In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Ähnliche Artikel

Starkregengefahrenkarte Bergkamens Thema einer Konferenz in der polnischen Partnerstadt Wieliczka
Die Bergkamener Partnerstadt Wieliczka war am vergangenen Wochenende Zentrum für Diskussions- und Vortragsrunden zum Thema „Wasser für eine nachhaltige Zukunft“. Während dieser Konferenz tauschten sich führende Vertreter*innen der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft aus […]

Faires Frühstück auch beim fünften Mal ein Genuss
Bereits zum fünften Mal lud die Steuerungsgruppe Fairtrade Town Bergkamen am vergangenen Samstag zum „Fairen Frühstück“ ein. Im Gemeindesaal der St. Elisabeth-Gemeinde fanden die ca. 55 Gäste wieder ein reichhaltiges, leckeres und nachhaltiges Buffet vor. […]

Bergkamener Stadtbildpfleger befreien jetzt auch das Beversee-Gebiet vom Unrat
Mit zwei neuen Aufgaben bedacht wurden die beiden Kolonnen der Fördermaßnahme „Soziale Teilhabe“ des Baubetriebshofes Bergkamen: Reagierend auf den „Hilferuf“ des Revierleiters des RVR, Oliver Stenzel-Franken, wird ab sofort das Naturschutzgebiet Beversee zweimal pro Monat […]