Neue Hauptstelle der Sparkasse öffnet am 14.11. – Filialen auf den Nordberg und in Weddinghofen schließen

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen will am 14. November ihre neue Hauptstelle am Rathausplatz eröffnen. Gleichzeitig werden ihre Filialen auf dem Nordberg und in Weddinghofen geschlossen. Zurück bleiben allerdings die Selbstbedienungsbereiche, wie der Vorstand der Sparkasse, Beate Brumberg und Martin Weber, am Donnerstagnachmittag in einer Pressekonferenz erklärten.

Die neue Hauptstelle der Sparkasse wird am 14. November um 8.30 Uhr eröffnet.
Die neue Hauptstelle der Sparkasse wird am 14. November um 8.30 Uhr eröffnet.

Viele Kunden der beiden Zweigstellen sind vorher per Post über diese Maßnahmen informiert worden. Am Mittwoch erläuterte der Vorstand die neue Lage in einer Personalversammlung. Demnach wird es an der Stammbelegschaft keine Abstriche geben. So wird es jeder Kunde in der neuen Hauptstelle mit den Beraterinnen und Beratern weiterhin zu tun haben, die er aus den beiden Zweigstellen kennt. Allerdings laufen jetzt die Zeitverträge für Vertretungskräfte aus. In Urlaubs- oder Krankheitsfällen würden jetzt die Lücken durch die große Mannschaft gefüllt, erklärte Beate Brumberg.

Mit der Schließung der Zweigstelle werden Kosten verringert. Eine aus der Sicht des Vorstands notwendige Maßnahme angesichts der durch die Niedrigzinsphase bedingt schmaler werdenden Gewinne. In Fusionen, wie sie auch im Kreis Unna vollzogen worden sind, sehen Beate Brumberg und Martin Weber kein Mittel, solchen Problemen zu begegnen. Der Neubau der Zweigstelle sei ein politisches Zeichen, auch in Zukunft selbstständig zu bleiben.

Beate Brumberg und Martin Weber erläutern die Pläne für die neue Hauptstelle und die Filialen auf dem Nordberg und in Weddinghofen, die geschlossen werden.
Beate Brumberg und Martin Weber erläutern die Pläne für die neue Hauptstelle und die Filialen auf dem Nordberg und in Weddinghofen, die geschlossen werden.

Die Aufgabe der Filialen ist für den Sparkassen-Vorstand auch eine Reaktion auf das geänderte Kundenverhalten. Diese Filialen stammten noch aus einer Zeit, in der das Geld mit dem Scheckbuch in der Hand persönlich von der Sparkasse geholt worden, erklärte Beate Brumberg. Inzwischen besucht statistisch gesehen jeder Kunde nur ein bis zwei Mal pro Jahr die Filialen und spricht mit den Mitarbeitern. Im Normalfall erledigen die Kunden ihre Geldgeschäfte übers Internet oder in den SB-Bereichen.

Ältere Menschen, die mit der modernen Technik nicht zurechtkommen, erhalten in der neuen Hauptstelle Hilfe durch Servicekräfte. Allerdings müssen sie, wenn sie kein Auto haben oder nicht Fahrradfahren können, dazu mit der R 81, die in unmittelbarer Nähe der beiden Filialen hält, zur Hauptstelle gegenüber dem Busbahnhof fahren.




Minister Groschek besucht WFG-Stand bei Expo Real: Werbung für Wirtschaftsstandort Kreis Unna

Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen,besuchte am Dienstagmorgen den Stand der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) bei der diesjährigen Expo Real, Europas größter Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen in München.

Besuchte den Stand des Kreises Unna: Michael Groschek (Mitte) mit Landrat Makiolla (l.) und WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom. Foto: WFG (Ute Heinze)  
Besuchte den Stand des Kreises Unna: Michael Groschek (Mitte) mit Landrat Makiolla (l.) und WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom. Foto: WFG (Ute Heinze)

Landrat Michael Makiolla und WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom hießen den Minister willkommen. „Der Kreis Unna zählt zu den führenden Logistikregionen in NRW. Hier ist in der Vergangenheit viel geleistet worden. Moderne Logistik ist Hightech und schafft viele zusätzliche Arbeitsplätze nicht nur im Kreis Unna. Die Logistik zählt daher zu den Zukunftsbranchen in NRW“, sagte der Minister im Rahmen seiner Stippvisite am Stand des Kreises Unna.

„Der Kreis Unna hat in den vergangenen Jahren einen großen Schritt nach vorne gemacht. Dies wird nicht nur bei den aktuellen Zahlen  der sozialversicherungspflichtig  Beschäftigten deutlich, sondern auch am großen Interesse der Projektentwickler und Investoren an freien Gewerbeflächen im Kreis bei der diesjährigen Expo Real“, so Landrat Michael Makiolla.

Im Fokus der Vermarktung durch die WFG stehen bei der Messe in München der Gewerbepark ECO PORT in Holzwickede, der INLOGPARC in der Gemeinde Bönen sowie verschiedene freie Gewerbeflächen auf dem Gebiet der Kreisstadt Unna.

Zudem präsentieren sieben Mitaussteller aus dem Kreis und der Region ihre Angebote und Projekte. Neben dem Bauverein zu Lünen, der Bayer Pharma AG, der beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft mbH aus Bergkamen, der DoReal Immobilien Consulting e.K. aus Dortmund und der Hugo Schneider GmbH aus Hamm mit Standort in Unna sind auch die TECHNOPARK KAMEN GmbH und die TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH als Botschafter des Kreises Unna wieder mit von der Partie.

Die WFG präsentiert sich während der Expo Real (4. bis 6. Oktober) am Gemeinschaftsstand der Metropole Ruhr. Interessenten finden diesen in Halle B1, Stand 330.

Zum Hintergrund: Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen Expo Real findet jedes Jahr im Oktober in München statt. Im vergangenen Jahr präsentierten laut Veranstalterangaben rund 1.700 Aussteller ihre Angebote aus dem Bereich Immobilien und Investitionen. 37.875 Teilnehmer aus 74 Ländern nahmen 2015 an der Messe teil.




Lippeverband sucht Nachwuchs, informiert über Berufsbilder und bietet Bewerbungstraining an

Die beiden Wasserverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband sind begehrte Ausbildungsbetriebe: Im vergangenen Jahr kamen auf 15 Ausbildungsplätze rund 1000 Bewerbungen! Und auch für das Jahr 2017 werden wieder Auszubildende gesucht: Dazu informieren die Verbände, gemeinsam immerhin Deutschlands größtes Wasserwirtschaftsunternehmen, an diesem Donnerstag, 6. Oktober (10 bis 18 Uhr), über die angebotenen Berufsbilder.

Die renaturierte Seseke.
Die renaturierte Seseke.

Einige Tage später, am 18. Oktober, wird darüber hinaus ein Bewerbungstraining (17 bis 19 Uhr) angeboten. Dieses richtet sich generell an alle Jugendliche, die sich für eine Ausbildung bewerben und demnächst ein Vorstellungsgespräch vor sich haben. Beide Termine finden am Sitz der Verbände an der Kronprinzenstraße 30 in Essen statt. Eingeladen sind alle Interessierte aus der gesamten Region.

Im Rahmen der vielfältigen Aufgaben bieten Emschergenossenschaft und Lippeverband ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen im technischen sowie im kaufmännischen Bereich. Vorgestellt werden beim Berufsinformationstag diese Berufe: Bauzeichner/-in für Tief-, Straßen und Landschaftsbau, Fachinformatiker/-in für Systemintegration, Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, Industriemechaniker/-in, Tischler/-in. Dabei werden den Jugendlichen  Einblicke in die spätere Berufswelt gegeben wird. Es besteht hier auch die Möglichkeit, sich mit allen Ausbildern und aktuellen Auszubildenden bei Emschergenossenschaft und Lippeverband auszutauschen und sich ein gezieltes Bild von den angebotenen Berufen zu machen.

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband legen großen Wert darauf, dass insbesondere Mädchen und junge Frauen motiviert werden, sich für technische Berufe zu bewerben.

Für Ausbildungssuchende wird darüber hinaus am 18. Oktober von 17 bis 19 Uhr ein Bewerbungstraining angeboten, woran auch Bewerber für andere Ausbildungszweige teilnehmen können. Hierbei bekommen sie Tipps und Tricks für ein gelungenes Vorstellungsgespräch vermittelt.

Weitere Informationen: http://www.eglv.de/karriere/




Tag der Chemie bei Bayer: Freiherr-vom-Stein-Realschule und Gymnasium erfolgreich

Der Bayer-Standort Bergkamen und die Fakultäten für Chemie und Chemische Biologie bzw. Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund hatten am vergangenen Samstag wieder zum „Tag der Chemie“ eingeladen. Im Mittelpunkt stand erneut der Schulwettbewerb mit 48 Schülergruppen aus den Jahrgangsstufen 6, 9 oder 12.

Schülerinnen prüfen, ob das Werkstück in die vorgegebene Form passt. Fotos: Bayer  
Schülerinnen prüfen, ob das Werkstück in die vorgegebene Form passt. Fotos: Bayer

Beim Schulwettbewerb war die Freiherr-vom-Stein-Realschule besonders erfolgreich. Ihre Schülerinnen und Schüler belegten unter den 6. Klassen den 2. Platz und unter der 9. Klassen den 3. Platz. Das Team des Bergkamener Gymnasiums kam im 9. Jahrgang auf einen 2. Platz. Für den 2. Platz gab es ein Preisgeld von jeweils 2000 Euro und für den 3. Platz 1500 Euro.

Gewinner 6. Klasse

1. Platz           Ruhrtalgymnasium Schwerte

2. Platz           Freiherr-vom-Stein-Realschule, Bergkamen

3. Platz           Ursulinengymnasium, Werl

4. Platz           Geschwister-Scholl-Gymnasium, Unna

5. Platz           Gymnasium Lünen-Altlünen

Die 6.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule mit Bayer-Personalchef Dr. Jens Herold.
Die 6.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule mit Bayer-Personalchef Dr. Jens Herold.

Gewinner 9. Klasse

1. Platz           Gymnasium St-Christophorus. Werne

2. Platz           Stadt. Gymnasium Bergkamen

3. Platz           Freiherr-vom-Stein-Realschule, Bergkamen

4. Platz           Stadt. Gymnasium Kamen

5. Platz           Friedrich-Bährens Gymnasium. Schwerte

Die 9.-Klässler des Bergkamener Gymnasiums.
Die 9.-Klässler des Bergkamener Gymnasiums.

Die 9.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule.
Die 9.-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

Gewinner 12. Klasse

1. Platz           Max-Planck-Gymnasium, Dortmund

2. Platz           Anne-Frank-Gymnasium, Werne

3. Platz           Stadt. Gymnasium Kamen

4. Platz           Gymnasium an der Schweizer Allee, Dortmund

5. Platz           Marien-Gymnasium Werl

Dazu gab es Vorträge von Dozenten der Technische Universität Dortmund, Informationen zu Studiengängen und Berufsbildern sowie Präsentationen des Max-Planck-Institutes für molekulare Physiologie, des Institutes für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie sowie des Institutes für Umweltforschung.

Bayer Schule 2

 




Vorteile durch Vielfalt: Am Bayer-Standort Bergkamen arbeiten Menschen aus 12 Ländern

„Bei Bayer haben alle Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung – dieselben Chancen. Wir legen großen Wert darauf, niemanden auszugrenzen“, betonte Standortleiter Dr. Stefan Klatt anlässlich der bundesweiten Aktion „Woche der Industrie“. Klatt machte zudem deutlich, dass die Integration von Mitarbeitern ausländischer Herkunft oder mit anderem kulturellen Hintergrund im eigenen Interesse ist: „Die personelle Vielfalt ist eine Bereicherung für das gesamte Unternehmen und trägt darüber hinaus langfristig dazu bei, die Folgen des demographischen Wandels auszugleichen.“

Bayer 3„Industriebetriebe bilden den Kern der deutschen Wirtschaft. Sie erwirtschaften 90 Prozent der Exporte und einen fast genauso hohen Anteil an den Investitionen in Forschung und Entwicklung. Zudem hängen 15 Millionen Arbeitsplätze von ihnen ab“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung von Bayer Bergkamen zur laufenden „Woche der Industrie“. „Doch der Beitrag zur Innovationskraft, zum Wohlstand und zur Beschäftigung ist nicht alles. Das produzierende Gewerbe leistet noch viel mehr. Beispielsweise indem es gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und Migranten qualifizierte Arbeitsplätze bietet.“

Bayer-Mitarbeiterin Keylan Suarez de Armas
Bayer-Mitarbeiterin Keylan Suarez de Armas

„Mir war schon früh bewusst, dass ich in Deutschland bessere berufliche Perspektiven als in meiner Heimat habe.“ So wie der gebürtigen Kubanerin Keylan Suarez de Armas, die in Spanien Chemieingenieurwesen studiert und später bei Bayer in Bergkamen eine Tätigkeit als Technische Assistentin in einem Produktionsbetrieb aufgenommen hat, ergeht es vielen Menschen. Sie sind jung, gut ausgebildet, hochmotiviert und bereit, Verantwortung zu übernehmen – und dennoch  auf dem heimischen Arbeitsmarkt so gut wie chancenlos. Um eine Beschäftigung zu finden, sind sie daher gezwungen, ins Ausland zu ziehen.

Bayer-Mitarbeiter Calixte Kenmognie
Bayer-Mitarbeiter Calixte Kenmognie

Bayer-Mitarbeiter Calixte Kenmognie hat ähnliche Erfahrungen gemacht. Bereits während der Schulzeit in Kamerun reifte sein Plan, später in Deutschland zu studieren und zu arbeiten: „Ich war schon immer technisch interessiert. Und Deutschland ist auf diesem Gebiet für seine hervorragenden Studien- und Arbeitsbedingungen international bekannt.“ Um seinen Traum zu realisieren, hat er freiwillig mehrere Jahre das Goethe-Institut in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, besucht. „Die dort erworbenen Sprachkenntnisse haben mir den Einstieg an der Uni in Dortmund sehr erleichtert.“

Bayer-Mitarbeiter Hüseyin Savran
Bayer-Mitarbeiter Hüseyin Savran

Gute Sprachkenntnisse waren auch für den Türken Hüseyin Savran und Konstantinos Selkos aus Griechenland der Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Während Savran als Sohn einer Einwandererfamilie in Bergkamen-Rünthe aufwuchs, kam Selkos im Alter von neun Jahren nach Castrop-Rauxel ohne jemals zuvor auch nur ein Wort deutsch gesprochen zu haben. Doch das änderte sich schnell: „An der Hauptschule, die ich dort besucht habe, gab es eine ganze Klasse mit griechischen Kindern, die natürlich auch speziellen Deutschunterricht erhalten hat.“

Bayer-Mitarbeiter Konstantinos Selkos
Bayer-Mitarbeiter Konstantinos Selkos

Schon nach zwei Jahren musste Selkos auf demselben Sprachniveau wie seine deutschen Mitschüler sein. Eine harte Zeit also, die seinen weiteren Lebensweg geprägt hat. Auch Hüseyin Savran hat es gelernt, bei Schwierigkeiten nicht zu resignieren, sondern sie als Herausforderung zu begreifen. Mit dieser Einstellung hat es der gelernte Chemikant bei Bayer in Bergkamen zum Meister im größten Produktionsbetrieb für pharmazeutische Wirkstoffe gebracht. Savran: „Meine Aufgaben und die Zusammenarbeit mit den Kollegen gefallen mir so gut, dass ich auch meinen Sohn davon überzeugt habe, eine Ausbildung bei Bayer zu beginnen.“

Von 17. Bis 25. September findet erstmals die Woche der Industrie unter dem Motto „Wir haben noch viel vor“ statt. Die Woche der Industrie steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Die Woche der Industrie wurde vom Bündnis Zukunft der Industrie initiiert. In diesem Bündnis haben sich 16 Partner aus Industrie- und Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammengeschlossen, um gemeinsam für Industrieakzeptanz zu werben.

Fakten zu Internationalität und Vielfalt bei Bayer

  • Die Bayer AG hat bereits 2009 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Diese Initiative zur För-derung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen wird von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel als Schirmherrin und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flücht-linge und Integration, Aydan Özoğuz, unterstützt.
  • Bayer bestätigt mit der Unterzeichnung das Ziel, Anerkennung, Wertschätzung und Einbezie-hung von Vielfalt in der Unternehmenskultur voranzubringen. Gleichzeitig bekennt sich das Unternehmen dazu, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Na-tionalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
  • Bayer engagiert sich seit Langem auf unterschiedlichen Ebenen für Internationalität und Viel-falt. Dieser Grundsatz ist im Leitbild und in den Werten des Konzerns festgeschrieben. Bayer ist überzeugt, dass personelle Vielfalt eine Bereicherung für das Unternehmen und Toleranz eine Grundvoraussetzung für ethisch verantwortungsvolles Handeln ist.
  • An den deutschen Bayer-Standorten arbeiten 3.913 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Insgesamt sind im Konzern 143 Nationalitäten vertreten. In Bergkamen arbeiten Menschen aus zwölf verschiedenen Ländern.
  • Von den 53 Auszubildenden, die bei Bayer in Bergkamen am 1. September dieses Jahres ins Berufsleben gestartet sind, verfügen acht über eine ausländische Staatsangehörigkeit (ein Mazedonier, sieben Türken).



Sprechstunde für Gründungsinteressierte im Bergkamener Rathaus

Sylke Schaffrin-Runkel
Sylke Schaffrin-Runkel

Am kommenden Dienstag, 13. September, ab 9:00 Uhr berät Sylke  Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der WFG Kreis Unna, kostenfrei im Rathaus Bergkamen in Raum 106 im 1. OG Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich in der Aufbauphase befinden.

Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.

Der Weg in die Selbstständigkeit sollte gut vorbereitet werden. Die Sprechstunde im Rathaus bietet die Möglichkeit, die Gründung Schritt für Schritt umzusetzen und alle Gründungsformalitäten zu erledigen.
Bei allen Fragen rund um das Thema „Sich selbstständig machen“ bietet das STARTERCENTER NRW Kreis Unna kostenlose Unterstützung aus einer Hand.

Am Dienstag, 13. September 2016 ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden. Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen.

Weitere Termine für die Gründungsberatung in Bergkamen:

Dienstag, 11.10.2016, ab 9:00 Uhr
Dienstag, 15.11.2016, ab 9:00 Uhr
Dienstag, 06.12.2016, ab 9:00 Uhr




Auch unter Bergkamen: Antrag auf „Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen“

Die PVG GmbH Resources Services & Management in Gelsenkirchen (PVG) hat am 22.08.2016 bei der Bezirksregierung Arnsberg einen Antrag vorgelegt, eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen erteilt zu bekommen. Das beantragte Erlaubnisfeld liegt im Regierungsbezirk Arnsberg im Kreis Unna und der kreisfreien Stadt Hamm. Weiter werden die Kommunen Bergkamen, Bönen und Kamen von dem Feld berührt.

Nach interner Prüfung des Antrags werden neben dem Geologischen Dienst des Landes NRW auch die genannten Stellen über das Vorhaben der PVG informiert, um ihnen Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme zu geben.

Aufsuchungserlaubnis bedeutet nicht Aufsuchungstätigkeit

Die Bezirksregierung Arnsberg (Abteilung Bergbau und Energie in NRW) weist ausdrücklich darauf hin, dass mit der Aufsuchungserlaubnis noch keine tatsächlichen Aufsuchungstätigkeiten gestattet werden. Für konkrete Suchmaßnahmen sind von dem jeweiligen Erlaubnisinhaber gesonderte Zulassungsanträge vorzulegen.

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften ist für diese Anträge erneut eine Beteiligung von Kommunen und Behörden sowie ggf. betroffener Bürger durchzuführen. Anträge für solche konkreten Suchmaßnahmen liegen der Bezirksregierung nicht vor.

Weitere Informationen, u.a. zur Lage des beantragten Feldes, sind auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg (www.bra.nrw.de) unter dem Thema Erdgasaufsuchung/Gewinnung zu finden.




Bayer in Bergkamen begrüßt 60 neue Auszubildende

60 junge Menschen haben bei Bayer in Bergkamen am 1. September in neun Berufen die Arbeit aufgenommen. Mit anspruchsvollen Produkten, hohen Anforderungen und einer intensiven Betreuung durch erfahrene Ausbilder bietet der Standort Bergkamen den Auszubildenden ein optimales Umfeld. „Hier können sie alles lernen, was für eine fundierte Berufsausbildung unerlässlich ist – im chemischen ebenso wie im technischen und kaufmännischen Bereich“, betont Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer.

Viele neue Gesichter bei Bayer: 60 junge Menschen – unter ihnen 23 aus Bergkamen – sind dort am 1. September in das Berufsleben gestartet. Foto: Bayer
Viele neue Gesichter bei Bayer: 60 junge Menschen – unter ihnen 23 aus Bergkamen – sind dort am 1. September in das Berufsleben gestartet. Foto: Bayer

Ronja Panitzki und Burhan Burma, die eine Ausbildung als Mechatroniker begonnen haben, sehen das genauso: „Bayer ist ja nicht nur der größte Ausbildungsbetrieb in der Region, sondern auch als Arbeitgeber eine sehr gute Adresse. Das haben bereits unsere ersten Gespräche und Eindrücke beim Rundgang über das Betriebsgelände bestätigt.“

Doch Fachwissen ist nicht alles. Bei Bayer lernen Berufsanfänger auch, Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden. „Uns hat prima gefallen, dass die älteren Jahrgänge sich hier aktiv einbringen und eigene Erfahrungen schildern. Das erleichtert uns den Start in das Berufsleben“, meinen die angehenden Chemikanten Furkan Hörhör und Lisa-Marie Betzer angesichts der umsichtigen Betreuung.

Vom Engagement des Konzerns auf dem regionalen Ausbildungsmarkt profitieren auch sechs Auszubildende, die Bayer in Kooperation mit anderen Unternehmen betreut. Diese Jugendlichen absolvieren einen Teil der theoretischen und praktischen Ausbildung in Bayer-Einrichtungen. „Das versetzt auch Unternehmen in die Lage Ausbildungsplätze anzubieten, die die Ausbildungsinhalte wegen fehlender Voraussetzungen nicht komplett selbst vermitteln können“, macht Dr. Jens Herold, Personalleiter bei Bayer in Bergkamen, deutlich.

Künftige Schulabgänger können sich bei Bayer noch bis zum 30. September um einen Ausbildungsplatz für 2017 bewerben. Vorab informiert das Unternehmen am „Tag der Chemie“ über die breite Palette der in Bergkamen angebotenen Ausbildungsberufe – eine gute Gelegenheit, mit Azubis und Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Beispielsweise über Ausbildungsinhalte, berufliche Anforderungen und Perspektiven. Die Veranstaltung findet am Samstag, 17. September, von 9-14 Uhr auf dem Betriebsgelände in der Ernst-Schering-Str. 14 statt.

Weitere Informationen zur Berufsausbildung bei Bayer unter http://www.bayerpharma-azubi.de.




Info-Veranstaltung im Treffpunkt: Zurück in den Beruf

Am Mittwoch, 28. September, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, in der Zeit von 09:30 bis ca. 12:00 Uhr interessierte Frauen zur Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule  („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, in Bergkamen, ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt.

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Viele Frauen möchten gerne, z. B. nach einer Familienphase, den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Frau Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.
„Für den beruflichen (Wieder-)Einstieg gibt es kein Patentrezept“, weiß Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm. „Wichtig ist aber, dass man weiß, welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote es gibt, um für sich den individuellen Weg zu planen. In dieser Veranstaltung erfahren Interessierte, wo es welche Informationen gibt, was die Agentur für Arbeit an Unterstützung bieten kann. Es sind auch und vor allem diejenigen angesprochen, die noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind.“

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bei der Arbeitsagentur in Hamm ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“, die während des ganzen Jahres in den Städten Hamm, Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bergkamen durchgeführt wird, erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.



KIK vor dem Kadi? – Landgericht gewährt vier klagenden Pakistani Prozesskostenbeihilfe

Das Bönener Textil-Unternehmen KIK wird sich möglicherweise nach einem Brand in einer pakistanischen Textilfabrik vor vier Jahren juristisch verantworten müssen, bei dem 260 Menschen den Tod fanden. Dem Landgericht Dortmund liegt eine Schadensersatzklage von vier Pakistani über jeweils 30.000 Euro vor.

Diesen vier pakistanischen Staatsbürgern gestand das Landgericht Dortmund am Dienstag eine Prozesskostenbeihilfe zu. Dies sei aber keine Vorverurteilung für KIK, erklärte ein Sprecher des Landgerichts. Das Verfahren sei völlig offen.

Zudem will das Landgericht durch ein Gutachten klären, ob nach pakistanischem Recht KIK überhaupt zur Verantwortung gezogen werden könne. Denn Urteilen muss in dieser Sache das Dortmunder Landgericht nach pakistanischem Recht.

Für die vier Kläger und ihren Rechtsanwälten ist hingegen die Sache klar: Sie vertreten die Ansicht, dass eine Haftung durch KIK nach pakistanischem Recht gegeben sei, weil KIK bei ihrem Lieferanten in Karachi nicht bzw. nicht in hinreichendem Maße auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards bzw. brandschutzrechtlichen Vorgaben hingewirkt habe, obwohl das Unternehmen seine Geschäftsbeziehungen zu ihren

Lieferanten einen von ihr verfassten Verhaltenskodex im Hinblick auf die Schaffung von angemessenen Arbeitsbedingungen (sog. „Code of Conduct“) zu Grunde gelegt habe. Die Beklagte sei zur Kontrolle und Erzwingung der Einhaltung der vorgegebenen Standards verpflichtet gewesen.

Rechtspflicht zur Überwachung der Fabrikantin bestanden habe.

 




CDU-Kreistagsfraktion besucht die Herbert Heldt KG im Logistikpark – Viel Lob für die WFG

Im Rahmen der alljährlichen Sommerbereisung besuchte die CDU-Kreistagsfraktion während der Ferien die Technologie- und Gründerzentren im Kreis Unna sowie namhafte Unternehmen wie die Herbert Heldt KG im Bergkamener Logistikpark A2 .

Herbert HeldtDie Herbert Heldt KG hat sich 2015 in Bergkamen angesiedelt. Deren Geschäftsführer Roland Klein lobte insbesondere die Unterstützung durch die WFG. „Entscheidend für unsere Ansiedlung in Bergkamen war, dass die WFG uns ein bereits erschlossenes Gelände anbieten konnte“, betont Klein. Das Unternehmen beliefert Handwerker in der Region wie etwa Installateure mit Haustechnik.

„An dieser Stelle müssen wir ansetzen“, erklärt Jasperneite, „was bringt uns die beste Wirtschaftsförderung, wenn die vermarktungsfertigen Flächen fehlen.“ Hier müsse die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. Diesbezüglich sei nicht zuletzt die Regionalplanung beim Regionalverband Ruhr (RVR) in der Pflicht.

Ein anderes „Ausflugsziel“ war das Technologie- und Gründerzentrum Kamen, an dem Bergkamen beteiligt ist. Geschäftsführer Hubertus Ebbers stellte die Entwicklung des ehemaligen Zechenstandortes vor und betonte die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Unna (WFG). Der Kreis Unna ist über die WFG mit 24% am Technologiezentrum Kamen beteiligt.

„Es ist Beschlusslage, dass wir uns die Entwicklungsperspektiven der Technologie- und Gründerzentren im Kreis Unna genau anschauen. Wir streben eine Effizienzsteigerung und weitere Verzahnungen an“, erklärt Wilhelm Jasperneite, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Kreistag Unna. Voraussetzung dafür sei, dass die beteiligten Gesellschafter, unter anderem die Stadt Kamen, bei diesem Vorhaben mitziehen.