Elektromobilität: Land NRW baut Förderprogramme aus

Seit Anfang Februar 2019 baut das Land NRW sein Förderprogramm „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“ aus. Bereits in der ersten Woche erreichten die Bezirksregierung Arnsberg, die für ganz NRW die Förderanträge bearbeitet und bewilligt, rund 400 Förderanträge.

Nordrhein-westfälische Unternehmen erhalten im Rahmen des Programms „Emissionsarme Mobilität“ ab 4. Februar 2019 vom Land

. 4.000 Euro beim Kauf eines Elektro-Pkw – zusätzlich zur Umweltprämie des Bundes in gleicher Höhe;
. 8.000 Euro beim Kauf von E-Nutzfahrzeugen von 2,3 bis 7,5 Tonnen. Käufer eines E-Transporters bis 4,25 Tonnen können zusammen mit dem Umweltbonus des Bundes sogar Fördergelder in Höhe von 12.000 Euro beantragen.

Diese Unterstützung richtet sich an Unternehmen sowie gewerbliche Nutzer und gilt neben dem Kauf auch für Leasing und Langzeitmiete.

Für diesen Fördergegenstand können pro Antragstellendem insgesamt Fördergelder bis zu 200.000 Euro in einem Zeitraum von drei Steuerjahren (de-minimis-Regelung der EU) in Anspruch genommen werden.

Das elektronische Antragsformular finden Sie unter: www.bra.nrw.de/4045740

Die Zeit bis zum Erhalt des Zuwendungsbescheids variiert erfahrungsgemäß je nach Frequenz der Anträge und kann bis zu acht Wochen betragen.




Berufsorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule durch dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum

Der 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule befindet sich mit 149 Schüler und Schülerinnen ab dem 11.02. bis zum 01.03.19 in seinem dreiwöchigen Betriebspraktikum im Kreisgebiet Unna und Umgebung.

In 114 Betrieben werden die Schüler/innen ihr Praktikum durchführen; etliche Einrichtungen und Betriebe wie z. B. Krankenhäuser in Kamen, Unna und Lünen, Bayer, die Stadt Bergkamen, mehrere Kindergärten und Seniorenresidenzen, Autohäuser, Kfz-Werkstätten und Einzelhandelsbetriebe betreuen zwei bis fünf Schüler/innen.

Die StuBO Christina Bautz hat die gesamte Organisation des Praktikums vorbereitet. Sie steht den Betreuungslehrern/innen, Schülern/innen und Betrieben bei kleineren und größeren Problemen tatkräftig und unterstützend zur Seite.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule möchte sich an dieser Stelle bei den 114 Betrieben und ihren Betreuern/innen im Kreisgebiet Unna und Umgebung recht herzlich für ihre Unterstützung beim Praktikum des 9. Jahrganges im Jahr 2019 bedanken.
Durch diese Kooperation mit den Betrieben kann der Übergang von der Schule zum Beruf für beide Seiten effektiver gestaltet werden. So werden den Schülern/innen in den Betrieben praxisnahe Inhalte vermittelt, so dass zur Vorbereitung der Jugendlichen auf spätere berufliche Aufgabenstellungen beigetragen wird.

Die Schüler/innen begeben sich in die verschiedensten Betriebe, um erste Erfahrungen und Eindrücke in der Arbeitswelt zu sammeln und erste Ideen für ihre spätere Berufswahl zu entwickeln. Dabei stand es den Schülern/innen offen, ob sie sich die Einblicke in Betrieben des Kreisgebietes oder in den umliegenden Städten Hamm und Dortmund verschaffen. Viele Schüler/innen bleiben im Kreisgebiet, aber einige zog es auch nach Hamm oder Dortmund, wodurch die Schüler eine hohe Flexibilität nachweisen.

Neben den Tätigkeiten in den üblichen Berufsumfeldern wie Arzt, Büro, Einzelhandel, Friseur, Kindergarten und Kfz-Betriebe gibt es auch Schüler/innen, die Erfahrungen im Seniorenheim, in Reha-Betrieben und bei der Bundeswehr suchten.

Nach 2 bis 3 Tagen mit täglich 8 Stunden Arbeitszeit werden sich die Schüler/innen an die vielfältigen, aber auch ungewohnt anstrengenden Tätigkeiten gewöhnt haben. Die erste Woche beginnt in allen Betrieben mit einer intensiven Einführung in die verschiedenen Arbeitsabläufe, wodurch die Schüler/innen zusammen mit dem zuständigen Betreuer/in ihre Arbeitsaufgaben finden werden.

Auffällig ist, dass viele Schüler/innen sich nicht nur auf pflegerische und elektronische Berufsfelder gestürzt haben, sondern dass auch kommunikative und technische Berufsfelder großes Interesse finden. Einige Schüler/innen werden bemerken, dass – wie z. B. in der Volksbank – nicht nur der mathematische Schwerpunkt, sondern auch die soziale Komponente ganz entscheidend ist.




Bürgermeister und Landrat schreiben Brief an Ministerpräsident: Region nach Kohleausstieg gestalten

Die Bergkamener Halde wird bleiben und das Kraftwerk Heil mit dem Kohleausstieg verschwinden.

Sie sind eine „kommunale Familie“ und halten bei Herausforderungen zusammen. Deshalb haben Landrat Michael Makiolla und die Bürgermeister der kreisangehörigen Städte und Gemeinden einen gemeinsamen Brief an Ministerpräsident Armin Laschet geschickt. Ihr Thema: der Kohlausstieg. Ihre Sorge: Bei der Verteilung von Finanzhilfen vergessen zu werden. Ihre Hoffnung: ein Kraftwerks-Dialog vor Ort.

Im Kreisgebiet gibt es Steinkohlekraftwerke in Bergkamen (1), Lünen (2), und Werne (1). Die heimischen Verwaltungsspitzen begrüßen in dem Schreiben die Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Diese sogenannte „Kohlekommission“ hatte sich am letzten Januarwochenende auf den Kohleausstieg spätestens bis 2038 verständigt und schlug 40 Milliarden Euro an Hilfen für die Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg vor.

Steinkohlewirtschaft wirtschaftlich wichtig
Landrat und Bürgermeister wissen, dass die Braunkohlereviere „die unbestritten schwierigsten Lasten zu tragen haben“. Sie machen aber auch klar, dass im Kreis über alles gerechnet rund 1.000 Menschen für die Steinkohlekraftwerke arbeiten und argumentieren: „Die Steinkohlewirtschaft ist daher von erheblicher Relevanz für die ökonomische Wertschöpfung und für den Arbeitsmarkt.“

Die Verwaltungschefs unterstreichen, dass sie dem Regionalverband Ruhr (RVR) bereits Standorte als Kooperationsflächen für den neuen Regionalplan Ruhr gemeldet haben und bitten die Landesregierung gleichzeitig um Hilfe, denn: „Die Beseitigung stillgelegter Kraftwerke und eine Umwandlung der Flächen – dort, wo es möglich ist – zu Gewerbe- oder Industriegebieten erfordert aber finanzielle Ressourcen, die die Kraft der Kommunen im Kreis Unna deutlich übersteigt.“

Teil der Beihilfen für Kreis gefordert
Mit Blick auf die allein in der laufenden Legislaturperiode für strukturpolitische Maßnahmen in Aussicht gestellten 1,5 Milliarden Euro appellieren die Verwaltungschefs an Armin Laschet „als unseren Ministerpräsidenten, sich politisch dafür einzusetzen, dass auch der Kreis Unna als betroffene Steinkohleregion einen angemessenen Anteil von diesen Beihilfen erhält“.

Landrat und Bürgermeister nehmen weiterhin Bezug auf die von der Landesregierung geplante Ruhrkonferenz. Sie äußern ihre Befürchtung, dass sich der Blick aus Düsseldorf nur auf die Großstädte zwischen Duisburg und Dortmund fokussiert und erinnern einmal mehr daran, dass auch der kreisangehörige Raum zum Ruhrgebiet gehört. Das Schreiben schließt mit der Einladung an den Ministerpräsidenten, bei einem Besuch im Kreis einen „Kraftwerks-Dialog“ über die angesprochenen Fragen zu führen. PK | PKU




BEV-Insolvenz: GSW stellen Versorgung betroffener Kunden sicher

Der Energieversorger Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) hat Ende Januar 2019 Insolvenz beantragt. Nach TeldaFax, FlexStrom und weiteren Anbietern geht erneut ein Energie-Discounter mit fragwürdigem Geschäftsmodell pleite.

Mit Dumpingpreisen und Boni-Versprechungen drängen viele Anbieter in den Markt.

Die GSW hingegen gehen mit dem Thema Energiepreise anders um, da sie den langfristigen Nutzen der Kunden in den Vordergrund stellen. Mit den meist unseriösen Bonus-Geschäftsmodellen der Energie-Discounter wollen die GSW nicht mithalten, denn das Modell des lokalen Energieanbieters setzt auf Fairness und Transparenz.

Nach der Insolvenz der BEV gilt für betroffene Kunden nun, den finanziellen Schaden zu minimieren. Sorgen, dass sie nun keine Energie bekommen, müssen sie sich indes nicht. Die GSW als lokaler Energieversorger springen ein. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GSW sorgen dafür, dass die Energie sicher in den Haushalten ankommt und stehen mit persönlicher Beratung vor Ort zur Seite.

Regional verwurzelte Unternehmen sind wichtige Bestandteile in Kommunen. Sie erteilen Aufträge hauptsächlich an Unternehmen vor Ort. Das erhält wichtige Arbeitsplätze. Zudem bilden sie jedes Jahr junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. Das Wirtschaften ist nachhaltig und ein großer Teil der Gewinne fließt zurück in die Region. Damit punkten die lokalen Unternehmen gegenüber den regional selten engagierten, nach schneller Rendite schielenden Discountern. Timm Jonas, GSW-Sprecher: „Wo der Drang nach Wachstum mitunter hinführt, zeigt die erneute Insolvenz eines derartigen Anbieters, dessen Geschäftsmodell letztlich nicht aufgeht und zahlreiche geschädigte Kunden zurücklässt. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre kann man jetzt schon sagen, es wird nicht die letzte Insolvenz gewesen sein.“




GSW versenden Jahresendabrechnungen: Personal wird zeitweise verstärkt

Etwa 85.000 Jahresendabrechnungen werden den GSW-Kunden ab Montag zugestellt. Wegen der hohen Anzahl an Rechnungen werden nicht alle gleichzeitig versendet, sondern gebietsweise für Kamen, Bönen und Bergkamen.
Die GSW rechnen in den nächsten Wochen mit einem erhöhten Beratungsaufwand und begegnen diesem mit der Verstärkung des Personals. Zudem wird auch in diesem Jahr ein telefonisches Beratungszentrum, erreichbar unter der Rufnummer 02307 978-2222, eingerichtet. Trotzdem kann es in den Kundencentern zu längeren Wartezeiten kommen.

GSW-Kunden können unter www.gsw-kamen.de auch bequem die Funktionen des Online-Kundencenters auf der Internetseite der GSW nutzen. Neben den Informationen zu den häufigsten Fragen zur Jahresendabrechnung findet man dort Möglichkeiten, Abschläge zu ändern, Bankverbindungen anzugeben, seine Rechnungshistorie einzusehen und mehr.

Mit dem diesjährigen Anschreiben erinnern die GSW an den Treuebonus, zu dem sich Kunden ab sofort anmelden können. Das funktioniert auch ganz einfach im Online-Kundencenter. Wer keinen Internetanschluss hat, kann selbstverständlich persönlich in einem Kundencenter der GSW vorbeischauen und sich rund um den Bonus auf Strom- und Gastarife mit Grundpreis beraten und anmelden lassen.

Auf ein weiteres Thema möchten die GSW in dieser Zeit ganz besonders aufmerksam machen. Erfahrungsgemäß machen sich in den kommenden Monaten wieder dreiste Drückerkolonnen auf den Weg oder unbekannte Anrufer belästigen unerlaubt die Menschen. Die Damen und Herren geben sich dabei oftmals als Mitarbeiter und Beauftragte der GSW oder anderer Energiedienstleister aus. So oder auf andere Art und Weise wird das Vertrauen der Bürger betrügerisch ausgenutzt. Häufig wird nach Zählernummern oder sonstigen Daten gefragt. Die Betrüger versuchen so, durch die Hintertür einen Energieversorgerwechsel durchzuführen.

Die GSW nehmen sich auch einen aktuellen Fall in Hamm, bei dem ein Mensch um seine Ersparnisse betrogen wurde, zum Anlass, präventiv aufzuklären und Hilfestellung zu geben, sollte man unverhoffter Dinge an der Haustür oder am Telefon konfrontiert werden. Ganz wichtig dabei: Niemals Fremde in die Wohnung lassen. Unbekannte Personen können zu einem späteren Zeitpunkt wiederbestellt werden, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Keine persönlichen oder sonstige sensiblen Daten angeben. Nichts gutgläubig oder unter Zeitdruck unterschreiben. Niemals beeindrucken oder verwirren lassen. Die Tür schließen oder den Telefonhörer auflegen. Sollte in gewissen Fällen doch eine Unterschrift geleistet werden, immer auch auf die Datumsangabe achten. Ein fehlendes oder falsches Datum kann die Durchsetzung eines Widerspruches erschweren.




Kohleausstieg betrifft Kreis und auch Bergkamen: Kommunalspitzten fordern Planungssicherheit

Das Kraftwerk in Heil wäre auch vom Kohleausstieg betroffen.

Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission hat sich in der Nacht zum Samstag (25./26. Januar) auf einen Kohleausstieg spätestens bis 2038 verständigt. Gleichzeitig werden 40 Milliarden Euro an Hilfen für die Kohleregionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg vorgeschlagen.

In NRW richtet sich der Blick vor allem auf die Braunkohleregion im Rheinischen. Landrat Michael Makiolla erinnert aber an die direkte Betroffenheit auch des Kreises Unna als Standort von immerhin vier Steinkohlekraftwerken in Bergkamen (1), Lünen (2), und Werne (1).

Landrat Makiolla hat deshalb bei der Bürgermeisterkonferenz am 30. Januar mit den Spitzen von Bergkamen, Lünen und Werne das weitere Agieren gegenüber der Landesregierung verabredet. So wird ein gemeinsames Schreiben an Ministerpräsident Armin Laschet formuliert werden. Darin soll die Lage vor Ort geschildert, die Erwartung finanzieller Hilfen unterstrichen und eine Einladung an Ministerpräsident Laschet in den Kreis Unna zu einem Kraftwerks-Dialog ausgesprochen werden.

Neue wirtschaftliche Herausforderung
„Wir haben nach dem Rückzug des Steinkohlebergbaus erfolgreich den Strukturwandel eingeleitet. Das Abschalten der Kraftwerke stellt uns vor eine neuerliche wirtschaftliche und soziale Herausforderung, denn wir müssen erneut den Wegfall von Arbeitsplätzen und damit von regionaler Wirtschaftskraft abfedern“, so die vier Kommunalspitzen.

Landrat Makiolla macht gleichzeitig deutlich: „Wir sind auf den Ausstieg vorbereitet. Wir wollen die Standorte der Steinkohlekraftwerke aufbereiten und soweit wie möglich als Gewerbeflächen vermarkten. Dafür brauchen wir aber den Schulterschluss mit Bund und Land, verbindliche Zeitfenster, also Planungssicherheit und eine angemessene Finanzausstattung.“

Deshalb steht der Kreis auch hier im engen Kontakt mit der Regionalverband Ruhr (RVR). Konkret geht es darum, die Nachnutzung der Kraftwerksflächen im Regionalplan Ruhr festzuschreiben. Laut RVR sind die Flächen des schon abgeschalteten Werks in Lünen und der Kraftwerksstandort Bergkamen-Heil bereits als Kooperationsflächen für eine Folgenutzung eingeplant.

Umnutzung könnte neue Gewerbeflächen schaffen
Mittelfristig kann der Kohleausstieg nach Überzeugung von Landrat Michael Makiolla und den Spitzen aus Bergkamen, Lünen und Werne ein weiterer Baustein im gelingenden Strukturwandel werden: „Die Umnutzung und Bereitstellung der Flächen behebt den Mangel an Gewerbeflächen in unserer Region. Sie wird damit konkurrenzfähiger, denn wir bekommen den dringend gesuchten Platz für Unternehmenserweiterungen, für Neuansiedlungen und damit für neue Arbeitsplätze.“ PK | PKU




Vorbereitung auf die Internationalen Biologie-Olympiade am Bayer-Standort Bergkamen

Teilnehmer der Internationalen Biologie-Olympiade bereiten einen genetischen Versuch zur Vervielfältigung der Erbsubstanz vor. Foto: Bayer AG

Wer Großes erreichen will, benötigt neben fundiertem Wissen oft auch praktische Fertigkeiten und Kenntnisse. Das gilt im Beruf – aber auch in der Schule. Beste Voraussetzungen zum Lernen und Trainieren fanden kürzlich acht Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen am Bayer-Standort Bergkamen vor, wo sie sich auf die nächste Runde der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) vorbereiteten. Das Unternehmen hatte den Nachwuchswissenschaftlern aus diesem Anlass seine Ausbildungslabore für eigene Experimente zur Verfügung gestellt.

„Wir freuen uns, diesen führenden Schulwettbewerb im Fach Biologie fördern zu können und damit begabte junge Menschen bei der Berufsorientierung zu unterstützen“, macht Standortleiter Dr. Timo Fleßner deutlich und kündigt an, dieses Engagement in den kommenden Jahren fortzusetzen. „Forschung und Innovationen erfordern ein hohes Maß an Know-how. Jugendliche für Disziplinen wie Botanik, Genetik und Medizin zu begeistern und sie mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut zu machen, ist daher eine wichtige Aufgabe, an der wir uns gerne beteiligen.“

Gerade im Fach Biologie hat praktisches Arbeiten einen hohen Stellenwert – weshalb der Aufenthalt bei Bayer gut ankam. „Hier haben wir die Chance, Versuche durchzuführen, die an Schulen kaum möglich sind“, bestätigt der IBO-Landesbeauftragte Dr. Manfred Schwöppe. Bei der Arbeit im Labor vertiefen die Schülerinnen und Schüler aber nicht nur das Interesse an ihrem Lieblingsfach. Sie genießen es auch, mit gleichstarken Lernern zu experimentieren und knüpfen private Kontakte untereinander. „Manche IBO-Teilnehmer profitieren davon auch noch Jahre nach dem Ende ihrer Schulzeit“, betont Schwöppe.

Insgesamt hatten sich Ende vergangenen Jahres knapp 140 der im Juni gestarteten 314 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen für die zweite IBO-Runde qualifiziert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die sieben Besten unter ihnen nehmen Ende Februar an der nächsten Ausscheidungsrunde auf Bundesebene teil, wo sie sich für das Finale in Szeged (Ungarn) qualifizieren können.

Die jährlich stattfindende Internationale Biologie-Olympiade dient der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie. Sie will kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme fördern und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder entwickeln. Träger des Wettbewerbes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Über Bayer




Einrichtungsdiscounter POCO zeigt Mini-Serie mit TV-Star Janine Kunze

Die Darsteller der POCO-Serie „Janine – Mein Platz im Leben“ (hinten v. l. n. r.) Frigga Schmidt-Schmitt, Urban Mike Schröter, Janine Kunze sowie (vorne) Linus Stern und Nelli Kassem. Foto: Patrick Hammerschmidt

Klappe, die erste: Am 26. Januar 2019 startet die erste Folge der Serie „Janine – mein Platz im Leben“, die der Einrichtungsdiscounter POCO mit seiner Werbe-Botschafterin Janine Kunze in der Titelrolle auf www.poco.de/dieserie zeigt.

Während der bisherigen zweijährigen Zusammenarbeit als Testimonial hatte Janine Kunze auch immer wieder Gelegenheit, den Arbeitsalltag im Unternehmen kennenzulernen. Begegnungen mit Mitarbeitern und Kunden, Höhen und Tiefen, herzerwärmende Anekdoten – es gibt Stoff genug für eine witzige Mini-Serie. Hauptakteure sind neben Janine Kunze in der Rolle einer engagierten Verkäuferin POCO-Kollegen, Kunden, Freunde und Familie. Das Motto lautet: bei POCO, mit POCO und rundum POCO.

Inhalte werden natürlich vor der Premiere nicht verraten. Und fest steht: Es geht wie in jeder Serie um Liebe und Leid, Freundschaft und Eifersucht – eben den ganz alltäglichen Wahnsinn. „POCO – Die Serie soll sein wie das Leben selbst: echt, sympathisch, unvorhersehbar und immer optimistisch“, sagt Marketing-Leiterin Sabine Rittmeyer. Gemeinsam mit der apollo GmbH Köln entstanden bereits drei Folgen, die jede Menge Spaß und Spannung bieten.

Zur Information:
TV-Star Janine Kunze
Von 1995 bis 1998 absolvierte Janine Kunze eine Schauspielausbildung an der Arturo Schauspielschule in Köln und München. 1999 wurde sie von einem Produzenten für die Comedy-Serie „Hausmeister Krause – Ordnung muss sein“ entdeckt, in der sie die Rolle der Carmen Krause spielte. Es folgten weitere Film- und Fernsehproduktionen. Seit Januar 2013 ist sie als Staatsanwältin Ellen Bannenberg in der ZDF-Vorabendserie Heldt zu sehen. Die siebte Staffel wird seit August gedreht und im Herbst 2019 ausgestrahlt. Seit der zweiten Staffel spielt Lili Budach, die Tochter von Janine Kunze, ihre Filmtochter Emily Bannenberg.




Hauptgewinn bei der Sparlotterie: Eva Posala freut sich über einen Golf Variant

Gewinnübergabe (v. l.): Eva Posala, Beater Brumberg und Tobias Laaß.

Großes Glück bei der „Danke“-Auslosung der Sparlotterie im Dezember 2018 hatte Eva Posala aus Kamen, langjährige Kundin der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Mit einem ihrer 7 Lose der Sparlotterie der Sparkassen gewann sie einen VW Golf Variant.

Die Sparlotterie der Sparkassen bietet dieses Produkt seit mehr als 60 Jahren unter dem Motto „Sparen, Gewinnen und Gutes tun“ an. Ein Los kostet pro Monat € 6,00. Davon investiert der Losbesitzer € 4,80 in die eigene Geldanlage und € 1,20 in Lotteriebeitrag und gemeinnützige Projekte in unserer Region. Neben Kunst und Kultur wird die Förderung des Breiten- und Spitzensports sowie das soziale Engagement und Ehrenamt unterstützt.

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg und Vorstandsmitglied Tobias Laaß, übergaben das Fahrzeug der glücklichen Gewinnerin. „Wir freuen uns sehr, dass wieder ein Hauptgewinn an eine Kundin unseres Hauses ging und wünschen allzeit gute Fahrt“, sagte Frau Brumberg und gratulierte der Kundin zu ihrem Hauptgewinn.




Handwerk sucht Azubis: Ausbildungsbörse im Jobcenter Begkamen

In der Geschäftsstelle Bergkamen (Louise-Schröderstr. 12) des Jobcenters Kreis Unna findet am Donnerstag eine Ausbildungsbörse statt. Präsentiert werden Ausbildungsplätze der Handwerksbranche. In der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr können interessierte Jugendliche sich im Raum 217 informieren.

Margarete Hering und Dominik Voegele stehen den Jugendlichen am Donnerstag für Fragen rund um die Ausbildungsberufe zur Verfügung. Beide Mitarbeiter sind Schülerbeauftragte des Jobcenters Kreis Unna und helfen Schülerinnen und Schülern dabei, frühzeitig einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Am Donnerstag präsentieren sie in der Geschäftsstelle Bergkamen rund 150 Ausbildungsplätze aus der Handwerksbranche und freuen sich auf interessierte Besucher.
Berufswunsch Kaufmann oder Medizinische Fachangestellte?

Dann besuchen Sie die Ausbildungsbörse in der nächsten Woche. Am Donnerstagnachmittag, 31. Januar 2019, stehen soziale und kaufmännische Berufe im Fokus.




IHK lädt zur Infoveranstaltung „Geprüfter Medienfachwirt“ ein

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund und die Akademie Druck + Medien NRW e.V. führen ab 22. März 2019 (bis Oktober 2020) den Vorbereitungslehrgang „Geprüfter Medienfachwirt“ gemeinsam durch.

In diesem Lehrgang werden Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um in Unternehmen unterschiedlicher Größe der Druck- und Medienwirtschaft, Agenturen und Marketingabteilungen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen zu können. Die Teilnehmer können zwischen drei Schwerpunkten wählen: Medienfachwirt Print, Medienfachwirt Digital und Industriemeister Printmedien.

Vorab bieten die Lehrgangsanbieter in Dortmund und Lünen zwei Infoveranstaltungen an: Am 24. Januar ab 17:30 Uhr im Seminargebäude der IHK zu Dortmund (Märkische Straße 120, 44141 Dortmund) und am 19. Februar ab 17:30 Uhr beim Akademie Druck + Medien Nord-West e.V. (An der Wethmarheide 34, 44536 Lünen).

Anmeldungen für die Infoveranstaltungen nimmt Sandra Serfling, Telefon: 0231 5417-414, E-Mail: s.serfling@dortmund.ihk.de, entgegen.