In jüngster Zeit gibt es vielfache Initiativen, der Artenvielfalt, besonders hinsichtlich Insekten und Blühpflanzen, zu helfen. Während in der Landwirtschaft Blühstreifen favorisiert werden, gibt es in den Siedlungsgebieten gleich vielfache Konzepte. Dr. Götz Heinrich Loos geht am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Ökologiestation der Frage nach, ob sich diese Ansätze überhaupt lohnen? Möglichkeiten und Grenzen der Ideen sollen in diesem Vortrag gezeigt und diskutiert werden.
Ähnliche Artikel

Aktuelles
Ruhrgebiet stark machen gegen die Folgen des Klimawandels
31. März 2022
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Ruhrgebiet stark machen gegen die Folgen des Klimawandels
Städte, Wohnungsbaugesellschaften oder Unternehmen im Ruhrgebiet müssen sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Die Investitionen dafür unterstützen das Land Nordrhein-Westfalen und Wasserverbände mit rund 250 Millionen Euro bis 2030. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Emschergenossenschafts-Vorstand […]

Lokalnachrichten Bergkamen
KLIMAWOCHE im Kreis: Mitmach-Aktionen starten am Montag
1. Juni 2016
Redaktion
Lokalnachrichten Bergkamen
Kommentare deaktiviert für KLIMAWOCHE im Kreis: Mitmach-Aktionen starten am Montag
Radtouren und Führungen, Infoveranstaltungen und Mitmachaktionen – die KLIMAWOCHE im Kreis Unna bietet in der kommenden Woche volles Programm. Beginn ist am Montag, 6. Juni mit der Eröffnung durch Landrat Michael Makiolla. „Der Klimaschutz ist […]

Aktuelles
Gefleckter Schnellschwimmer bringt Spitzensport an die Lippe – ein Zeichen für besondere Wassergüte
20. September 2019
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Gefleckter Schnellschwimmer bringt Spitzensport an die Lippe – ein Zeichen für besondere Wassergüte
Um Biathleten zu bestaunen, muss man nicht länger zu sportlichen Wettbewerben fahren. Denn an der Lippe in Werne lebt der „Gefleckte Schnellschwimmer“ – ein wahres sportliches Ausnahmetalent und daher vom Lippeverband zum Bewohner des Monats […]