Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner. Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 17. Februar, unter anderem anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie zum Beispiel Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt. In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 oder 02389-9 80 90 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.
Ähnliche Artikel
 
		
					
				Aktuelles			
			Naturnahe Gartengestaltung
Ein Garten ist weit mehr als eine grüne Oase – er kann ein lebendiges Zuhause für Mensch, Pflanze und Tier sein! Doch wie gestaltet man ihn so, dass er nicht nur schön aussieht, sondern auch […]
	 
		
					
				Aktuelles			
			Faires Frühstück auch beim fünften Mal ein Genuss
19. Mai 2019
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Faires Frühstück auch beim fünften Mal ein Genuss
	Bereits zum fünften Mal lud die Steuerungsgruppe Fairtrade Town Bergkamen am vergangenen Samstag zum „Fairen Frühstück“ ein. Im Gemeindesaal der St. Elisabeth-Gemeinde fanden die ca. 55 Gäste wieder ein reichhaltiges, leckeres und nachhaltiges Buffet vor. […]
	 
		
					
				Aktuelles			
			Naturschutzakademie bietet in Online-Seminar Informationen für eine klimafeste Stadtgestaltung
9. Juni 2021
Redaktion
Aktuelles
Kommentare deaktiviert für Naturschutzakademie bietet in Online-Seminar Informationen für eine klimafeste Stadtgestaltung
	„Grün statt grau“ lautet der Titel einer Online-Veranstaltung, zu der die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Fachleute aus den Rathäusern und der Bevölkerung gleichermaßen einlädt. Um Steinwüsten in den Städten entgegenzuwirken, sollen Maßnahmen zur Förderung von […]
	 
 
		



