Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert. Am Dienstag, 10. Oktober, ab 16.30 Uhr zeigt der Bauer bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinder- und Schweinehaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Eisvogel, Prachtlibelle und Kiebitz mit dem Smartphone auf der Spur: Naturgucker-App macht Artenvielfalt in der Region sichtbar
19. März 2024
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Eisvogel, Prachtlibelle und Kiebitz mit dem Smartphone auf der Spur: Naturgucker-App macht Artenvielfalt in der Region sichtbar
Idyllisch dahinplätschernde Bäche und sich schlängelnde Flüsse sind nicht nur schön anzusehen: Sie locken auch jede Menge Leben an. Dank renaturierter Flüsse erwacht eine Artenvielfalt wieder in der Emscher-Lippe-Region, wie sie lange nicht mehr beobachtet […]

Aktuelles
Orchideen am Wegesrand: Naturkundlicher Spaziergang mit dem NABU in Heil
13. Mai 2019
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Orchideen am Wegesrand: Naturkundlicher Spaziergang mit dem NABU in Heil
Orchideen sind nicht nur Bewohner exotischer Gegenden – auch bei uns sind sie zu finden! Am Sonntag, 19. Mai, kann man mit dem NABU beispielsweise das Breitblättrige Knabenkraut entdecken. Regelmäßige Mahd erhält in den durch […]

Kurze
Fotoausstellung in der Ökologiestation – Endlich: Besuch nach Anmeldung möglich
9. März 2021
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für Fotoausstellung in der Ökologiestation – Endlich: Besuch nach Anmeldung möglich
Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit, die Ausstellungen der Ökologiestation –nach vorheriger Anmeldung und unter Auflagen- zu besuchen. Derzeit sind Naturfotos von Helga und Karl-Heinz Kühnapfel zu sehen, die in den letzten drei Jahren entstanden […]