„Kunst am Kuhbach“ präsentiert sich jetzt in frischem Glanz

image_pdfimage_print

 

Die Kunstobjekte entlang der Kuhbachtrasse waren in den letzten Jahren in keinem guten Zustand. Hier nagte der Zahn der Zeit, dort waren Flächen besprüht, verdreckt, zerstört. Jetzt hat der LIPPEVERBAND mit Unterstützung der beteiligten Künstler, aber auch durch die Mithilfe von Jugendlichen unter fachkundiger Anleitung die Objekte wieder in Schuss gebracht. Mit einer Fahrradtour wurde heute die erneuerte Kunstroute symbolisch ihrer Bestimmung übergeben.

Radeln zur Kuhbach-Kunst
Radeln zur Kuhbach-Kunst

Landrat Michael Makiolla, LIPPEVERBANDS-Vorstand Raimund Echterhoff, Bergkamens Kulturdezernent Holger Lachmann und Kulturausschuss-Vorsitzender Thomas Grziwotz waren auf der Tour mit dabei und konnten sich von der Qualität der ausgeführten Sanierungsarbeiten überzeugen. Von den beteiligten Künstlern waren Wolfgang Kerak und Dietrich Worbs mit von der Partie und erläuterten unterwegs ihre Arbeiten.

Für den Lippeverband brachte Raimund Echterhoff das Thema der Tour auf den Punkt: „Der Kunstpfad der Bergkamener Künstlergruppe verweist auf das Nichtsichtbare in Geschichte und Wasserwirtschaft am Kuhbach. Wir freuen uns, dass wir mit vielen Helferinnen und Helfern die Kunstwerke wieder anschauenswert machen konnten und so die Menschen wieder eine Chance bekommen, sich mit den künstlerischen Verweisen auf dieses Nichtsichtbare auseinanderzusetzen“.

Dietrich Worbs: Holz-Plastiken

Mit seiner Arbeit erinnert der Bergkamener Künstler Dietrich Worbs an ein Römerlager in Oberaden, dessen Spuren Archäologen auch entlang der Kuhbach-Trasse fanden. Die Skulptur besteht aus einer Reihe von Baumstämmen, die als Palisaden ca. zwei Meter hoch auf einer Länge von 14 Meter eingegraben wurden und die Lagerumwallung darstellen. Die in die Landschaft schauenden Skulpturen stehen für die römischen Legionäre, die das Treiben um ihr ehemaliges Lager beobachten. Nach 13 Jahren Jahren musste das Kunstwerk umfassend saniert werden, um Vandalismusschäden und morsche Stellen zu beseitigen und die Fundamente zu sichern.

Wolfgang Kerak: Stahl-Mäander

Die neue Strecke des Kuhbachs hat im Zuge der Umgestaltung wieder einen naturnahen Verlauf erhalten. Wolfgang Kerak verarbeitet dies in seiner Skulptur künstlerisch durch den Einsatz von gewundenem Edelstahl, der den Verlauf des Wassers nachahmt. Die „Mäander“ aus Stahl verweisen außerdem auf die bergbaubedingten Landschaftsveränderungen: Die Stahlplastik ist eingebettet in grau-grünlichen Kalk-Sandstein, der heimische Sandstein – bekannt als Anröchter Dolomit – steht dabei symbolisch für die unberührte Natur. Das Kunstwerk wurde gereinigt und mit einem Sockel versehen, um ein schnelles Zuwachsen zu verhindern.

Gisela Schmidt: Rohr-Skulptur

Die Abwasserrohre der Künstlerin sollen den Betrachter daran erinnern, dass das Schmutzwasser, welches bis 2001 oberirdisch in dem mit Beton ausgekleideten Kuhbach verlief, nun unterirdisch parallel zum Kuhbach abfließt. Die Skulptur wurde vom LIPPEVERBAND umfassend renoviert und von dem Graffiti-Künstler Gianni Foitzik zusammen

mit Jugendlichen aus Bergkamen und aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka neu gestaltet.

Peter Wiesemann: Schachthals-Kulisse

Die äußere Form des Kunstwerks rührt von der Gestalt der mit dem Bau der Abwasserkanäle verwendeten Schachthälse her. Sie entspricht dem viereckigen Profil der Einstiegsschächte, die zur Wartung der Abwasserkanäle dienen. Um Abwassertechnik und landschaftliche Veränderung symbolisch zusammenzuführen, ist einer dieser Schachthälse mit einer Bohrung versehen, die den Schmutzwasserkanal des Kuhbaches symbolisiert. Am oberen Ende des senkrecht aufgestellten Bauelements ist die Stadtkulisse von Bergkamen eingearbeitet. Das Kunstwerk wurde gereinigt, ausgebessert und mit einer speziellen Versiegelung gegen Moosbewuchs geschützt.

Hintergrund: Kuhbachtrasse und Kunst am Kuhbach

Über mehr als sechs Kilometer Länge floss der Kuhbach früher als offener Abwasserlauf durch Bergkamen. Nach dem Ende des aktiven Bergbaus in der Stadt und dem Abklingen der Bergsenkungen hat der LIPPEVERBAND im Zuge des Sesekeprogramms ab 2001 für das Abwasser unterirdische Kanäle gebaut. Eine Folge der Bergsenkungen war und ist auch, dass der Kuhbach kein durchgehendes Gefälle mehr hat. Der Abfluss kann deshalb nur durch Pumpwerke und Druckrohrleitungen erhalten werden.

Daher ist der Kuhbach heute als durchgehendes Gewässer nicht mehr vorhanden. An seiner Stelle führt heute der Betriebsweg des LIPPEVERBANDES als öffentlich nutzbarer Fuß- und Radweg quer durch Bergkamen. Seitdem das Abwasser unter der Erde transportiert wird, fließt oberirdisch nur bei stärkeren Regenfällen Niederschlagswasser in der Mulde neben dem Kuhbach-Weg. Um die unsichtbare Wassertechnik unter der Erde, die für einen störungsfreien Abfluss durch Abwasserkanäle, Rückhaltebecken und mehrere leistungsstarke Pumpwerke sorgt, oberirdisch zu symbolisieren, hat der LIPPEVERBAND die Kunstpfad-Idee der Bergkamener Künstlerguppe „Kunstwerkstatt Sohle 1“ von 2002 unterstützt. Die Künstler hatten mehrere Kunstobjekte zu den Themen Wasser und Stadtgeschichte entworfen und – finanziert durch den LIPPEVERBAND – umgesetzt. Dabei kamen auch Materialien zum Einsatz, die beim Umbau des Kuhbaches eingesetzt worden waren.