Neue DHL-Packstation an der Esso-Tankstelle an der Bambergstraße

DHL knüpft das Packstationsnetz jetzt noch dichter und hat eine neue DHL Packstation an der Esso Tankstelle Bambergstr. 53 in Bergkamen in Betrieb genommen. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen Automaten umfasst 117 Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.

Mit den Packstationen können DHL-Kunden einfach, bequem und rund um die Uhr Pakete versenden und empfangen. Damit tragen sie auch zum Klimaschutz bei: Im Vergleich zur Haustür-Zustellung spart eine Packstation-Sendung auf der letzten Meile im Durchschnitt 30 Prozent CO2 ein. Denn die Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Zudem haben die neueren Generationen der Packstation ein weiter entwickeltes Energiekonzept. Über Solarpanels auf den Automaten decken sie ihren eigenen Energiebedarf. Sowohl wegen des Umweltaspekts als auch aufgrund der hohen Kundennachfrage wird Deutsche Post DHL das Netz bis 2023 auf über 12.500 Automaten ausbauen.

Eine Anmeldung für den kostenlosen Packstation-Service ist unter www.dhl.de/packstation

möglich. Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden die Post & DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket bequem bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen an der Packstation ist keine vorherige Registrierung erforderlich.

Kunden können ihre Päckchen und Pakete zudem in den rund 23.500 Filialen und DHL Paketshops abgeben und Sendungen auch direkt dort empfangen. Online gekaufte Versandmarken können Kunden mit dem Service der „Mobilen Paketmarke“ zudem in Filialen, DHL Paketshops, an Packstationen oder vom DHL Zusteller während seiner Zustelltour ausdrucken lassen. Der Zusteller nimmt das frankierte Paket dann direkt mit.

Unter www.deutschepost.de/standortfinder können Postkunden nach Eingabe des eigenen Standortes die Adressen und Öffnungszeiten der umliegenden Filialen und Paketshops sowie die Standorte der Packstationen abrufen.

Weitere Informationen zu DHL Packstationen bietet die Webseite www.dhl.de/packstation.

DHL hat den Packstation-Service bereits 2003 als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt. Schon heute können über 16 Mio. registrierte Kunden rund 7.500 DHL Packstationen mit rund 710.000 Fächern nutzen. Die DHL Packstation ist leicht zu bedienen und zumeist rund um die Uhr verfügbar. Immer beliebter wird die Packstation auch dadurch, dass sie sich an zentralen Orten des täglichen Lebens befindet und Kunden somit den Paketempfang und -versand zum Beispiel bequem mit dem Weg zur Arbeit oder dem Lebensmitteleinkauf verbinden können.

DHL Packstationen werden immer häufiger von einer wachsenden Kundenzahl genutzt. Allein im Jahr 2020 ist die Zahl der registrierten Kunden im Vergleich zum Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Gerade in der Corona-Krise haben viele Neukunden die Vorteile der Packstation für sich entdeckt, da sie ihre Pakete hier zu jeder Uhrzeit kontaktfrei versenden und empfangen können.

Der schnelle weitere Ausbau des Packstationsnetzes ist Teil eines mehrjährigen Digitalisierungsprogramms, das die Deutsche Post DHL Group im März 2020 vorgestellt hat. Dabei investiert das Unternehmen in neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen im Brief- und Paketbereich: www.dpdhl.de/post-paket-digital .




Austausch zu Gesundheitsthemen: Bundestags-Kandidat Hüppe besucht Bayer-Standort Bergkamen

Hubert Hüppe (2.v.r.) ließ sich in Begleitung von Kai Mornhinweg (l., Public Affairs Bayer) von Betriebsleiter Jörg Spliethoff (r.) und Standortleiter Dieter Heinz (2.v.l.) die pharmazeutische Wirkstoffproduktion in Bergkamen erläutern. Foto: Bayer AG

Hubert Hüppe, Kandidat der CDU für den Bundestag, besuchte am 1. September den Bayer-Standort Bergkamen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Gesundheitsthemen.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie leistungsfähig unser Gesundheitssystem ist, auch wenn wir insbesondere bei der Digitalisierung schneller vorankommen müssen“, sagt Hüppe, der für den Einzug in den Bundestag in Unna kandidiert. „Eine starke pharmazeutische Industrie ist eine tragende Säule dieses Gesundheitssystems und innovative Unternehmen wie Bayer sichern die Zukunft des Standorts Deutschland.“

„Wir freuen uns über den Besuch von Hubert Hüppe und den Austausch zur Bedeutung der Pharmaindustrie“, sagt Standortleiter Dr. Dieter Heinz. „Am Bayer-Standort Bergkamen produzieren wir pharmazeutische Wirkstoffe für Kontrastmittel, Kontrazeptiva und Produkte der Frauengesundheit sowie für innovative Therapeutika. Damit leisten unsere rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen konkreten Beitrag für ein besseres Leben von Patientinnen und Patienten.“




Bayer-Standort Bergkamen begrüßt neue Azubis: Ausbildungsniveau am Standort in Corona-Pandemie stabil gehalten

Standortleiter Dieter Heinz (4.v.r.), Ausbildungsleiter Thomas Spies (6.v.r.) und Betriebsvorsitzender Heinz-Georg Webers (2.v.r.) mit einigen der insgesamt 50 Auszubildenden, die am 1. September am Bayer-Standort Bergkamen ins Berufsleben starteten. Foto: Bayer AG

Viele neue Gesichter bei Bayer in Bergkamen: Knapp 50 junge Menschen sind heute am größten Produktionsstandort für pharmazeutische Wirkstoffe des Unternehmens ins Berufsleben gestartet. Damit hält der Standort in der Corona-Pandemie das Ausbildungsniveau weiterhin stabil. Bayer ist nicht nur der größte Arbeitgeber, sondern gehört auch zu den Unternehmen mit der höchsten Ausbildungsquote in der Region.

„Für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Standorts sind wir stets auf den Zuwachs an jungen Talenten angewiesen“, sagt Standortleiter Dr. Dieter Heinz. „Die Auszubildenden werden in verschiedenen Berufen darauf vorbereitet, die abwechslungsreichen Aufgaben und Herausforderungen in der Welt der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe zu meistern. Wir heißen alle neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen!“

Die jungen Menschen werden innerhalb von drei Jahren in insgesamt acht Berufen ausgebildet zu: AnlagenmechanikerInnen, ChemielaborantInnen, ChemikantInnen, ElektronikerInnen für Automatisierungstechnik, Fachkräften für Lagerlogistik, Kaufleuten für Büromanagement, MechatronikerInnen oder auch zum Bachelor of Science Netzwerk- und Systemintegration im Rahmen des dualen Studiums.

„Neben der Vermittlung der notwendigen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten legen wir Wert auf soziale Kompetenzen wie die Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung“, erläutert Dr. Thomas Spies, Leiter der Ausbildung. Dies wird den neuen Auszubildenden bereits am ersten Tag vor Augen geführt: Denn nicht nur die Ausbilder, sondern auch Auszubildende aus älteren Jahrgängen sowie junge „Ausgelernte“ teilen mit den Neuankömmlingen Erfahrungen und geben Tipps für den Einstieg bei Bayer.

Bewerbungen für Ausbildungsjahrgang 2022 noch möglich
Bewerbungsschluss für den Ausbildungsjahrgang 2022 ist übrigens der 30. September 2021; nur in Einzelfällen darüber hinaus. Bis dahin sind Bewerbungen noch möglich unter www.ausbildung.bayer.de . Die Website bietet zudem umfassende Informationen über die Ausbildungsberufe bei Bayer. Sie ist für Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der aktuellen Corona-Situation eine besonders wertvolle Orientierungshilfe, da der traditionelle „Tag der offenen Tür“ in der Bergkamener Bayer-Ausbildung auch in diesem Jahr der Pandemie zum Opfer gefallen ist.




Bayer-Standort Bergkamen begrüßt neue Azubis willkommen: Ausbildungsniveau am Standort in Corona-Pandemie stabil gehalten

Viele neue Gesichter bei Bayer in Bergkamen: Knapp 50 junge Menschen sind heute am größten Produktionsstandort für pharmazeutische Wirkstoffe des Unternehmens ins Berufsleben gestartet. Damit hält der Standort in der Corona-Pandemie das Ausbildungsniveau weiterhin stabil. Bayer ist nicht nur der größte Arbeitgeber, sondern gehört auch zu den Unternehmen mit der höchsten Ausbildungsquote in der Region.

„Für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Standorts sind wir stets auf den Zuwachs an jungen Talenten angewiesen“, sagt Standortleiter Dr. Dieter Heinz. „Die Auszubildenden werden in verschiedenen Berufen darauf vorbereitet, die abwechslungsreichen Aufgaben und Herausforderungen in der Welt der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe zu meistern. Wir heißen alle neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen!“

Die jungen Menschen werden innerhalb von drei Jahren in insgesamt acht Berufen ausgebildet zu: AnlagenmechanikerInnen, ChemielaborantInnen, ChemikantInnen, ElektronikerInnen für Automatisierungstechnik, Fachkräften für Lagerlogistik, Kaufleuten für Büromanagement, MechatronikerInnen oder auch zum Bachelor of Science Netzwerk- und Systemintegration im Rahmen des dualen Studiums.

Standortleiter Dieter Heinz (4.v.r.), Ausbildungsleiter Thomas Spies (6.v.r.) und Betriebsvorsitzender Heinz-Georg Webers (2.v.r.) mit einigen der insgesamt 50 Auszubildenden, die am 1. September am Bayer-Standort Bergkamen ins Berufsleben starteten. Foto: Bayer AG

„Neben der Vermittlung der notwendigen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten legen wir Wert auf soziale Kompetenzen wie die Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung“, erläutert Dr. Thomas Spies, Leiter der Ausbildung. Dies wird den neuen Auszubildenden bereits am ersten Tag vor Augen geführt: Denn nicht nur die Ausbilder, sondern auch Auszubildende aus älteren Jahrgängen sowie junge „Ausgelernte“ teilen mit den Neuankömmlingen Erfahrungen und geben Tipps für den Einstieg bei Bayer.

Bewerbungen für Ausbildungsjahrgang 2022 noch möglich
Bewerbungsschluss für den Ausbildungsjahrgang 2022 ist übrigens der 30. September 2021; nur in Einzelfällen darüber hinaus. Bis dahin sind Bewerbungen noch möglich unter www.ausbildung.bayer.de . Die Website bietet zudem umfassende Informationen über die Ausbildungsberufe bei Bayer. Sie ist für Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der aktuellen Corona-Situation eine besonders wertvolle Orientierungshilfe, da der traditionelle „Tag der offenen Tür“ in der Bergkamener Bayer-Ausbildung auch in diesem Jahr der Pandemie zum Opfer gefallen ist.




IHK-Lehrgang zum Erwerb der Ausbildereignung

Es gibt noch freie Plätze im Lehrgang zum Erwerb der Ausbildereignung der In­dustrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund. Vom 20. September bis 12. Dezember 2021 vermittelt der Kurs alle nötigen methodischen und didaktischen Kenntnisse beruflicher Handlungsfähigkeit.

Unterrichtet wird montags und mittwochs von 17:00 bis 20:15 Uhr in der IHK-Zweigstelle in Hamm, Ostring 15, 59065 Hamm. Der Lehrgang umfasst 90 Unterrichtsstunden und kann per Bildungsscheck oder Prämiengutschein mit bis zu 50 Prozent bezuschusst werden. Mehr Infos und Anmeldung bei der IHK zu Dortmund, Zweigstelle Hamm, Constanze Fröhlich, Tel.: 02381 92141-512, E-Mail: c.froehlich@dortmund.ihk.de .




Ausbildungs-Coach des Handwerks Dietmar Stemann wöchentlich an der Telefon-Hotline

Dietmar Stemann (Ausbildungs-Coach der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe) ist ab sofort mittwochs an der Telefon-Hotline 02921 892-226 zu erreichen. Foto: Kreishandwerkerschaft

Das ist neu und jetzt regelmäßig: Immer mittwochs zwischen 17 und 19 Uhr bietet die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe (zuständig für die Stadt Hamm sowie die Kreise Soest und Unna) eine telefonische Hotline mit Ausbildungs-Coach Dietmar Stemann an. Start: Mittwoch, 01. September 2021.

Unter Tel. 02921 892-226 können dann einmal wöchentlich alle Fragen rund um die Ausbildung im Handwerk besprochen und sich anschließende, weitere Info-Gespräch vereinbart werden. „Es geht uns bei diesem dauerhaften Angebot darum, dass wir weiterhin noch viel mehr junge Menschen für eine Berufsausbildung im heimischen Handwerk gewinnen wollen. Oder auch, bei aufkommenden Problemen zu informieren, um etwa einem Ausbildungsabbruch vorzubeugen“, wie Dietmar Stemann erläutert. Der Experte betont, dass aktuell nach wie vor der Einstieg in die handwerkliche Ausbildung möglich ist, auch nach dem „klassischen“ Ausbildungsbeginn-Datum zum 01.08. eines jeden Jahres. „Wir sind da, wenn es um die Ausbildung geht!“




Sechs neue Azubis: POCO-Einrichtungsmarkt Bergkamen geht wieder in die Ausbildungs-Offensive

Marktleiter Markus Blacha (M.) und sein Stellvertreter, der Auszubildenden-Beauftragte Ilyas Hamsi (r.), mit fünf ihrer sechs neuen Azubis (v.l.):
Dominik Hotze, Marco Hesse, Jennifer Kipson, Chantal Maronic und Larissa Krause. Foto: POCO

Ein starkes Zeichen gegen die Krise: Trotz der andauernden, pandemiebedingt schwierigen Lage im Einzelhandel gibt der POCO- Einrichtungsmarkt in Bergkamen auch in diesem Jahr sechs jungen Menschen eine Ausbildungsstelle und damit die Chance auf eine sichere berufliche Zukunft.

„Einen Azubi haben wir als Nachwuchskraft im Bereich Lagerlogistik eingestellt sowie fünf weitere in verschiedenen Abteilungen im Verkauf“, berichtet Marktleiter Markus Blacha. Einer der angehenden Verkäufer bekam seine Lehrstelle über eine staatliche Maßnahme. Insgesamt hat der POCO-Einrichtungsmarkt Bergkamen damit nun drei staatlich geförderte Azubis in unterschiedlichen Lehrjahren. Darauf seien seine Mitarbeiter seit Jahren besonders stolz, erzählt Markus Blacha. „Viele von diesen jungen Menschen haben aufgrund individueller kleiner Handicaps in anderen Betrieben keine Chance erhalten. Hier bekommen sie in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern die Zeit und Aufmerksamkeit, sich persönlich und fachlich zu entwickeln, sodass nach der Ausbildung in den meisten Fällen einer festen Übernahme in unseren Unternehmen nichts im Wege steht.“ Ebenfalls interessant: Bei POCO erhalten
auch Quereinsteiger eine Chance. „Eine talentierte junge Frau, die sich eigentlich auf eine feste Arbeitsstelle im Verkauf beworben hatte, kann bei uns nun das dritte Ausbildungsjahr absolvieren und ist danach nicht nur Verkäuferin, sondern Kauffrau im Einzelhandel“, betont Markus Blacha.

Übernahmegarantie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
Allein in Nordrhein-Westfalen werden bei POCO rund 150 neue Nachwuchskräfte zu Verkäuferinnen und Verkäufern, Kaufleuten im Einzelhandel, Fachlageristen und Fachkräften für Lagerlogistik ausgebildet. „Dabei geben wir denjenigen, die ihre Ausbildung erfolgreich bestehen werden, schon jetzt eine Übernahmegarantie“, verspricht Bernd Jost, Vertriebsleiter bei POCO. Ziel der Ausbildungs-Offensive seien langfristige Beschäftigungsverhältnisse. Zudem wolle das Unternehmen potenzielle Führungskräfte auch nach der Ausbildung fördern.

Neue digitale Ausbildungsumgebung bei POCO
In den kommenden Jahren durchlaufen die POCO-Azubis eine duale Ausbildung: An zwei Tagen pro Woche besuchen sie die Berufsschule,
während der drei anderen Tage lernen sie im Markt bzw. Lager die praktischen Inhalte des Berufs kennen. „Wir legen Wert darauf, dass unsere Auszubildenden an den Tagen, an denen sie Berufsschule haben, anschließend nicht noch im Markt arbeiten, sondern sich nachmittags auf ihre Hausaufgaben und Berichtshefte konzentrieren“, so Tyll Darrelmann, Regional Ausbildungsbetreuer. Auf diese Weise soll die Qualität der Ausbildung in Theorie und Praxis gleichermaßen gewährleistet werden.

Zudem finden die Fachkräfte in spe in der neuen digitalen Ausbildungsumgebung von POCO hilfreiche Inhalte und Funktionen, die sie bei ihrer betrieblichen Ausbildung unterstützen und den Kontakt zu ihrem persönlichen Ausbilder intensivieren. Weitere Vorteile einer Ausbildung bei POCO: Das Unternehmen übernimmt die Kosten für die Schulbücher sowie für ein Ticket des öffentlichen Personennahverkehrs. Darüber hinaus wird jedem Auszubildenden ein Tablet-Computer zur Verfügung gestellt und bei besonderes guter
Führung eine zusätzliche Azubi-Prämie gezahlt.




GSW begrüßen neue Auszubildende: Drei junge Menschen starten in die Berufswelt

Ab sofort starten drei neue Auszubildende bei den GSW in die Berufswelt. Johannes Ridder hat sich für eine Ausbildung in dem technischen Beruf als Anlagenmechaniker entschieden und Noah Fynn Hoffmann beginnt seine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik. Maik Nierobisch hingegen startet als Fachangestellter für Bäderbetriebe.

Am 02.08.2021 veranstaltete die GSW gemeinsam mit den Auszubildenden, den Ausbildern und dem Betriebsrat einen Azubi Tag. Dort konnten die neuen Auszubildenden einen kleinen Teil der Mitarbeiter kennenlernen und bekamen einen Einblick in das Unternehmen. Dieser Tag ist immer ein besonderes Erlebnis, da die neuen Auszubildenden in ungezwungener Atmosphäre einen guten Einstieg in den Betrieb finden.

Die GSW bilden traditionell den eigenen Nachwuchs aus, sowohl in den technischen Berufen als auch im kaufmännischen Bereich sowie im Bäderwesen. Sie setzen auf das junge Potential und fördern die Auszubildenden in ihrem spannenden Werdegang. Nach der Ausbildung bieten die GSW Möglichkeiten zur Weiterbildung als Techniker oder Meister – auch in Vollzeit. Die hohen Qualifikationen, die die Absolventen erwerben, sind in der Regel vergleichbar mit denen eines Bachelor-Studienganges. Das heißt: Wer Karriere machen möchte, kann dies ohne Probleme auch mit einer dualen Ausbildung, die obendrein einen hohen Praxisbezug hat.

Gerade angesichts der Corona-Pandemie sind die GSW weiterhin ein verantwortungsbewusster und wichtiger Arbeitgeber in der Region. Sie legen gerade auch in schwierigeren Zeiten großen Wert auf optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter – eine attraktive Vergütung, einen sicheren Arbeitsplatz, einen umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarung von Beruf und Familie erleichtern.

Derzeit sind bei den GSW rund 200 Menschen beschäftigt. Darunter aktuell 10 Auszubildende.




Ziel Bankkauffrau: Sparkasse Bergkamen-Bönen begrüßt neue Auszubildende

Von Links: Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky, Personalratsvorsitzender Daniel Schmucker, Auszubildende Alina Dick, Ausbildungsleiter Andreas Wierig, Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß

Zum 1. August 2021 hat Alina Dick ihre zweieinhalbjährige Ausbildung bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen begonnen. Zusammen mit Frau Dick erlernen dann insgesamt sechs junge Menschen den Beruf „Bankkaufmann/-frau“ im Hause der Sparkasse.

Das Auswahlverfahren wurde aufgrund der Corona-Pandemie angepasst und fand zum größten Teil medial statt. Die Vorstände der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, freuen sich über die Verstärkung des Sparkassenteams.

Für Frau Dick erfolgt die praktischen Ausbildung sowohl in der Kundenberatung und in den internen Fachabteilungen der Sparkassenhauptstelle als auch in den Geschäftsstellen Bönen und Oberaden. Das theoretische Rüstzeug wird im Berufsbild Bankkaufmann/-frau neben den Seminaren der Sparkassen­-Akademie vor allem durch den Berufsschulunterricht und durch hausinterne Schulungen ergänzt. Auch webbasierte Programme werden zur Unterstützung der Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit eingesetzt. „Wir garantieren mit dieser Vorgehensweise eine optimale Ausbildung und bieten den Auszubildenden gute Karrierechancen“, erklärt Herr Jandzinsky. Bei guten Abschlussnoten eröffnet sich für ausgebildete Bankkaufleute darüber hinaus die Möglichkeit der Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt oder der Besuch eines Bachelor-Studiengangs der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn.

Derzeit läuft das Auswahlverfahren für das Ausbildungsjahr 2022. Weitere Bewerbungen für diesen abwechslungsreichen Beruf werden gern unter der E-Mail-Adresse

personal@spk-bergkamen-boenen.de angenommen.




Beeinträchtigung der Kläranlage durch Unwetter am Bayer-Standort in Bergkamen: Mögliche Geruchsentwicklung

Im Bereich des Bayer-Standorts in Bergkamen können sich derzeit gesundheitlich unbedenkliche Gerüche bilden, die je nach Windrichtung auch im Umfeld der Kläranlage wahrnehmbar sind.

Aufgrund des Unwetters und der vorangegangenen starken Regenfälle in den letzten zwei Wochen sind die Kapazitäten der Auffangbecken fast ausgeschöpft. Die Unwettersituation hat die Kläranlage des Standorts außergewöhnlich belastet.

In der Folge kann es zu einer erhöhten Geruchsbildung der aufgefangenen Wässer kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich. „Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten durch die Geruchsbildung und arbeiten mit Hochdruck daran, das Wasser zu verarbeiten und zu beseitigen“, erklärt Standortleiter Dr. Dieter Heinz.




Garten-Center röttger gratuliert den erfolgreichen Azubis

Die erfolgreichen Azubis des Garten-Centers röttger.

Drei Auszubildende des Garten-Centers röttger beendeten mit ihrer erfolgreichen Prüfung ihre Ausbildung zur Verkäuferin: Kinga G. im Bereich „Dekoration“, Gamze P. im Bereich „Zimmerpflanzen“ und Angelique K. im Bereich der „Beet-und Balkonpflanzen“.

Inhaberin Claudia Röttger freut sich, dass alle drei weiterhin im Unternehmen tätig sein werden und der eigene „grüne Nachwuchs“ das Team bereichert.

Beim Garten-Center ist übrigens kurzfristig eine Ausbildungsstelle Floristik frei geworden. Start ist am 1. August 2021. Interessierte können sich melden unter 02307 / 982820 oder Mail: kontakt@gartencenter-roettger.de.