Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule gewinnt beim Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

image_pdfimage_print
Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Mit viel Engagement, Teamarbeit und kreativen Ideen überzeugte die Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule beim bundesweiten Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“. Für ihren Beitrag im Kreativteil erhielt die Klasse ein Preisgeld von 400 Euro.

Unter dem Motto „Klasse 8c – Be Smart – Don’t Start“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen intensiv mit dem Thema Nichtrauchen auseinander. Unterstützt von ihren Klassenlehrkräften Herrn Kavak, Frau Sarac, Frau Thielemeier und Schulsozialpädagogin Frau Knafla entstanden vielfältige Beiträge, die nicht nur informierten, sondern auch zum Nachdenken anregten.

Während des Projekts führten die Schülerinnen und Schüler vielseitige Aktivitäten durch: So fand z. B. mit Hilfe der Schadstoffzigarette in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung Hamm, ein interaktiver Workshop-Tag durch die Schulsozialpädagogin Frau Knafla statt. Des Weiteren wurden kreative digitale Plakate erstellt, die folgend in  einer Ausstellung in der Schule ausgestellt wurden. Dabei beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie den Inhaltsstoffen in Zigaretten und E-Zigaretten, den Suchtmechanismen sowie den gesundheitlichen und sozialen Folgen des Tabak- oder Nikotinkonsums.

Besonderen Wert legten die Jugendlichen auf die Entwicklung von Argumenten für das Nichtrauchen und auf die Vorstellung sinnvoller Freizeitaktivitäten als Alternative zur Zigarette.  Ergänzt wurde das Projekt durch eine digitale Dokumentation auf einer Taskcards Plattform sowie ein interaktives Kahoot-Quiz zur spielerischen Wissensvermittlung.

Als Willy-Brandt-Gesamtschule beglückwünschen wir die Klasse 8c und sind stolz auf unsere engagierten Schülerinnen und Schüler. Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb unterstreicht, wie wirkungsvoll kreative Präventionsarbeit sein kann. Besonders dann, wenn Schule als Gemeinschaft funktioniert und Jugendliche aktiv in die Themen einbezogen werden, die sie direkt betreffen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*