Beste Nachwuchsbiologen zu Besuch bei Bayer in Bergkamen

image_pdfimage_print
In den Bayer-Laboren arbeiteten die Nachwuchsbiologen mit modernsten Geräten – beispielsweise mit Eppendorf-Pipetten zum präzisen Dosieren von Flüssigkeiten.

Wer sich ehrgeizige Ziele setzt, erreicht diese nicht allein mit fundiertem Wissen. Oft sind dazu auch praktische Fertigkeiten erforderlich. Das gilt im Beruf – aber auch in der Schule. Optimale Voraussetzungen zum Experimentieren fanden zehn Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen in der vergangenen Woche bei Bayer in Bergkamen vor. Das Unternehmen hatte den Nachwuchsbiologen seine Ausbildungslabore für praktische Übungen zur Verfügung gestellt. Denn viele von ihnen bereiten sich derzeit auf die nächste Runde der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) vor – die anderen wurden mit der besonderen Bio-Woche für ihr bisheriges gutes Abschneiden belohnt.

„Wir freuen uns, mit der IBO den führenden Schulwettbewerb im Fach Biologie fördern zu können“, macht Dr. Timo Fleßner, Bayer-Standortleiter in Bergkamen, deutlich. Für den Konzern, der Innovationen als Grundlage seines Geschäfts betrachtet, sei es selbstverständlich, dieses Engagement in den kommenden Jahren fortzusetzen. „Forschung erfordert ein hohes Maß an Know-how. Jugendliche für Disziplinen wie Botanik, Genetik und Medizin zu begeistern und sie mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut zu machen, ist daher eine Aufgabe, an der wir uns gerne beteiligen.“

Gerade im Fach Biologie hat praktisches Arbeiten einen hohen Stellenwert, weshalb der Aufenthalt bei Bayer gut ankam. „Hier haben wir die Chance, Versuche durchzuführen, die an Schulen kaum möglich sind“, erklärt der IBO-Landesbeauftragte Dr. Manfred Schwöppe. Bei der Arbeit im Labor vertiefen die Schülerinnen und Schüler aber nicht nur die Kenntnisse in ihrem Lieblingsfach. Sie genießen es auch, mit naturwissenschaftlich gleichermaßen Interessierten zu experimentieren und knüpfen private Kontakte untereinander. „Manche IBO-Teilnehmer profitieren davon auch noch Jahre nach dem Ende ihrer Schulzeit“, betont Schwöppe.

Insgesamt hatten sich Ende vergangenen Jahres knapp 82 der im Juni gestarteten 212 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen für die zweite IBO-Runde qualifiziert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die sieben Besten unter ihnen nehmen Ende Februar an der nächsten Ausscheidungsrunde teil, in der zunächst 48 und dann zwölf Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland gegeneinander antreten. Vier von ihnen bleiben am Ende übrig – und reisen dann als deutsches Team zum Finale der Internationalen Bio-Olympiade nach Nagasaki in Japan. „Im vergangenen Jahr waren zwei NRW-Schüler im Finale“, hofft Schwöppe, den Erfolg wiederholen zu können.

Die jährlich stattfindende Internationale Biologieolympiade dient der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie. Sie will kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme fördern und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder entwickeln. Träger des Wettbewerbes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.