Deutliche Anzeichen der Herbstbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt, Kräftebedarf uneinheitlich

image_pdfimage_print

Im Kreis Unna verringerte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 535 auf 16.146. Im Vergleich zu September 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 413 (+2,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank um 0,3 Punkte auf 7,4 Prozent und betrug damit 0,1 Punkte mehr als im September 2024.
„Im September konnte der Arbeitsmarkt im Kreis Unna von einer klassischen Herbstbelebung profitieren, die deutlich stärker ausfiel als im landesweiten Durchschnitt“, fasst der scheidende Agenturchef Thomas Helm die aktuelle Lage zusammen. Saisontypisch sei es insbesondere bei jungen Menschen zu einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit gekommen. Helm: „Der Arbeitsmarkt braucht Fachkräfte. Viele junge Menschen konnten dies im September erfahren und nach kurzer Übergangsarbeitslosigkeit im Anschluss an Schule oder Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis einmünden.“ Daneben sei es auch bei Älteren, Langzeitarbeitslosen und insbesondere bei Ausländern gut gelungen, neue Jobperspektiven zu schaffen.

Für Thomas Helm reicht diese Tendenz noch nicht aus, um von einer allgemeinen Trendwende zu sprechen, da die Stellenseite nach wie vor eher zurückhaltend agiere. Sie zeige aber, dass sich individuelle Flexibilität bei der Stellensuche sowie Weiterbildungsbereitschaft im Zuge der Transformation des Arbeitsmarktes definitiv positiv auf die eigenen Chancen auswirken, auch in herausfordernden Zeiten neue Arbeit zu finden.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Neun der zehn Kommunen des Kreises Unna konnten im vergangenen Monat Arbeitslosigkeit abbauen. Am deutlichsten fiel der Rückgang in Werne aus (-4,3 Prozent bzw. 39 auf 870). Danach folgten Lünen (-4,1 Prozent bzw. 198 auf 4.635), Kamen (-3,9 Prozent bzw. 75 auf 1.847), Schwerte (-3,5 Prozent bzw. 62 auf 1.722), Bergkamen (-3,1 Prozent bzw. 72 auf 2.264), Bönen (-2,9 Prozent bzw. 22 auf 732), Unna (-2,5 Prozent bzw. 54 auf 2.096), Selm (-1,2 Prozent bzw. 10 auf 850) und Fröndenberg (-1,1 Prozent bzw. sieben auf 610). In Holzwickede stieg die Arbeitslosigkeit hingegen leicht an (+0,8 Prozent bzw. vier auf 520).

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*