In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Klima schützen: Kreis bei Fridays for Future dabei
19. September 2019
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Klima schützen: Kreis bei Fridays for Future dabei
Das Klima schützen! Für den Kreis seit Jahren selbstverständlich. Er sanierte u.a. seine Gebäude energetisch, stellte den Fuhrpark auf E-Fahrzeuge um, bildet Umwelttechniker aus und erklärte zuletzt den Klimanotstand. Klar also, dass der Kreis am […]

Kurze
BUND sammelt alte Handys
Die BUND-Kreisgruppe Unna / die Ortsgruppe Lünen-Selm-Werne-Bergkamen beteiligen sich an einerlandesweiten Aktion der Naturschutzverbände zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Mobiltelefonen. In Bergkamen-Rünthe im Schreibwarengeschäft BROCKE, Rünther Str. 87, ist deshalb eine Sammelstelle eingerichtet worden. Alte […]

Aktuelles
Auf zum Mühlenbach: Schülerinnen und Schüler untersuchen das Gewässer vor Ort
27. Juni 2019
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Auf zum Mühlenbach: Schülerinnen und Schüler untersuchen das Gewässer vor Ort
Seit Mitte der 80er Jahre gestaltet der Lippeverband die Lippe und ihre Zuflüsse naturnah um. Es entstanden nicht nur neue Erkundungs- und Erholungsräume für die Menschen der Region, die umgebaute Gewässerlandschaft wurden auch von einer […]