In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Wildkräuter-Spaziergang an der Ökostation
18. September 2023
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Wildkräuter-Spaziergang an der Ökostation
Wild wachsende Kräuter begegnen uns überall. Doch oft wissen wir nichts mehr über deren Kräfte und Wirkungsweisen. Für unsere Großmütter war es noch selbstverständlich, sich in der Wald- und Wiesenapotheke zu bedienen, und Kochen ohne […]

Aktuelles
Bergkamen beteiligt sich erstmals an der europaweiten Kampagne TreeTag: Welchen Wert hat ein Baum
19. September 2024
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Bergkamen beteiligt sich erstmals an der europaweiten Kampagne TreeTag: Welchen Wert hat ein Baum
Die stattliche Platane auf dem Herbert-Wehner-Platz bietet seit gestern einen etwas anderen Anblick als gewohnt. Grund dafür ist ein Baumpass (englisch: TreeTag), der gut sichtbar an ihrem Stamm befestigt ist. Darauf ist großformatig die Leistungsbilanz […]

Kurze
Basar für Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation am 22. Februar
16. Februar 2015
Sesekefluesterer
Kurze
Kommentare deaktiviert für Basar für Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation am 22. Februar
Das zu oft gebrauchte Wort „Nachhaltigkeit“ hat natürlich damit zu tun, dass Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, an denen andere Menschen Freude haben können, nicht weggeworfen werden. Dass damit in den eigenen vier […]