Zeitzeugen gesucht: Wer erinnert sich an den Wohnturm in Bergkamen

Bis zu seinem Abriss in den Jahren 2014 bis 2016 war das City-Hochhaus in Bergkamen, umgangssprachlich auch „Wohnturm“ genannt, der unverkennbare Mittelpunkt der Stadt. Zum markanten Wahrzeichen wurde es dadurch, dass es wie ein Pilz auf einem mehrere Stockwerke hohen, schmaleren Betonsockel stand. Auf 15 Stockwerken beherbergte das Bauwerk einst 150 Wohnungen, stand jedoch ab November 2000 leer, nachdem die Bauaufsicht das Gebäude für unbewohnbar erklärt hatte.

Für sein Projekt Uncanny Love („Unheimliche Liebe“) im Rahmen der Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr sucht der Künstler Driant Zeneli nun Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich an den Wohnturm Bergkamen erinnern, möglicherweise dort gewohnt haben oder in einer anderen Beziehung zu dem Gebäude standen. Ausgehend von Gesprächen soll eine Filmarbeit entstehen, die wie der Stopp der Grand Snail Tour mit Driant Zeneli in Bergkamen am 7. August 2025 das aktive Erinnern und Erzählen rund um den Wohnturm zum Gegenstand hat.

Der Künstler bittet Zeitzeugen und Zeitzeuginnen darum, sich bei Urbane Künste Ruhr unter grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de oder unter der Telefonnummer 0170 / 371 28 20 zu melden.

Driant Zeneli (*1983 in Shkoder, Albanien) verwebt in seinen Filmen und Videoinstallationen Darstellungen von Macht, Wissenschaft, Mythologie und Märchen mit individuellen Erzählungen. Er präsentiert seine Arbeit in internationalen Ausstellungen, zuletzt unter anderem bei der Manifesta 14 in Prishtina (2022). 2019 gestaltete Zeneli den albanischen Pavillon auf der 58. Biennale in Venedig. Er nahm auch an der Ausstellung Landscapes of an Ongoing Past von Urbane Künste Ruhr im Jahr 2024 in Essen teil.

Urbane Künste Ruhr – über uns

Urbane Künste Ruhr ist eine vielgestaltige, dezentrale Institution für Gegenwartskunst im Ruhrgebiet. Neben Ruhrtriennale, Tanzlandschaft Ruhr und Chorwerk Ruhr ist Urbane Künste Ruhr Teil der Kultur Ruhr GmbH mit Sitz in Bochum, deren Gesellschafter und öffentliche Förderer das Land Nordrhein-Westfalen und der Regionalverband Ruhr sind.