Spannende Vorträge zur „Grünen Woche“ auf der Ökologiestation

image_pdfimage_print
Foto: Biologische Station Kreis Unna | Dortmund

Vom 5. bis 10. Mai 2025 lädt die Ökologiestation des Kreises Unna zur zweiten Auflage der „Grünen Woche“ ein. Im Fokus der Veranstaltungsreihe stehen gesunde Ernährung, Insekten und naturnahes Gärtnern. In dem vielfältigen Programm der Grünen Woche gibt es eine Vielzahl an spannenden Vorträgen zu diesen Themen.

Den Anfang macht am Dienstag, den 6. Mai, der Vortrag „Heuschrecken – Von Ameisengrille bis Zwitscherschrecke“. Matthias Mause von der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund stellt die unterschiedlichen Arten dieser wertvollen Umweltindikatoren vor und erläutert ihre Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht. Viele Menschen denken bei Heuschrecken zuerst an „Schadinsekten“ oder „biblische Plagen“. Doch weit gefehlt! Wer einen genaueren Blick wagt, wird überrascht von der Vielfalt ihre Lebensweisen, Erscheinungsformen und Gesänge. Heuschrecken reagieren sensibel auf

Veränderungen in der Landnutzung und im Klima und eignen sich so bestens als Umweltindikatoren. Arten nährstoffarmer und feuchter Standorte sind zunehmend gefährdet, während zahlreiche wärmeliebende Arten ihre Areale erweitern.

Am Mittwoch, den 7. Mai, steht um 17:30 Uhr das Thema „Lebensmittelwertschätzung“ im Mittelpunkt. Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale NRW informiert über Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zeigt mit leckeren Häppchen aus der „Resteküche“, wie sich Reste sinnvoll verwerten lassen.

Am Freitag, den 9. Mai, dreht sich um 19:00 Uhr alles um die „Insektenvielfalt im heimischen Garten“. Etwa 17 Millionen Gärten in Deutschland machen 2% der Landesfläche aus. Mit einer insektenfreundlichen Gestaltung des eigenen Gartens kann jeder sog. Trittsteine für die bedrohte Insektenwelt schaffen. Über 15 Jahre hat Dr. Janine Teuppenhayn mit ihrem Mann die tierischen Besucher in ihrem kleinen Hausgarten in Bönen fotografisch dokumentiert. Ihr Augenmerk richtete sich in letzter Zeit verstärkt auf die Welt der Insekten. Dabei ist erstaunlich, welche Vielfalt sich einfindet, wenn ein Garten nahezu ganzjährig blühende Pflanzen bietet und durch abwechslungsreiche Gestaltung unterschiedliche Lebensräume bereitstellt. Mit zahlreichen Aufnahmen ihres Gartens, verschiedener Insektenarten und Pflanzen zeigt die Referentin, dass sich selbst in einem kleinen Garten eine Oase für die heimische Insektenwelt schaffen lässt und es sich lohnt, auch im Kleinen tätig zu werden. Im Jahr 2021 erhielt das Ehepaar für ihr 60 Schautafeln umfassendes Ausstellungsprojekt „Vielfältige Tierwelt im Heimischen Garten“ den Heimatpreis der Gemeinde Bönen. Dieser Vortrag kostet eine Teilnahmegebühr von 5,00 Euro.

Alle Vorträge finden in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es bei Agnès Teuwen unter 02389 980912 oder per E-Mail an agnes.teuwen@uwz-westfalen.de.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*