Vielfalt verbindet: Entdeckungstour religiöser Gebetshäuser der Willy-Brandt-Gesamtschule

image_pdfimage_print
Foto: N. Kavak

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt verbindet: Entdeckungstour religiöser Gebetshäuser“ erkundeten etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus den islamischen und christlichen Religionskursen der 8. Jahrgangsstufe der Willy-Brandt Gesamtschule Bergkamen die vielfältige religiöse Landschaft der Stadt Hamm. Am 12. Juni und am 19. Juni besuchten sie die Ulu Moschee in Hamm-Herringen, den Hindu-Tempel Sri Kamadchi Ampal in Hamm-Uentrop sowie die evangelische Pauluskirche und die Jugendkirche in Hamm. Dieses Projekt zielte darauf ab, die jungen Entdecker in die vielfältige religiöse Welt einzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigene religiöse Identität in den Kontext dieser Vielfalt zu stellen. Das Projekt wurde durch das Kommunale Integrationszentrum und den Förderverein der Willy-Brandt Gesamtschule finanziell unterstützt.

Ein Erfolg für interkulturelle Bildung

Dieses Projekt war ein integraler Bestandteil der interreligiösen Unterrichtsreihe „Das Gebet – Gebetshäuser der Religionen“ und ermöglichte durch den direkten Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher religiöser Praktiken eine einzigartige Erziehung zur Integration. Das Erleben von Vielfalt und das gegenseitige Verständnis wurden auf eindrucksvolle Weise gefördert, was zu einem tieferen Bewusstsein und Respekt für die religiöse Pluralität unserer Gesellschaft beitrug. Mit der „Entdeckungstour religiöser Gebetshäuser” ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern eine inspirierende und horizonterweiternde Erfahrung zu bieten, die sie auf ihrem Weg zu toleranten und weltoffenen Bürgern begleiten wird.

Entdeckungsreise zu Gebetshäusern

Während ihrer Rundgänge lernten die Jugendlichen die Architektur, Bedeutung und Einzigartigkeit der jeweiligen Gebäude kennen. Sie entdeckten religiöse Symbole, Kunstwerke und rituelle Handlungen und erfuhren aus erster Hand, welche Rolle diese im jeweiligen Glauben spielen. Besonders bewegend war der Besuch des Hindu-Tempels, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine traditionelle Hochzeitszeremonie miterleben durften – ein einmaliges Erlebnis, das ihnen tiefere Einblicke in die hinduistische Kultur und religiöse Rituale gewährte.

Zudem äußerten Schülerinnen und Schüler aus den Kursen: „Die Idee einer Jugendkirche fand ich sehr interessant und für mich als Jugendlicher ansprechend. Ich habe wahrgenommen, dass eine Kirche auch anders aussehen kann.“

„Ich fand es sehr schön, dass ich als Schüler während der Führung in der Moschee aktiv mitwirken konnte, indem ich das rituelle Gebet mit meinen Mitschülern vorgeführt habe. Ein einmaliges Ereignis und somit ein unvergesslicher Moment für mich.“

Offener Austausch mit Glaubensvertretern

Durch das direkte Gespräch mit Vertretern der Glaubensgemeinschaften hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und tiefere Einblicke zu gewinnen. Diese Dialoge halfen dabei, Stereotype abzubauen und ein respektvolles Verständnis für religiöse Unterschiede zu fördern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*