellen „Soziale Inklusion und Seniorenarbeit“ (Thomas Lackmann) und „Integrierte Sozial- und Altenhilfeplanung“ (Tobias Stacke) organisierte Veranstaltung findet am 20. Juni ab 19 Uhr erstmalig in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek statt

Das Thema des ersten Gesprächs am 20. Juni: Bedeutsame Lebenserfahrungen und was das Leben lebenswert macht.

  • Was gibt ihnen das Gefühl lebendig zu sein? Beschreiben Sie uns gerne einen wichtigen Moment, wo Sie sich so richtig lebendig gefühlt haben.
  • Was war Ihre größte Errungenschaft im Leben, etwas, auf das Sie richtig stolz sind?
  • Möchten Sie uns über einen großen Misserfolg in Ihrem Leben berichten? Was haben Sie aus dieser Erfahrung für sich gelernt?

Wer Interesse hat an diesem Austausch oder beim nächsten Mal vielleicht sogar selbst einmal in der „Generationen-Runde“ sitzen möchte ist herzlich willkommen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*