Wilde Pflanzen am Wegesrand hat schon jeder gesehen. Doch wie heißen sie, wie erkennt man sie und was kann man mit ihnen anfangen? Welche Inhaltsstoffe haben sie und wie lassen sich die Giftpflanzen unterscheiden? All diese Fragen thematisiert Claudia Backenecker am Dienstag, 11.03., in ihrem Vortrag in der Ökologiestation in Bergkamen Heil, und erzählt die Geschichte der Wildkräuter von unseren Ahnen bis heute. Abgerundet wird dieser Vortrag über die Kräuterwelt, der um 19.00 beginnt, mit Tipps zum Sammeln, Lagern und Verarbeiten sowie leckeren Rezepten. Die Kosten betragen 5,00 Euro je Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen bis zum 06.03. notwendig.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Licht am Ende der Müllberge: Kostenlose Sperrmüllabfuhr des EBB endet in Kürze
28. Juli 2021
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Licht am Ende der Müllberge: Kostenlose Sperrmüllabfuhr des EBB endet in Kürze
Seit genau zwei Wochen befinden sich weite Teile der Stadt Bergkamen im Ausnahmezustand. So lange kämpfen viele private Haushalte nun schon gegen die Folgen eines bislang beispiellosen Unwetters. Zumindest ein Problem ist bald gelöst: die […]

Kurze
NABU-Vortrag: Geschichte und Vogelwelt der Fröndenberger Kiebitzwiese
7. November 2016
Redaktion
Kurze
Kommentare deaktiviert für NABU-Vortrag: Geschichte und Vogelwelt der Fröndenberger Kiebitzwiese
Am Montag, 14. November, stellt Gregor Zosel in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil das Fröndenberger Naturschutzgebiet Kiebitzwiese vor. Er macht in diesem Gebiet seit über 40 Jahren regelmäßig Bestandsaufnahmen der Vogelwelt und kann anhand von eigenen […]

Aktuelles
Freiwilliges Ökologisches Jahr auf der Ökostation in Heil
29. April 2025
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Freiwilliges Ökologisches Jahr auf der Ökostation in Heil
Das Umweltzentrum Westfalen bietet jungen Menschen die Möglichkeit, für ein Jahr über sich hinauszuwachsen: Im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) erleben sie Natur- und Umweltschutz hautnah, sammeln wertvolle Erfahrungen und gewinnen neue Perspektiven für ihre Zukunft. […]