Ziel Bankkauffrau: Sparkasse Bergkamen-Bönen begrüßt neue Auszubildende

Von Links: Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky, Personalratsvorsitzender Daniel Schmucker, Auszubildende Alina Dick, Ausbildungsleiter Andreas Wierig, Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß

Zum 1. August 2021 hat Alina Dick ihre zweieinhalbjährige Ausbildung bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen begonnen. Zusammen mit Frau Dick erlernen dann insgesamt sechs junge Menschen den Beruf „Bankkaufmann/-frau“ im Hause der Sparkasse.

Das Auswahlverfahren wurde aufgrund der Corona-Pandemie angepasst und fand zum größten Teil medial statt. Die Vorstände der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, freuen sich über die Verstärkung des Sparkassenteams.

Für Frau Dick erfolgt die praktischen Ausbildung sowohl in der Kundenberatung und in den internen Fachabteilungen der Sparkassenhauptstelle als auch in den Geschäftsstellen Bönen und Oberaden. Das theoretische Rüstzeug wird im Berufsbild Bankkaufmann/-frau neben den Seminaren der Sparkassen­-Akademie vor allem durch den Berufsschulunterricht und durch hausinterne Schulungen ergänzt. Auch webbasierte Programme werden zur Unterstützung der Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit eingesetzt. „Wir garantieren mit dieser Vorgehensweise eine optimale Ausbildung und bieten den Auszubildenden gute Karrierechancen“, erklärt Herr Jandzinsky. Bei guten Abschlussnoten eröffnet sich für ausgebildete Bankkaufleute darüber hinaus die Möglichkeit der Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt oder der Besuch eines Bachelor-Studiengangs der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn.

Derzeit läuft das Auswahlverfahren für das Ausbildungsjahr 2022. Weitere Bewerbungen für diesen abwechslungsreichen Beruf werden gern unter der E-Mail-Adresse

personal@spk-bergkamen-boenen.de angenommen.




Beeinträchtigung der Kläranlage durch Unwetter am Bayer-Standort in Bergkamen: Mögliche Geruchsentwicklung

Im Bereich des Bayer-Standorts in Bergkamen können sich derzeit gesundheitlich unbedenkliche Gerüche bilden, die je nach Windrichtung auch im Umfeld der Kläranlage wahrnehmbar sind.

Aufgrund des Unwetters und der vorangegangenen starken Regenfälle in den letzten zwei Wochen sind die Kapazitäten der Auffangbecken fast ausgeschöpft. Die Unwettersituation hat die Kläranlage des Standorts außergewöhnlich belastet.

In der Folge kann es zu einer erhöhten Geruchsbildung der aufgefangenen Wässer kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich. „Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten durch die Geruchsbildung und arbeiten mit Hochdruck daran, das Wasser zu verarbeiten und zu beseitigen“, erklärt Standortleiter Dr. Dieter Heinz.




Garten-Center röttger gratuliert den erfolgreichen Azubis

Die erfolgreichen Azubis des Garten-Centers röttger.

Drei Auszubildende des Garten-Centers röttger beendeten mit ihrer erfolgreichen Prüfung ihre Ausbildung zur Verkäuferin: Kinga G. im Bereich „Dekoration“, Gamze P. im Bereich „Zimmerpflanzen“ und Angelique K. im Bereich der „Beet-und Balkonpflanzen“.

Inhaberin Claudia Röttger freut sich, dass alle drei weiterhin im Unternehmen tätig sein werden und der eigene „grüne Nachwuchs“ das Team bereichert.

Beim Garten-Center ist übrigens kurzfristig eine Ausbildungsstelle Floristik frei geworden. Start ist am 1. August 2021. Interessierte können sich melden unter 02307 / 982820 oder Mail: kontakt@gartencenter-roettger.de.

 




Digitale Informationsveranstaltung der Sparkasse Bergkamen-Bönen am 22. Juni

– Anzeige –

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen lädt zur ersten digitalen Informationsveranstaltung zum Thema  „Die Erfolgreiche Geldanlage trotz
Corona-Krise“  am Dienstag, 22. Juni, ein.

Bereits seit einigen Jahren befinden wir uns in einem Marktumfeld, in dem die altbekannten Anlagemöglichkeiten -wie beispielsweise das klassische Sparbuch- keine attraktive Verzinsung mehr bieten können. Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Verwerfungen haben dafür gesorgt, dass sich diese Entwicklung bis auf Weiteres nicht wesentlich ändern wird.

Doch was für Möglichkeiten gibt es in der heutigen Zeit überhaupt noch, um sein Geld sinnvoll zu investieren – also zu „sinnvestieren“?

Diese zentrale Frage möchte die Sparkasse Bergkamen-Bönen gerne im Rahmen einer digitalen Kundenveranstaltung beantworten.

Die Sparkasse lädt daher herzlich zu einer digitalen Informationsveranstaltung am Dienstag, 22. Juni 2021 um 19:00 Uhr per
Webex-Meeting Konferenz ein.

Mit Webex können Sie ganz bequem von zu Hause aus per Computer, mobilem Endgerät oder Telefon teilnehmen. Die Einwahldaten zur Konferenz sowie eine Anleitung, wie Sie sich technisch einwählen können, liegen anbei.

Nach einer kurzen Begrüßung präsentieren Ihnen Sebastian Linde und Frank Schmidt, Mitarbeiter der DekaBank, „Die Erfolgreiche Geldanlage trotz Corona-Krise“ und zeigen Perspektiven für Ihre Geldanlage im Niedrigzinsumfeld auf. Ergänzt wird die Präsentation durch eine Vorstellung, wie die Sparkasse Bergkamen-Bönen diese Perspektiven in ihrer Beratung umsetzt. Während der Präsentation können Sie Ihre Fragen per Live-Chat stellen.

Sie können der Veranstaltung am 22.06.2021 ab 18:45 Uhr über den nachfolgenden Link oder per QR-Code beitreten.

Meeting beitreten:
https://deka.webex.com/deka/j.php?MTID=mbd103b071ed5cef9ee40d322cf53b405

Meeting beitreten:

Zur Einwahl nutzen Sie bitte die nachfolgenden Daten:

Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 128 671 6704

Meeting-Passwort: gBimMPhr623 (See attached file:
210527_Express-Zertifikat_Pro-Plakat_A1_SK_Bergkamen-Boenen_2.pdf)




1400 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Aktionswoche mit Berufsberatungs-Hotlines und Spätsprechstunden

Der Ausbildungsmarkt biegt auf die Zielgerade ein. Noch sind fast 1500 Jugendliche in Hamm und dem Kreis Unna auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Gleichzeitig sind bei der Arbeitsagentur Hamm Ende Mai noch etwa 1400 offene Ausbildungsstellen gemeldet. Insbesondere bei Ärzten, Zahnärzten, im Büro, bei Rechtsanwälten und im Handwerk gibt es die meisten Chancen.

„Vieles ist noch offen und in Bewegung, das gesamte Ausbildungsmarktgeschehen ist um mehrere Monate hinter dem „Zeitplan“ zurück. Und doch naht der Hauptausbildungsbeginn August“, so Thomas Helm, Leiter der Agentur für Arbeit Hamm. „Corona darf kein Grund oder keine Ausrede sein, sich nicht mit dem Thema Ausbildung auseinander zu setzen. Und ein weiterer Schulbesuch ist nicht immer die beste Option. In der kommenden Aktionswoche setzen wir uns mit vereinten Kräften dafür ein, noch möglichst viele Bewerber und Betriebe zusammen zu bringen.“

Von Montag, 21 Juni, bis Freitag, 25. Juni, bieten die Berufsberaterinnen und Berufsberater telefonische Unterstützung an. Von 8 bis 20 Uhr (Freitag bis 15 Uhr) sind die Berufswahlexperten erreichbar unter den Hotline-Nummern 02381 / 910 1111 (Hamm) und 02303 / 2807 111 (Kreis Unna).

Mit ihnen kann man alle Fragen rund um Berufswahl, Stellensuche und Bewerbung besprechen. Außerdem kann man sich Stellenangebote zuschicken lassen. Die Aktionswoche ist Teil des bundesweiten „Sommers der Berufsausbildung“.

Außerdem wird natürlich der Bewerbungsmappen-Check im Berufsinformationszentrum (BiZ) angeboten. Er kann unter 02381 / 910-1001 oder hamm.biz@arbeitsagentur.de vereinbart werden.




Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche! IHK bietet digitale Elternabende an

IHK-Experten beraten in einer Videokonferenz am 21. und 24. Juni ab 18 Uhr

Eltern haben eine enorm wichtige Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. Um die Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder auf dem Weg in eine Ausbildung bestmöglich zu begleiten, bietet die IHK zu Dortmund am Montag, 21. Juni, und am Donnerstag, 24. Juni, jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr einen digitalen Elternabend an.

Mehrere Experten bieten den Eltern Informationen über das Unterstützungsangebot der IHK sowie die Möglichkeit, rund um das Thema Ausbildung Fragen zu stellen. Wie finde ich den richtigen Beruf? Wo finde ich einen Praktikumsplatz? Gibt es in der aktuellen Situation Ausbildungsplätze? Wie schreibe ich eine Bewerbung? Diese und weitere Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des digitalen Elternabends. Außerdem besteht die Möglichkeit, Termine zur weiteren Beratung zu vereinbaren.

Wer dabei sein und sich beraten lassen möchte, sollte vorab die IHK-Ausbildungshotline (0231 5417-200) anrufen. Das IHK-Team versendet den Link zur Videokonferenz an alle Interessierten per E-Mail.  




Gewerkschaft fordert Lohn-Plus – Bau-Boom hält an: 1.006 neue Wohnungen im Kreis Unna gebaut

Um Richtfest zu feiern, braucht es Bauherren, Architekten, Projektentwickler – und Bauarbeiter. Angesichts kräftig steigender Umsätze fordert die IG BAU für die Beschäftigten der Branche in der laufenden Tarifrunde deutlich mehr Geld und eine Entschädigung der Wegezeit. Foto: IG BAU

Boomende Baubranche: Im Kreis Unna wurden im vergangenen Jahr 1.006 neue Wohnungen gebaut – in Ein- und Zweifamilienhäusern, in Reihen- und Mehrfamilienhäusern. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit. Die IG BAU beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Danach flossen für den Neubau im Kreis Unna Investitionen in Höhe von rund 146 Millionen Euro. „Der Boom der Branche hält schon seit Jahren an. Und es ist kein Ende in Sicht“, sagt Bezirksvorsitzender Friedhelm Kreft. Der Gewerkschafter verweist auf einen wachsenden Berg genehmigter, aber noch nicht fertiggestellter Wohnungen, der zu „prall gefüllten Auftragsbüchern“ bei den Unternehmen führe: Nach einer Auswertung des Pestel-Instituts wurden im Kreis zwischen 2011 und 2019 Baugenehmigungen für rund 1.200 Wohnungen erteilt, die noch gebaut werden müssen.

„Es gibt einen regelrechten Stau am Bau. Maurer, Zimmerleute und Fliesenleger arbeiten am Anschlag, um die Auftragsflut zu bewältigen. Statt Kurzarbeit und Homeoffice heißt es bei ihnen: Überstunden und Wochenendarbeit“, so Kreft. Die IG BAU Westfalen Mitte-Süd fordert, die Beschäftigten in der Region an den guten Geschäften der Firmen fair zu beteiligen.

In der laufenden Tarifrunde setzt sich die Gewerkschaft für ein Einkommensplus von 5,3 Prozent ein. Außerdem sollen die sogenannten Wegezeiten, also die langen, meist unbezahlten Fahrzeiten zu den Baustellen, entschädigt werden. Darüber hinaus sollen die Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung überwunden werden.

„Bauleute machen einen unverzichtbaren Job: Sie schaffen dringend benötigten Wohnraum, halten Straßen und Brücken instand, bauen Gleise und errichten Windräder“, betont IG BAU-Verhandlungsführer Carsten Burckhardt. Zugleich habe die Baubranche die Binnenkonjunktur im Corona-Krisenjahr 2020 entscheidend stabilisiert und einen noch stärkeren Einbruch verhindert. „Es ist überfällig, dass die Arbeitgeber diese Leistung anerkennen“, so Burckhardt. Die Beschäftigten erwarteten ein kräftiges Lohn-Plus und einen Ausgleich für die oft stundenlange Pendelei zu den Baustellen – „das ist Zeit, in der sie ihre Familie nicht sehen, um für den Chef unterwegs zu sein“.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden im vergangenen Jahr 306.376 neue Wohnungen in Deutschland fertiggestellt – ein Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit wurden so viele Wohnungen neu gebaut wie seit 2001 nicht mehr. Die Statistikbehörde geht zudem von bundesweit rund 780.000 genehmigten Wohnungen aus, die erst noch gebaut werden müssen. Dieser sogenannte Bauüberhang habe ein Rekordhoch erreicht. Laut Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) stieg der Umsatz der Branche im vergangenen Jahr um sechs Prozent auf 143 Milliarden Euro.

Die Tarifverhandlungen zwischen der IG BAU und den Arbeitgebern gehen am 21. und 22. Juni in Mainz in die zweite Runde.

 




Zwei neue DHL-Packstationen in Bergkamen

DHL knüpft das Packstationsnetz jetzt noch dichter und hat zwei neue DHL Packstationen an der Jahnstr. 86 (am PENNY Markt) und an der Parkstr. 23 (am LIDL Markt) in Bergkamen in Betrieb genommen. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität der neuen Automaten umfasst an der Jahnstaße. 92 Fächer und an der Parkstraße 99 Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.

 Mit den Packstationen können DHL-Kunden einfach, bequem und rund um die Uhr Pakete versenden und empfangen. Damit tragen sie auch zum Klimaschutz bei: Im Vergleich zur Haustür-Zustellung spart eine Packstation-Sendung auf der letzten Meile im Durchschnitt 30 Prozent CO2 ein. Denn die Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Zudem haben die neueren Generationen der Packstation ein weiter entwickeltes Energiekonzept. Über Solarpanels auf den Automaten decken sie ihren eigenen Energiebedarf. Sowohl wegen des Umweltaspekts als auch aufgrund der hohen Kundennachfrage wird Deutsche Post DHL das Netz bis 2023 auf über 12.500 Automaten ausbauen.

Eine Anmeldung für den kostenlosen Packstation-Service ist unter www.dhl.de/packstation

möglich. Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden die Post & DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket bequem bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen an der Packstation ist keine vorherige Registrierung erforderlich.

Kunden können ihre Päckchen und Pakete zudem in den rund 23.500 Filialen und DHL Paketshops abgeben und Sendungen auch direkt dort empfangen. Online gekaufte Versandmarken können Kunden mit dem Service der „Mobilen Paketmarke“ zudem in Filialen, DHL Paketshops, an Packstationen oder vom DHL Zusteller während seiner Zustelltour ausdrucken lassen. Der Zusteller nimmt das frankierte Paket dann direkt mit.

Unter www.deutschepost.de/standortfinder können Postkunden nach Eingabe des eigenen Standortes die Adressen und Öffnungszeiten der umliegenden Filialen und Paketshops sowie die Standorte der Packstationen abrufen.

Weitere Informationen zu DHL Packstationen bietet die Webseite www.dhl.de/packstation.




REWE- und Getränkemarkt am Roggenkamp sollten durch Neubauten ersetzt werden

Plan der Architektin Regina Bieber für den Neubau des REWE- und Getränkemarkts am Roggenkamp.

In Weddinghofen gibt es Streit um den geplanten Neubau eine Lebensmittel- und Getränkemarkts. In Bergkamen-Mitte, genauer gesagt am Roggenkamp vollzieht sich ein ähnliches Projekt wesentlich geräuscharmer. Ein wesentlicher Grund: Der neue REWE-Markt wird mit dem neuen Getränkemarkt auf dem Grundstück realisiert, auf dem sich bereits die alten Märkte befinden.

Doch keine Bange: Versorgungsengpässe werden nach den Plänen der Architektin Regina Bieber aus Dortmund und des Eigentümers des Komplexes, der Albany & SIAG Gewerbe 1 GbR mit Sitz in Berlin nicht auftreten – jedenfalls nicht was Lebensmittel betrifft.

Denn zuerst soll der alte Getränkemarkt abgerissen und an seiner Stelle der neue rund 400 Quadratmeer größere REWE errichtet werden. Bis zu seiner Fertigstellung bleibt der alte Markt in Betrieb. Allerdings sind dann die Parkmöglichkeiten für die Kunden etwas begrenzt. Erst nach dem Umzug soll der alte Markt abgerissen und ein rund 700 Quadratmeter Getränkemarkt und das neue Gebäude angebaut werden.

Die vorhandenen Märkte sind laut Antragsteller in einem sehr schlechten baulichen Zustand, so dass eine umfangreiche Sanierung erforderlich würde. Der Bauherr beabsichtigt allerdings aus wirtschaftlichen Erwägungen keine Sanierung vorzunehmen, sondern den Ersatz der in die Jahre gekommen Märkte durch ein modernes Konzept mit Dachbegrünung, Photovoltaik und Wärmerückgewinnung.

Dieses Vorhaben steht am 22. Juni auf der Tagesordnung des Ausschusses für Bauen und Verkehr sowie am 24, Juni auf der Tagesordnung des Stadtrats. Dabei geht es um die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. BK 126 „Nahversorgungsstandort Am Roggenkamp“ mit gleichzeitiger Aufhebung des bisherigen Bebauungsplanes Nr. OV 95 für diesen Bereich und um die Billigung des Konzeptes.




Bergkamener Wochenmarkt geht am Donnerstag wieder an den Start – ohne Warenbeschränkungen

Am kommenden Donnerstag, 10. Juni, erlebt der Wochenmarkt auf dem Alfred-Gleisner-Platz an der Ebertstraße einen Neustart.

Nach dem Absinken der Infektionszahlen und der niedrigen Inzidenzen (Inzidenzstufe 2 im Kreis Unna), lässt die Coronaschutzverordnung eine Durchführung des Wochenmarktes ohne Warenbeschränkung wieder zu.

Eine Testpflicht bzw. das Mitführen eines Negativtestes für die Marktbesucher wird nicht gefordert, allerdings besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP 2 oder OP-Maske sowie zur Einhaltung des Mindestabstandes. Der städtischen Ordnungsdienst wird die Einhaltung dieser Pflichten während der Marktzeit kontrollieren.




Digitaler IHK-Finanzierungssprechtag: Angebot für Gründer, Unternehmer und potenzielle Nachfolger

Für Betriebsgründungen, -erweiterungen, oder auch -übernahmen gibt es interessante Finanzierungs- und Förderprodukte von Land und Bund. Darüber informiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund gemeinsam mit den Experten von NRW.BANK und Bürgschaftsbank regelmäßig in individuellen Gesprächen, die grundsätzlich mit gezielten Handlungsempfehlungen enden. Der nächste Termin dazu findet am Donnerstag, 10. Juni, statt.

Der Sprechtag bietet die Möglichkeit, sich ausführlich über Fördermöglichkeiten beraten und informieren zu lassen. Dabei richtet sich das Beratungsangebot sowohl an Gründer, bestehende Unternehmen wie auch potenzielle Nachfolger, die konkreten Kapitalbedarf haben und mehr über eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur wissen wollen.

Die IHK empfiehlt, sich bereits vor der Beratung über bestehende Förderprogramme zu erkundigen und das Gespräch für detaillierte Fragen zu nutzen. Die kostenfreie Finanzierungsberatung erfolgt dann in einem vorab terminierten, persönlichen Gespräch durch die Berater der NRW.BANK und Bürgschaftsbank NRW.

Weitere Informationen gibt es bei IHK-Ansprechpartnerin Anke Schulze-Altenmethler, Tel.: 02381 92141-514, E-Mail: a.schulze@dortmund.ihk.de