Kinder gehören bekanntlich zu den am schnellsten wachsenden Lebewesen überhaupt! Kaum wurde ein Hemd oder eine Hose gekauft, ist der oder die liebe Kleine schon wieder herausgewachsen. Und auch das Interesse an Spielzeug hält nur in seltenen Fällen über mehr als eine Saison an. Was wäre also näher liegend, als einen Markt mit kaum gebrauchten und getragenen Dingen zu organisieren? Das tut -natürlich auch im Sinne praktizierten Umweltschutzes durch längere Nutzung- die Ökologiestation in Bergkamen-Heil. Am Sonntag den 16. November haben dort Eltern von 11.00 bis 14.00 Uhr die Chance, genau das zu finden, was sie schon immer gesucht haben, egal ob Kinderkleidung oder Spielzeug. Nur wenig gebraucht, aber trotzdem deutlich preiswerter als beim Neuerwerb. Weitere Informationen unter 0 23 89 – 98 09 12.
Ähnliche Artikel
Kurze
Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu geht in die dritte Runde
22. April 2016
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für Märchenzeit im Kinder- und Jugendhaus Balu geht in die dritte Runde
Kurz vor Weihnachten 2015 hat das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche gestartet. Unter dem Titel „Märchenzeit im […]
Aktuelles
Kostenlos: Kreative Herbstferien in der Jugendkunstschule Bergkamen
6. Oktober 2021
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Kostenlos: Kreative Herbstferien in der Jugendkunstschule Bergkamen
Mit drei kostenfreien Mitmachangeboten lädt die Jugendkunstschule junge Menschen ein, kreative Herbstferien in Bergkamen zu erleben. Am Samstag, 16. Oktober von 15.00 bis 18.00 Uhr findet der nächste Manga Workshop für Jugendliche im Alter von […]
Aktuelles
Preisverleihung und Tombola anlässlich der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“: Bürgermeister gratuliert städtischen Radlerinnen und Radlern
16. Oktober 2023
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Preisverleihung und Tombola anlässlich der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“: Bürgermeister gratuliert städtischen Radlerinnen und Radlern
Fitness, Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung fürs Klima – das sind die drei Hauptgründe, die zahlreiche städtische Mitarbeitende dazu motiviert haben, sich an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ zu beteiligen. Bei dem von der Krankenkasse […]




