Vision oder Mogelpackung? Chefarzt der Hellmig-Klinik über neue Krebsmedikamente

Hoffnungsschimmer für Betroffene schaffen neue Medikamente gegen Krebs. Verbunden seien aber mit diesen neuen therapeutischen Möglichkeiten oft eine Kostenexplosionen und viele ethische Fragen, warnte Dr. Peter Ritter, Chefarzt für Onkologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen, jetzt in einem Vortrag in der Pulsschlagreihe.

Dr. Peter Ritter, Chefarzt für Onkologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen
Dr. Peter Ritter, Chefarzt für Onkologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen

Man müsse kritisch hinschauen, wenn heute von personalisierter Krebsmedizin und von individuell maßgeschneiderten Medikamenten gesprochen werde, so Dr. Ritter im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von VHS und Klinikum Westfalen.

„Wir wissen heute deutlich mehr über den Krebs als noch vor einigen Jahren“, betont er. Das mache Mut. Auf dieser Grundlage stünden heute neue nebenwirkungsarme medikamentöse Therapien  zur Verfügung, die den Krebs zum Beispiel mit Antikörpern bekämpfen, die Ernährungszufuhr für die Krebszellen reduzieren oder Botenstoffe blockieren, die das Krebswachstum fördern.

Doch diese Möglichkeiten hätten Grenzen. Sie funktionieren nur in Kombination mit den klassischen Therapien, wie Bestrahlung, Chemotherapie oder chirurgischem Eingriff, so Dr. Ritter. Außerdem schlagen diese neuen Medikamente nur bei etwa 20 Prozent der Patienten an. Nötig seien im Vorfeld spezielle Tests.

Diese Therapien seien zudem teuer. Die Medikamente kosten oft mehrere tausend Euro monatlich. In anderen Regionen der Erde sei ihr Einsatz oft finanziell gar nicht zu stemmen. Auch für das Gesundheitssystem bei uns sei mit höheren Fallzahlen im Zuge der demografischen Entwicklung  ein immenses Kostenvolumen zu erwarten, für das Lösungen erst noch gefunden werden müssten.

Ritter, der zusätzlich zum Medizinstudium und der Facharztausbildung auch noch Philosophie studiert hat, warf vor den Zuhörern in der Cafeteria des Krankenhauses auch ethische Fragen auf. Es müsse sichergestellt sein, dass nicht alle Forschungsressourcen auf Mittel konzentriert werden, die nur einem Teil der Betroffenen helfen. Es dürfe keine Ausgrenzung geben. Und bei genetischen Analyseverfahren und deren Ergebnissen seien ethische Grundsätze anzulegen, fordert er. Mit den Erkenntnissen müsse sorgsam umgegangen werden.

Die Eigenverantwortung des Patienten müsse gewahrt bleiben, so der Chefarzt. Manchmal, so Ritter, wolle man vielleicht auch gar nicht wissen, welche genetischen Risiken man mit sich trage, zumindest wenn es für dadurch drohende Erkrankungen noch keine sichere Therapie gebe.