Kooperation zwischen dem Förderzentrum Nord und der Pflegeschule Bergkamen

image_pdfimage_print
Die Vertreterinnen und Vertreter des Kreises Unna, des Förderzentrums Nord und der Pflegeschule Bergkamen mit Schülerinnen und Schülern. Foto Privat

Für Pflegeberufe begeistern: Dafür geht die Pflegeschule Bergkamen neue Wege. Lehrkräfte der Pflegeschule besuchen im zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahres für eine Doppelstunde pro Woche Klassen des Förderzentrums Nord des Kreises Unna mit den Standorten in Lünen und Selm.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten praxisorientierte Einblicke in verschiedene Tätigkeiten in der Pflege. So können sie Selbsterfahrungen mit Mobilitätseinschränkungen oder dem Anreichen von Mahlzeiten machen. Sie erhalten Gelegenheit, Blutdruck zu messen und erörtern Fragen wie „Was ist Pflege?“ oder „Was ist Gesundheit und was ist Krankheit?“.

Chancen auf dem Arbeitsmarkt schaffen
„Berufsorientierung hat an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert und durch diese Kooperation erreichen wir eine höhere Chancengleichheit für unsere Schülerschaft“, betont Kay Eckebrecht, Schulleiter des Förderzentrums Nord. „Für unsere Schülerinnen und Schüler ergeben sich große Chancen auf dem Arbeitsmarkt, die ohne diese Kooperation nicht entstehen würden.“

Ziel der Kooperation, die zwischen Kolping Bildung Deutschland und dem Verein Lernen Fördern e.V. geschlossen wurde, ist es, junge Menschen für eine Ausbildung in einem Pflegeberuf zu begeistern, ihnen Perspektiven für eine berufliche Zukunft aufzuzeigen und gleichzeitig Fachkräfte für die Pflege zu gewinnen.

Bereits in der Vergangenheit haben ehemalige Schüler des Förderzentrums Nord die Pflegeassistenzausbildung bei der Pflegeschule Bergkamen erfolgreich absolviert und arbeiten jetzt in dem Beruf. Und zum 1. Oktober werden fünf Schüler des Förderzentrums Nord, die jetzt ihren Abschluss dort machen, ihre Pflegeassistenzausbildung bei der Pflegeschule in Bergkamen beginnen.

Kooperation vorangetrieben
„In den Pflegeberufen brauchen wir dringend Nachwuchs, um die kommenden Herausforderungen zu meistern. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den nächsten 30 Jahren stark wachsen. Zugleich suchen die jungen Menschen Orientierung und Sicherheit, insbesondere auch im beruflichen Sinn,“ erklärt Carmen Ndokon-Dingong, Leiterin der Pflegeschule Bergkamen von Kolping Bildung Deutschland. „Mit der Pflege-AG können wir über das Thema Pflege spannend informieren und dafür begeistern. Denn das Berufsfeld bietet tolle Perspektiven für alle jungen Menschen, auch für diejenigen ohne Schulabschluss.“

Zu verdanken ist die Kooperation Martina Püschel, die bei der Stadt Lünen im Team Übergang Schule-Beruf/Jugendberufshilfe tätig ist und die Vorteile einer Zusammenarbeit zwischen der Pflegeschule und dem Förderzentrum schnell identifiziert hat. „Wenn man schon in der Schule ein Grundverständnis für die Ausbildung schafft, können mögliche Probleme und Defizite frühzeitig ausgeräumt werden“, erläutert Kay Eckebrecht. „Das hat Martina Püschel erkannt und gemeinsam mit Carmen Ndokon-Dingong die Kooperation vorangetrieben.“  PK | PKU

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*