In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Schicht im Schacht – jedoch nicht für die 344 Pumpwerke an Emscher und Lippe!
19. Dezember 2018
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Schicht im Schacht – jedoch nicht für die 344 Pumpwerke an Emscher und Lippe!
Das Revier verabschiedet sich Ende dieser Woche vom Bergbau. Schicht im Schacht, heißt es dann für den Kohleabbau in der Region – nicht jedoch für die Pumpwerke an Emscher und Lippe. Als Folge des Bergbaus […]

Kurze
Kreis fördert Streuobstwiesen Grundeigentümer können Pflanzen abholen
23. November 2017
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für Kreis fördert Streuobstwiesen Grundeigentümer können Pflanzen abholen
Obstbäume prägen die Landschaft und sind gut für das Gleichgewicht in der Natur. Der Kreis fördert deshalb Streuobstwiesen und gibt auf Antrag Obstbäume ab. Am 28. November ist es wieder soweit. Konkret erhalten 14 Grundeigentümer […]

Aktuelles
Silberjubiläum auf der Ökologiestation: Umweltpädagogen Dorothee Weber-Köhling und Michael Bub seit 25 Jahren im Dienst
2. April 2019
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Silberjubiläum auf der Ökologiestation: Umweltpädagogen Dorothee Weber-Köhling und Michael Bub seit 25 Jahren im Dienst
Bereits ein Viertel Jahrhundert sind Dorothee Weber-Köhling und Michael Bub dabei – und haben selbst nicht einmal daran gedacht. Um so größer war die Überraschung, als sie vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Herbert Goldmann, damit konfrontiert […]