Spannende 90 Minuten erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10, EF und Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen bei der Podiumsdiskussion Zukunftsdialog: Starke Generation Z – Bildung bewegt, Demokratie lebt.
Eingeladen waren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises Unna Hamm I sowie die Fraktionsvorsitzenden aus dem Rat der Stadt Bergkamen. Zu Gast waren MdB Oliver Kaczmarek (SPD), Dr. Tilman Rademacher (CDU), Nelli Soumaoro (Die GRÜNEN, Direktkandidat Wahlkreis Unna-Hamm II, in Vertretung für MdB Michael Sacher, der in Berlin einen Termin wahrnehmen musste), Nicole Schröder (in Vertretung für den beruflich verhinderten Oliver Schröder) und Christoph Dammermann, Bürgermeisterkandidat in Werne (FDP in Vertretung für den beruflich verhinderten Benjamin Lehmkühler). Begleitet wurden die Bundestagsvertreter durch die Lokalpolitiker:innen Dieter Mittmann (SPD), Thomas Heinzel (CDU), Angelika Lohmann-Begander (FDP), Thomas Grziwotz (Die GRÜNEN) und Katja Wohlgemuth (Die LINKE). Moderiert wurde die Veranstaltung von Wirtschaft-Politik-Lehrer Jan Groesdonk.
Nach einer Vorstellungsrunde wurden die für die Schülerinnen und Schüler wichtigen Themen, wie der bauliche Zustand der Schulen, Digitalisierung, Umweltschutz, Attraktivität des Wohnortes und Angebote für Jugendliche differenziert diskutiert.
In der Planung der Veranstaltung durch die Schülerinnen und Schüler des Q2-Leistungskurses Sozialwissenschaften von Herrn Fahling wurde schnell deutlich, dass die Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen, nicht nur auf Bundesebene betrachtet werden können, sondern insbesondere der Lokalbezug von großer Bedeutung ist. Viele Entscheidungen, die auf Bundesebene getroffen werden, beeinflussen die Handlungsmöglichkeiten der örtlichen Politik. Die Schülerinnen und Schüler, darunter einige Erstwählerinnen und Erstwähler in der Q2, wollten daher mit Vertreterinnen und Vertretern der im Stadtrat vertretenen Parteien sowie deren Bundestagskandidaten ins Gespräch kommen.
So kam die Entscheidung zustande, nur Parteien einzuladen, die einen Ortsverein haben oder ein Stadtratsmandat in Bergkamen innehaben, nämlich SPD, CDU, Grüne, FDP und Linke. Dies stellt sicher, dass die Diskussionen die für die Schülerinnen und Schüler wichtigen lokalen Themen berücksichtigen und dass die eingeladenen Gäste direkt auf kommunale Anliegen eingehen können, für die sie sich auch in der Bundespolitik einsetzen können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar