Stadt Bergkamen lädt zum generationenübergreifenden Mobilitäts-Workshop ein

image_pdfimage_print

Wie soll die Mobilität in Bergkamen im Jahr 2040 aussehen? Dieser Frage widmet sich die Stadt Bergkamen im Rahmen ihrer Mobilitätsstrategieentwicklung nun mit einem besonderen Veranstaltungsformat: einem generationenübergreifenden Workshop am Dienstag, 16. September 2025, von 17 bis 19 Uhr im Treffpunkt/VHS in der Lessingstraße 2.

Unter dem Motto „Die Straßen von morgen“ sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren eingeladen, gemeinsam über die zukünftige Gestaltung von Straßenräumen nachzudenken und kreative Ideen einzubringen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen der Generationen zusammenzuführen und damit eine möglichst breite Perspektive für die zukünftige Mobilität in Bergkamen zu gewinnen.

Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Kinder und Jugendliche erarbeiten mit kreativen Modellbauten, wie ein Straßenraum aussehen könnte, wenn nicht mehr das Auto im Mittelpunkt steht. Leitfragen sind dabei u. a.: Wie viel Platz braucht der Fußverkehr, der Radverkehr oder Busse? Welche Räume eignen sich für Spiel, Aufenthalt oder Grünflächen? Erwachsene nehmen in einer sogenannten Zukunftswerkstatt den Straßenraum unter die Lupe. Als Beispiel wird die Töddinghauser Straße herangezogen. In drei Phasen werden Kritikpunkte am heutigen Straßenraum gesammelt, Visionen für eine verbesserte Gestaltung entwickelt und mögliche Lösungen bei der Umsetzung diskutiert.

Im Anschluss werden die Ergebnisse aus beiden Gruppen präsentiert und zusammengetragen. Sie fließen direkt in die Erarbeitung der städtischen Mobilitätsstrategie ein, die derzeit durch externe Fachbüros begleitet wird. „Uns ist wichtig, dass wir nicht nur aus planerischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive verschiedener Altersgruppen und Lebensrealitäten auf die Mobilität schauen“, betont Mobilitätsmanagerin Carina Rademacher. „Nur so gelingt es, die Mobilität in Bergkamen nachhaltig, sicher und lebenswert zu gestalten.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort bis zum 12. September per E-Mail ca.rademacher@bergkamen.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*