In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Vogelgrippe bei Wildvögeln: Zwei Fälle im Kreis Unnanachgewiesen
6. Februar 2024
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Vogelgrippe bei Wildvögeln: Zwei Fälle im Kreis Unnanachgewiesen
Bei zwei Wildvögeln, einer Gans und einem Schwan, die am Holzwickeder Stausee Hengsen tot aufgefunden worden sind, ist im Rahmen des Wildvogelmonitorings die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Die Ergebnisse sind am 6. Februar bei der Veterinärbehörde […]

Aktuelles
Faire Woche in Bergkamen mit Kleidertauschbörse und Gottesdienst in der Christuskirche Rünthe
13. September 2022
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Faire Woche in Bergkamen mit Kleidertauschbörse und Gottesdienst in der Christuskirche Rünthe
„Fair steht dir“ So lautet das Thema fairen Woche, die vom 16. Bis 30. September 2022 bundesweit stattfindet. Der Textilsektor ist einer der größten Industriezweige. Allein in der Baumwollindustrie sind 350.000 Menschen beschäftigt und weitere 60 […]

Aktuelles
Für Windenergie gibt es keine Vorranggebiete in Bergkamen
8. Dezember 2016
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Für Windenergie gibt es keine Vorranggebiete in Bergkamen
Für Windenergie ist Bergkamen offensichtlich kein gutes Pflaster. So lässt sich das Ergebnis eines weiteren Gutachtens zu möglichen Windvorranggebieten in Bergkamen auf einen kurzen Nenner bringen. Dieses Gutachten haben Barbara Thiede und Heiko Busch aus […]