Planspiel Börse der Sparkassen startet in die neue Runde!

Am 7. Oktober 2015 ging das Planspiel Börse in die 33. Spielrunde. Europaweit startete der virtuelle Aktienhandel für Schüler und Studenten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Luxemburg.

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen nimmt seit vielen Jahren am Planspiel Börse teil. Rund 270 Schüler meldeten sich zur diesjährigen Spielrunde an.

In zehn Wochen versuchen die Teilnehmer, ihr fiktives Kapital durch den gezielten Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern.  Die Abrechnung erfolgt nach realen Börsenkursen. Bei den Schülern startet jedes Team mit 50.000 Euro Startkapital, die Studenten mit 100.000 Euro.

Beate Brumberg, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bergkamen-Bönen: „Nicht nur der Gewinn zählt, denn das Planspiel Börse soll den Jugendlichen ein tieferes Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und Geld anlegen vermitteln“.

Genau aus diesem Grund gibt es eine separate Nachhaltigkeitsbewertung mit eigenem Ranking. Der „Ethibel Sustainability Index Excellence Global“ bewertet die Unternehmen nach strengen Auswahlkriterien. Alle Aktien, die diese Kriterien erfüllen, sind in der Wertpapierliste durch das grün-blaue Zeichen erkennbar. Das Thema Nachhaltigkeit wird durch ein animiertes Quiz zu verschiedenen Nachhaltigkeits-Schwerpunkten vertieft und der Zielgruppe verständlich erklärt.

In diesem Jahr ist die Depoteröffnung für die Teilnehmer erstmalig über alle Ausgabegeräte wie Desktop, Tablet und Smartphone möglich. Auch der neue Depotbereich im Responsive-Design ermöglicht die Bedienung über mobile Endgeräte.

Das Planspiel Börse hat nach wie vor eine hohe Attraktivität, wie eine aktuelle Umfrage bei den beteiligten Schülern und Lehrern zeigt. Neun von zehn der rund 6.700 befragten Schüler finden es „super“, dass die Sparkasse das Planspiel Börse anbietet. Das Planspiel selbst bewerten 84 Prozent der befragten Schüler mit (sehr) gut. Sie sprechen und informieren sich seit der Teilnahme deutlich häufiger über Wirtschafts- und Finanzthemen als davor – und sie empfehlen es weiter. Auch die Pädagogen sind überzeugt vom Planspiel Börse. Über 90 Prozent der 357 befragten Lehrkräfte empfehlen das Planspiel Börse weiter.

Die bundesweit besten Schülerteams gewinnen Siegerreisen und einen Aktionstag für die ganze Schule. Die sechs studentischen Gewinner erhalten eine finanzielle Unterstützung für ihr Studium. Zudem lobt die Sparkasse Bergkamen-Bönen Preise auf lokaler Ebene aus.

Die Teilnahme am Planspiel Börse ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zur Spielmitte am                 12. November möglich. Spielende ist der 16. Dezember 2015.  Interessierte Lehrer, Schüler und Studierende wenden sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an ihre Sparkasse Bergkamen-Bönen  unter  www.spk-bergkamen-boenen.de  und im Internet unter www.planspiel-boerse.de.




Bayer präsentiert sich mit dem Standort Bergkamen auf größter europäischen Immobilienmesse

Auch in diesem Jahr nutzt die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) die größte europäische Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen, um den Kreis Unna vor einem internationalen Publikum in München als starken Wirtschaftsstandort zu präsentieren. Als Partner mit dabei ist die Bayer Pharma AG mit ihrem Standort Bergkamen. Vor allem mit seiner zentralen, aber dennoch naturnahen Lage, und den günstigen Verkehrsanbindungen, wollen die Städte und Gemeinden im Kreis gegenüber anderen Regionen punkten.

Als Aussteller am Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr bieten die Vertreter der WFG vom 5. bis 7. Oktober Projektentwicklern und Investoren aus ganz Europa zahlreiche attraktive Gewerbeflächen im Kreisgebiet an. Insbesondere der Gewerbepark ECO PORT in Holzwickede und der INLOGPARC in Bönen stehen dabei in diesem Jahr im Mittelpunkt.

Und auch sonst hat die WFG starke Botschafter für den Kreis Unna mit im Boot. Insgesamt 7 Mitaussteller präsentieren ihre Angebote und Projekte den Interessenten aus aller Welt. Mit dabei sind in München die UKBS und die Sparkasse UnnaKamen, der TECHNOPARK Kamen und die TWS Schwerte, sowie die IDO Immobilien Verwaltungs- & Service GmbH, die DoReal Immobilien Consulting e.K. und die Bayer Pharma AG.

Im vergangenen Jahr kamen 1.653 Aussteller und knapp 37.000 Besucher aus 74 Ländern nach München, um neue Kontakte zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und konkrete Projektideen zu entwickeln. Die WFG ist seit 2002 mit Projekten auf der Messe vertreten.

Den Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr finden Interessenten in Halle B1, Stand 330.




Naturwissenschaften, die Spaß machen, an der Willy-Brandt-Gesamtschule

21 naturwissenschaftliche und technische Schulprojekte, die von der RÜTGERS Stiftung gefördert worden waren, haben sich beim RÜTGERS Stiftungstag am vergangenen Freitag im studio theater  der Öffentlichkeit vorgestellt. Gastgeberin der Veranstaltung war die Willy-Brandt Gesamtschule Bergkamen, die ihr Projekt zu Elektromobilität und Solarenergie vorgestellt hat.

So sehen Sieger aus: die Gewinner beim Rütgers Stiftungstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule
So sehen Sieger aus: die Gewinner beim Rütgers Stiftungstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Das Gíeßerei-Projekt „Herr der Ringe“ des Armin-Knab-Gymnasiums aus Kitzingen gewann den mit 1.000 Euro dotierten Präsentationswettbewerb mit einer ebeso unterhaltsamen wie informativen Präsentation zu verschiedenen Verfahren der Metallgewínnung und -gießereí.

Mehr als 130 Schülerinnen und Schüler, darunter mehrere Jugend-forscht-Bundespreisträger, präsentierten Naturwissenschaften zum Anfassen: Sie hatten ein Großteil der bearbeiteten Fragestellungen ihrer persönlichen Lebenswelt entnommen. Gastgeber der Veranstaltung war die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, die ihr Projekt zu Elektromobilität und Solarenergie vorgestellt hat.

Update your brain (Gymnasium Schweizer Allee Dortmund)

Unter welchen Bedingungen das Gehirn zu Höchstleistungen in der Lage ist, hatte ein Team des Dortmunder Gymnasiums an der Schweizer Allee Dortmund untersucht und sich damit den zweiten Preis beim Präsentationswettbewerb gesichert (600 Euro). Ihre Beobachtung des Schlafverhaltens mit Hilfe von Lego-Mindstorm-Robotern beeindruckte nicht nur Jury und Publikum des RÜTGERS Stiftungstags: Das 21-köpfige Team hatte im Mai 2015 beim 50. Bundeswettewerb „Jugend forscht!“ den vierten Preis im Fach Technik gewonnen.

Color it – don’t chloride it (Gymnasium Steinheim)

Über den dritten Preis (400 Euro) freuten sich zwei junge Forscherinnen des Gymnasiums Steinheim. Sie konnten zeigen, dass sich blondierte Haare grün färben, wenn Schwimmbadwasser Kupfer enthält. Auch dieses Team war erfolgreich bei „Jugend forschtl“.

Sonderpreise für die Ingeborg-Drewitz Gesamtschule Gladbeck und das Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg Duisburg

Aufgrund der hohen Qualität der Projekte und Präsentationen vergab der Betriebsrat der RÜTGERS Germany zwei Sonderpreise: Über je 300 Euro freuten sich ein Team des Duisburger Friedrich-Albert-Lange Berufskollegs mit ihrer Untersuchung zu erdölfressenden Bakterien in kontaminierten Böden. Außerdem wurde das Projekt „Licht zum Lernen” ausgezeichnet: Schülerinnen und Schüler der lngeborg-Drewítz-Gesamtschule hatten an zwei Partnerschulen im afrikanischen Sambia eine Photovoltaikanlage installiert.

Rehabilitatíonshandschuh CYNTERACT (Freiherr-von-Stein-Gymnasium Leverkusen)

Erneut beim Stiftungstag zu Gast war das Síegerprojekt aus dem vergangenen Jahr: Ein Team des Leverkusener Freiherr-von-Stein-Gymnasiums hatte mit Unterstützung der RÜTGERS Stiftung den Rehabilitatíonshandschuh CYNTERACT als interaktives Hilfsmittel für eine Therapie nach Handverletzungen entwickelt. Inzwischen haben die Tüftler zahlreiche weitere Unterstützer gewonnen und beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht!“ den Sonderpreis für besondere Leistung auf dem Gebiet der Technik erhalten.

 




Steilmann will an die Börse und expandieren

Anfang des Monats war es noch eine Art Gerücht, jetzt liegt die offizielle Bestätigung vor: Der Modekonzern Steilmann in Rünthe will an die Börse und wird damit die erste Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Bergkamen hat.

Die Steilmann-Zentrale an der Industriestraße in Rünthe.
Die Steilmann-Zentrale an der Industriestraße in Rünthe.

Nach eigenem Bekunden wollen die Eigentümer ihre Anteile an dem Unternehmen behalten. Das zusätzliche Kapital sei die Grundlage für ein weiteres Firmenwachstum, erklärt Steilmann-Chef Dr. Michele Puller. Es sollen weitere Verkaufsstellen hinzukommen. Außerdem ist die Übernahme weiterer Unternehmen der Textilbranche geplant.

„Wir haben uns in den vergangen Jahren zu einem führenden, vertikal integrierten deutschen Bekleidungsunternehmen mit internationaler Präsenz entwickelt. Mit unserem Fokus auf das ,Best-Ager‘-Marktsegment sind wir hervorragend positioniert, um vom Wachstum in diesem attraktiven Markt zu profitieren“, sagt Dr. Michele Puller. „Nun treten wir in die nächste Entwicklungsphase ein, in der wir entsprechend unseres bisherigen Werdegangs den Fokus auf die Eröffnung neuer Verkaufsstellen legen werden. Der Börsengang soll uns die notwendigen finanziellen Möglichkeiten bieten, um unseren eingeschlagenen Wachstumskurs durch mögliche weitere Akquisitionen fortzusetzen.“




Hülpert übernimmt Kamps-Autohäuser an der Werner Straße

Zum Jahreswechsel endet in Bergkamen eine Auto-Ära: Hülpert übernimmt die beiden VW- und Audi-Häuser von Kamps an der Werner Straße. Firmenchef Thilo Kamps will sich fortan an sechs Standorten in Deutschland auf den Verkauf von Luxus- und Sportwagen der Marken Bentley und Porsche konzentrieren.

Gegründet wurde das Bergkamener Unternehmen 1948 von Heinz Kamps. VW- und Audi-Händler wurde er 1983. In den beiden Bergkamener Kampsbetrieben sind jetzt rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie sollen von Hülpert übernommen werden.

Zu Hülpert gehören zurzeit rund 650 Mitarbeiter an den Standorten Dortmund, Unna, Soest, Kamen und Recklinghausen. Nach eigenen Angaben erzielt Hülpert einen Jahresumsatz von 350 Millionen Euro.




Existenzgründungsberatung in Bergkamen

Am Dienstag, 15. September, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.

vor-Ort-Beratung_WFG-TPK-Plakat_2015-09-03Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen. Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln.

Das Erfolgsrezept für die Umsetzung einer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung. Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen im Raum 106 im 1. OG, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich. Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW.

Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, sodass gründungsinteressierte BürgerInnen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen. Weitere Termine für die Gründungsberatung sind in diesem Jahr noch an den Dienstagen, 20. Oktober und 24. November.




Viele neue Gesichter bei Bayer: 61 junge Menschen starten ins Berufsleben

Viele neue Gesichter bei Bayer HealthCare in Bergkamen: 61 junge Menschen sind dort am 1. September in neun verschiedenen Berufen in das Berufsleben gestartet. Damit hat Bayer HealthCare die Anzahl der Ausbildungsplätze auf ein neues Rekordniveau gesteigert und seine Stellung als größter Ausbildungsbetrieb in Bergkamen behauptet.

Mehr als 60 junge Menschen sind bei Bayer in das Berufsleben gestartet – allein 20 von ihnen kommen aus Bergkamen.
Mehr als 60 junge Menschen sind bei Bayer in das Berufsleben gestartet – allein 20 von ihnen kommen aus Bergkamen.

Mit anspruchsvollen Produkten, komplexen Verfahren, hohen beruflichen Anforderungen und einer intensiven Betreuung durch erfahrene Ausbilder bietet der Bayer-Standort Bergkamen den Auszubildenden ein optimales Umfeld. „Hier können junge Menschen alles lernen, was für eine fundierte Berufsausbildung unerlässlich ist – im chemischen ebenso wie im technischen und kaufmännischen Bereich“, betont Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer.

Lea Nizamli und Daniel Will, die eine Ausbildung als Chemielaborant begonnen haben, sehen das genauso: „Bayer HealthCare ist als Ausbildungsbetrieb eine sehr gute Adresse. Das haben auch unsere ersten Eindrücke beim Rundgang über das Betriebsgelände bestätigt.“

Doch Fachwissen ist nicht alles. Bei Bayer lernen Berufsanfänger auch, Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden. „Uns hat prima gefallen, dass die älteren Jahrgänge sich hier aktiv einbringen und eigene Erfahrungen schildern. Das erleichtert uns den Start in das Berufsleben“, meinen die angehenden Chemikanten Janine Lipfert und Leon Thomas angesichts der umsichtigen Betreuung.

Vom großen Engagement des Unternehmens auf dem regionalen Ausbildungsmarkt profitieren auch sieben Auszubildende, die Bayer HealthCare in Kooperation mit anderen Unternehmen betreut. Diese Jugendlichen absolvieren den Unterricht in den Bayer-Werkstätten, die praktische Ausbildung dagegen in den beteiligten Partnerfirmen. „Diese Aufgabenteilung versetzt auch Unternehmen in die Lage Ausbildungsplätze anzubieten, für die sich das selbst nicht lohnt „, macht Dr. Jens Herold, Personalleiter bei Bayer in Bergkamen, deutlich.

Künftige Schulabgänger können sich noch bis zum 30. September bei Bayer HealthCare um einen Ausbildungsplatz für 2016 bewerben – unter anderem in den relativ neuen Ausbildungsberufen Fachkraft für Lagerlogistik und Werkfeuerwehrfrau/-mann. Vorab informiert das Unternehmen am „Tag der Chemie“ über die breite Palette der in Bergkamen angebotenen Ausbildungsberufe. Eine gute Gelegenheit, mit Azubis und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Beispielsweise über Ausbildungsinhalte oder berufliche Anforderungen und Perspektiven. Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. September, von 9-14 Uhr auf dem Betriebsgelände in der Ernst-Schering-Str. 14 statt.

Weitere Informationen zur Berufsausbildung bei Bayer HealthCare unter http://www.bayerpharma-azubi.de.




C&A fördert die Bergkamener Familienpaten mit 2000 Euro

Die Leiterin der C&A Filiale Bergkamen Silvia Schramm überreichte am Freitagmorgen an Margarete Hackmann, Magdalena Labbè, Pfarrer Bernd Ruhbach und Bürgermeister Roland Schäfer eine Spende über 2000 Euro für die Bergkamener Familienpaten.

C&A-Flilialleiterin Silvia Schramm überreicht dem runden Tisch "Kinder im Zentrum" eine Spende über 2000 Euro.
C&A-Flilialleiterin Silvia Schramm überreichte dem runden Tisch „Kinder im Zentrum“ eine Spende über 2000 Euro.

Die Familienpaten sind ein Projekt des rundes Tischs „Kinder im Zentrum“. Sie unterstützen Kinder aus Familien, die sich in schwierigen Situationen befinden. Sie unternehmen zum Beispiel mit ihren Patenkindern Ausflüge, gehen mit ihnen zum Schwimmunterricht oder besuchen die Stadtbibliothek. Wichtig ist, dass die Kinder Vertrauen entwickeln. Familienpaten nehmen oft Funktionen von  „Großeltern“, Tante oder Onkel für die Kinder ein.

Solche Spenden sind natürlich bei „Kinder im Zentrum“ gern gesehen. Denn die Familienpaten werden, bevor sie zum Einsatz kommen, intensiv auf ihre oft nicht einfachen Aufgaben durch Fachleute vorbereitet. Da die Paten ehrenamtlich tätig sind, sollen ihnen durch ihr Engagement keine Kosten entstehen.

„Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich im direkten Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Daher ist es für uns eine besondere Freude, dass wir dem runden Tisch „Kinder im Zentrum“ für das Projekt Familienpaten mit unsere Spende unterstützen und den Kindern in unserer Mitte etwas zurückgeben können“, erklärt Silvia Schramm bei der Übergabe der Spende.

Die Spendenaktion lebt durch den persönlichen Einsatz der Mitarbeiter in den Filialen vor Ort. So wählen die einzelnen Filialen selbst passende Projekte aus, die sie fördern möchten. Empfänger der Spenden sind gemeinnützige Organisationen wie Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Kinderheime oder Vereine im lokalen und regionalen Umfeld der jeweiligen Filialen.

Jedes Jahr zu beginn des neuen Schuljahres spenden C&A mit Unterstützung der C&A Foundation an den Filialstandorten insgesamt eine Million Euro.




Existenzgründungsberatung im Bergkamener Rathaus

Am Dienstag 18. August, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel von dem STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen im Bergkamener Rathaus, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau dessen befinden.

Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.

Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung! Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen, ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.

Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, sodass gründungsinteressierte BürgerInnen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.

Weitere Termine für die Gründungsberatung in Bergkamen:

Dienstag, 15.09.2015
Dienstag, 20.10.2015
Dienstag, 24.11.2015




Neuer Aldi öffnet bereits am 13. August

Der neue Aldi an der Geschwister-Scholl-Straße öffnet bereits am Donnerstag, 13. August, seine Pforten. Darauf weist jetzt die ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft in einer Mail an den Bergkamen Infoblog hin.

Der neue Aldi Markt an der Gedchwister-Scholl-Straße wird am 13. August eröffnet.
Der neue Aldi Markt an der Gedchwister-Scholl-Straße wird am 13. August eröffnet.

Keine Korrektur gab es allerdings für die Vermutung, dass es mit der Schließung am 8. August auch künftig keinen Aldi-Markt mehr in Weddinghofen geben wird. Das verärgert insbesonder viele ältere Kunden in dem Stadtteil, die bisher „ihren“ Aldi zu Fuß erreichen konnten.




Grüne empört: Filiale der Santander-Bank am Nordberg schließt am 30. September

Der nächste Leerstand am Nordberg kündigt sich an: Die Filiale der Santander-Bank am Nordberg schließt zum 30. September diesen Jahres. Heftigen Protest gibt es von der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Es sei ein Schlag ins Gesicht vieler Bergkamener, meint Ratsmitglied Harald Sparringa.

Zynisch sei die Ankündigung, die allen Kunden per Post ins Haus flatterte und in der in besonders dicken Lettern als Überschrift zu lesen sei: „Ihre neue Filiale freut sich auf Ihren Besuch“ . Die Kunden, da sind sich die Bergkamener Grünen sicher, freuen sich aber bestimmt nicht über den Weg nach Lünen oder Hamm, um diese „neue Filiale“ zu erreichen.

Für die Bergkamener Kunden seien es beschwerliche Wege für die Erledigung ihrer Bankgeschäfte, sagt Sparringa. „Die Kunden sind in der Vielzahl diejenigen, die vor Jahren/ Jahrzehnten Kunde der Gewerkschaftsbank BfG wurden. Sie mussten auch die mehrfachen Eigentümerwechsel ertragen und sind nicht alle bereit oder in der Lage, auf das Onlinebanking zu wechseln. Sie brauchen den „Bankschalter vor Ort“.“

Betroffen von der Filialschließung sind nicht nur Santander-Kunden, sondern auch Kunden anderer „befreundeter“ Banken. Der Geldautomat von Santander auf dem Nordberg ist der einzige, an dem sie gebührenfrei Geld erhalten. Ab 1. Oktober bleibt für sie nur der Weg nach Lünen oder sie zahlen Gebühren-

Die Mitglieder der Grünen Partei und der Fraktion snd empört über das Verhalten dieses Konzerns gegenüber ihren Kunden. Sparringa: „Die Schließung der Filiale torpediert auch ganz massiv die Bemühungen der Politik und der Verwaltung, die Nahversorgung der Menschen am und um den Nordberg zu sichern.“ Sparringa weiter: „Diese Kunden sollten jetzt die bessere Alternative nutzen, einen Wechsel der Bank. Es gibt durchaus Geldinstitute vor Ort.“