Landrat und Bürgermeister einig – Zusammenarbeit bei EGovernment

image_pdfimage_print
Landrat und Bürgermeister verabredeten bei der Klausur in Sundern die weitere interkommunale Zusammenarbeit. Foto: K. Schuon – Kreis Unna
Landrat und Bürgermeister verabredeten bei der Klausur in Sundern die weitere interkommunale Zusammenarbeit. Foto: K. Schuon – Kreis Unna

Andernorts wird sie noch gefordert – im Kreis Unna wird sie längst gelebt. Die Rede ist von der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ). Erste Schritte gab es in den 1960er Jahren, inzwischen sind es rund 100 praktische Beispiele. Und nach einer Klausurtagung zum Thema sind sich der Landrat und die Bürgermeister sicher:„Da geht noch was“.

Leistungsfähigkeit erhalten, Know-how bündeln und effizient einsetzen, Kostendruck senken und Standards beim Bürgerservice möglichst halten – dies sind einige der Antriebsmotoren, die in Zeiten knapper Kassen neuerlichen Schwung in die Diskussion bringen.

Fußend auf den Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und mit verschiedenen Kooperationsformen, diskutierten die Verwaltungschefs bei der Klausur im sauerländischen Sundern neue Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit bei den Informationstechnologien, der Beschulung von Behinderten, der Flüchtlingsunterbringung und beim Erwerb von Naturschutzflächen. Ein Thema wurde besonders gewichtet: „eGovernment“.

„Wir wollen weiter handlungsfähig bleiben. Deshalb müssen wir die Gestaltungspotenziale interkommunaler Zusammenarbeit ausschöpfen“, sind sich die Verwaltungschefs einig. Sie denken dabei z.B. an neue Organisationsformen und –strukturen. So sollen Wege frei gemacht werden für ein effizienteres (Zusammen-)Arbeiten im Hinblick auf Kosten, Personaleinsatz und Bürgerservice.

„Gerade wiederkehrende Prozesse und Leistungen für Bürgerinnen und Bürger müssen stärker standardisiert und mehr digital erledigt werden“, betonen die Behördenleiter das gesteckte Ziel auch mit Blick auf Aussagen des Fraunhofer-Instituts. Danach könnte der derzeitige Bürokratieaufwand durch eine Digitalisierung der 60 häufigsten Verwaltungsprozesse um rund 34 Prozent gesenkt werden.

Ein konkretes Beispiel ist die Nutzung von „ePayment-Systemen“. Die Kommunen als Träger von Sparkassen wollen prüfen, wie und ob das entwickelte Sparkassenangebot im eGovernment („GiroCode“|„GiroCheckout“|„Giropay“) vereinheitlicht und damit wirtschaftliche Kraft gewonnen werden kann.

Mit der Verabredung zur weiteren Zusammenarbeit setzen Kreis und kreisangehörige Städte und Gemeinden eine lange Erfolgsgeschichte fort. Beispiele für interkommunale Zusammenarbeit unter Beteiligung des Kreises sind die gemeinsame Wirtschaftsförderung (1961), die Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs über die Verkehrsgesellschaft VKU (1962), der Wohnungsbau durch die UKBS (1979), das Kreis-Tierheim (1979), die Abfallbeseitigung über die MVA Hamm (1998), der Winterdienst (2006) oder ganz aktuell der Umbau der Förderschullandschaft.

Nicht immer ist der Kreis als Kooperationspartner dabei. Ohne seine Beteiligung organisieren Städte und Gemeinden z.B. die Arbeit von Musikschulen, Volkshochschulen, Rettungsdienst oder Stadtwerken.