Edelweißpiraten“ und andere: Pädagogik-Leistungskurse des Gymnasiums auf den Spuren von Jugendlichen im Widerstand gegen das NS-Regime

image_pdfimage_print
Die Pädagogik-Leistungskurse während ihrer Exkursion nach Köln-Ehrenfeld. Sie setzten sich dort mit dem Leben und Wirken oppositioneller Jugendgruppen zu Zeiten des Nationalsozialismus auseinander. Fotos: SGB

Eine Exkursion nach Köln unternahmen die beiden Pädagogik-Leistungskurse der Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, um sich auf die Spuren widerständiger Jugendlicher zur Zeit des Nationalsozialismus zu begeben.

Nachdem die Gruppe in Köln angekommen war, begann der Tag mit einer Stadtviertelführung durch Ehrenfeld, einem ehemaligen Arbeiterviertel in Köln, in dem es besonders starke Bewegungen unangepasster Jugendgruppen gab. In diesem Zusammenhang wurden frühere Treffpunkte angelaufen, über die Aktivitäten der Jugendlichen berichtet, aber auch über einzelne Personen und deren Schicksale gesprochen, wobei nebenbei auch Fragen der Stadtentwicklung thematisiert wurden. Die Viertelführung endete dann nach knapp zwei Stunden am Ehrenfelder Bahnhof, Ort der Hinrichtung mehrerer Jugendlicher im November 1944. Ein Ort des Erinnerns macht dort auf das Schicksal einiger so genannter „Edelweißpiraten“ hin, wie Jugendgruppen mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten zur Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet wurden.

Anschließend besuchten die beiden Leistungskurse noch das NS Dokumentationszentrum im „EL-DE Haus“ im Kölner Zentrum, früher Quartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und heute als Museum, Gedenkort und Forschungsstelle genutzt. Dort könnten die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2019 ihr Wissen über die konkreten Vorgänge in Köln noch um grundsätzliche Informationen über die Jugend zur Zeit des Nationalsozialismus ergänzen, um abschließend noch die Verhör- und Gefangenenzellen im Keller des Gebäudes zu erkunden. Eindrucksvoll und bedrückend wurde dort über die Folter der sogenannten „verschärften Vernehmung“ berichtet. Die vielen noch vorhandenen originalen Inschriften der oft noch jugendlichen Insassen brachte viele der Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken.


„Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Unterrichtsreihe ‚Erziehung und Widerstand im Nationalsozialismus‘ wollten wir uns an Originalschauplätzen der Thematik authentisch widmen, um das Thema anschaulicher und nachhaltiger zu bearbeiten“ so Peter Manteufel, einer der beiden betreuenden Lehrer. Sein Kollege Jan Groesdonk ergänzt: „Die Schülerinnen und Schüler haben uns positive Rückmeldungen gegeben. An eine gelungene Bildungsfahrt erinnern sie sich in der Regel auch nach Jahren noch, während einiges an erarbeitetem ‚Bücherwissen‘ oft schon ganz schnell wieder verschwunden ist.“