Unter dem Motto „Bergkamen. Unsere Stadt. Unsere Zukunft.“ sind die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Ideen, Wünsche und Perspektiven einzubringen, wie sich Bergkamen künftig entwickeln soll. Ergebnis soll ein sogenanntes „Leitbild“ sein, an dem sich Politik und Verwaltung orientieren sollen.
Wer mitmachen will, kann dies bereits jetzt im Internet auf der Seite https://www.leitbild-bergkamen.de/ bis zum 21. Dezember 2025 tun. Auf eine Stadtkarte können Ideen eingetragen werden, was verbessert oder behalten werden sollte. Es können aber auch neue, eigene Ideen eingetragen werden. Zu finden sind fort bereits der Wunsch nach einer Wiedernutzbarmachung des Kuhbachwegs in Oberaden oder nach einem sicheren Überweg für Fußgänger am Häupenweg in Höhe des Häupenbads. Die Eintragungen lassen sich auch mit dem Smartphone erledigen.
Doch keine Bange: Auch wer es nicht so mit dem Internet hat, wird gehört. Bei der Vorstellung des Projekts kündigten Bürgermeister Thomas Heinzel und der Technische Beigeordnete Jens Toschläger Informationsstände auf den kommenden Weihnachts- und Wochenmärkten zu diesem Thema an. Zusätzlich werden die Bürgerinnen und Bürger Anfang kommenden Jahres zu Workshops eingeladen Und zwar jeweils zwei in jedem Stadtteil. Die Identität der Stadtteile solle erhalten bleiben, betonte Toschläger. Ideen können auch per E-Mail leitbild@bergkamen.de übermittelt werden
Gehört werden auch die Kinder und Jugendlichen. Dazu gibt es besondere Veranstaltungen in Grundschulen und weiterührenden Schulen. Die Bürgerbeteiligung an der Neugestaltung der Turmarkaden-Brache habe gezeigt, dass sie eine starke Stimme haben, betonte die Amtsleiterin Stadtplanung im Rathaus Barbara Thiede.
Sobald alle Stadtteilveranstaltungen abgeschlossen sind, werden die eingebrachten Ideen ausgewertet und zu gemeinsamen Themenfeldern zusammengeführt. Die wichtigsten Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden später in einer stadtweiten Informationsveranstaltung präsentiert und für alle zugänglich gemacht.
Die Suche nach einem „Leitbild“ für Bergkamen ist nicht neu, auch wenn es nicht so geheißen hat. „Sechs Gemeinden gründen eine Stadt“ hieß es in der Mitte der 1960er Jahre. Dazu gehöre auch eine Stadtmitte. Bekanntlich scheiterte der Versuch, eine künstliche „City“ zu bauen.
Bergkamen wurde auch „Stadt der Kultur“ oder „Stadt des Sports“ genannt. Doch spätestens Mitte der 1980er Jahre, als Sponsoren sich zurückgezogen hatten und auch Ebbe in der Stadtkasse herrschte, wollte niemand mehr darüber reden.
Was wirklich neu ist, ist die breit angelegte Bürgerbeteiligung.
Stadtteilveranstaltungen
In allen sechs Stadtteilen Bergkamens finden jeweils zwei Veranstaltungen zur Leitbildentwicklung statt. Jede Veranstaltung bietet Gelegenheit, eigene Themen einzubringen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam Schwerpunkte zu setzen.
| Stadtteil | 1. Termin | 2. Termin | Uhrzeit | Ort | Adresse |
| Mitte | 14. Januar | 25. Februar | 17:30 bis 20:30 | VHS | Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen |
| Rünthe | 20. Januar | 04. März | 17:30 bis 20:30 | Mensa Regenbogenschule | Rünther Str. 80, 59192 Bergkamen |
| Oberaden | 21. Januar | 10. März | 17:30 bis 20:30 | Stadtmuseum | Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen |
| Weddinghofen | 27. Januar | 24. März | 17:30 bis 20:30 | Städtisches Gymnasium | Hubert-Biernat-Straße 1, 59192 Bergkamen |
| Overberge | 28. Januar | 03. März | 17:30 bis 20:30 | Feuerwehrgerätehaus | Hansastraße 61, 59192 Bergkamen |
| Heil | 29. Januar | 25. März | 17:30 bis 20:30 | Ökologiestation / Umweltzentrum | Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen |






Hinterlasse jetzt einen Kommentar