In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Ähnliche Artikel
Aktuelles
Großes Stelldichein der Apfelfreunde aus nah und fern auf der Ökologiestation
12. Oktober 2013
Heino
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Großes Stelldichein der Apfelfreunde aus nah und fern auf der Ökologiestation
Der 12. Oktober hätte als der Besucherstärkste in die Annalen des „Tages des Apfels“ auf der Ökologiestation eingehen können, wenn es nicht gegen 16 Uhr angefangen hätte zu regnen.
Aktuelles
Verein „Saubere Lippe“ schreibt an Bezirksregierung: Grubenwasser muss vor Einleitung gefiltert werden
31. Januar 2025
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Verein „Saubere Lippe“ schreibt an Bezirksregierung: Grubenwasser muss vor Einleitung gefiltert werden
Wenn die RAG wieder Grubenwasser von Haus Aden in die Lippe leitet, dann muss das Wasser nach einer Forderung des Vereins „Sauber Lippe“ vorher unbedingt gefiltert werden, um unter anderem das krebserregende PCB herauszuholen. PCB […]
Aktuelles
Die Grünen möchten es überprüfen lassen: Wie wirksam ist das Bergkamener Klimaschutzkonzept?
15. Februar 2021
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Die Grünen möchten es überprüfen lassen: Wie wirksam ist das Bergkamener Klimaschutzkonzept?
Der Stadtrat hat vor zwei Jahren ein Klimaschutzkonzept für Bergkamen beschlossen. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen möchten nun die Wirksamkeit dieses Konzepts überprüfen lassen. Konkret geht es um die Frage, ob die Menge […]




