Die Nachfrage, den eigenen Strombedarf durch Solarenergie vom eigenen Dach zu decken, wächst stetig. Besonders häufig wird der Ausbau in Ein- und Zweifamilienhäusern vorangetrieben. Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer stehen jedoch oft vor Herausforderungen, da die Vielzahl an Möglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen manchmal verwirrend sein können. Dabei bietet sich auch für Dächern von Mehrfamilienhäusern eine attraktive Nutzung von Solarstrom an!
Eine einfache Möglichkeit besteht darin, den Strom beispielsweise an eine Einliegerwohnung weiterzugeben. Zudem kann ein Mieterstromprojekt ins Leben gerufen werden, das besonders für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) von Vorteil sein kann. Solche Projekte profitieren von einer höheren Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auch wenn die Umsetzung etwas komplexer sein kann.
Um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zu erhalten, lädt Tobias Ptok von der Verbraucherzentrale NRW zu einem informativen Online-Vortrag ein. Im Anschluss haben die Teilnehmenden ausreichend Zeit, um ihre Fragen zu stellen. Der Vortrag richtet sich speziell an Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer sowie an Wohnungseigentümergemeinschaften. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Themen:
- Wie kann ich als Wohnungseigentümerin und Wohnungseigentümer das Dach des Gebäudes nutzen?
- Verschiedene Betriebsmodelle wie das Mieterstrommodell
- Was muss bei WEG’s rechtlich beachtet werden?
Anmeldung zur Veranstaltung:
- Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/fIRxJrCcS8W_fz2VMyvPqA
- Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können Sie sich z.B. von Ihrem Internetfähigem PC von zu Hause ansehen.
- Wann: Mittwoch, 16.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar